eJournals Tribologie und Schmierungstechnik 70/6

Tribologie und Schmierungstechnik
tus
0724-3472
2941-0908
expert verlag Tübingen
121
2023
706 Jungk

Normen

121
2023
tus7060056
1 Normen der Schmierungstechnik 1.1 Nationale Normen und Entwürfe 1.1.1 DIN-Normen E DIN EN ISO 3170: 2023-07 Print: 210,50 EUR/ Download: 174,10 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme (ISO/ DIS 3170: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3170: 2023 Petroleum liquids - Manual sampling (ISO/ DIS 3170: 2023); German and English version prEN ISO 3170: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 3170: 2004-06 und DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1: 2007-12 Erscheinungsdatum: 2023-06-30 Einsprüche bis 2023-08-23 Gegenüber DIN EN ISO 3170: 2004-06 und DIN EN ISO 3170 Berichtigung 1: 2007-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Neufassung, um die geschlossenen und eingeschränkten Probenahmevorrichtungen gleichberechtigt mit den traditionellen offenen Probenahmevorrichtungen zu berücksichtigen; b) redaktionelle Überarbeitung. Dieses Dokument beschreibt die Verfahren, die anzuwenden sind, um manuell Proben von flüssigen Kohlenwasserstoffen, Tankrückständen und Ablagerungen aus feststehenden Tanks, Waggons, Straßenfahrzeugen, Schiffen und Lastkähnen, Fässern und Kanistern oder aus Flüssigkeiten, die durch Rohrleitungen gepumpt werden, zu gewinnen. E DIN EN ISO 3838/ A1: 2023-07 Print: 40,40 EUR/ Download: 33,30 EUR Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 3838: 2004/ prA1: 2023 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods - Amendment 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023); German and English version EN ISO 3838: 2004/ prA1: 2023 Vorgesehen als Änderung von DIN EN ISO 3838: 2004- 09 Erscheinungsdatum: 2023-06-09 Einsprüche bis 2023-08-02 Das Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Rohöl und flüssig vorliegenden Mineralölerzeugnissen. Das Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen kann angewendet werden bei Feststoffen und Kohle-Teerprodukten. Es ist nicht geeignet für leichtflüchtige Flüssigkeiten mit einem Reid-Dampfdruck nach ISO 3007 über 50 kPA (0,5 bar) oder einem Siedebeginn unter 40 °C. Das Verfahren mittel Bikapillar-Pyknometer eignet sich für sämtliche Erzeugnisse ausgenommen solche mit hoher Viskosität und besonders für geringe Probemenge. DIN EN 15522-2: 2023-07 Print: 426,70 EUR/ Download: 353,10 EUR Identifizierung von Ölverschmutzungen - Mineralöl und verwandte Produkte - Teil 2: Analytische Methodik und Interpretation der Ergebnisse, basierend auf GC-FID- und GC-MS-Analysen bei niedriger Auflösung; Deutsche Fassung EN 15522-2: 2023 Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 2: Analytical method and interpretation of results based on GC-FID and GC-low resolution-MS analyses; German version EN 15522-2: 2023 Ersatz für DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12 Gegenüber DIN CEN/ TR 15522-2 (DIN SPEC 19269): 2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zu analysierende Verbindungen hinzugefügt, um leichte Produkte in den Dieselbereich aufzunehmen; b) weitere Informationen zum biologischen Abbau hinzugefügt; c) Abschnitt zur Berichterstattung und Qualitätssicherung hinzugefügt; d) Anhang C mit Präzisionsdaten hinzugefügt; e) Anhang D mit Schlussfolgerungen zur Wahrscheinlichkeitsstufe hinzugefügt; f) Einführung der Charakterisierung von FAME in Anhang I; g) grundlegende Überarbeitung von Anhang H, Anhang I, Anhang J und Anhang K mit neuen Bildern und Chromatogrammen; h) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument beschreibt eine Methode, um zum einen die spezifische Beschaffenheit von in die Umwelt freigesetzten Ölen zu identifizieren und zum anderen die chemische Zusammensetzung von Proben aus freigesetztem Öl mit denen von mutmaßlichen Quellen zu vergleichen. Das Dokument beschreibt insbesondere die ausführlichen Festlegungen von Analyseverfahren und Datenverarbeitung zur Identifizierung der spezifischen Beschaffenheit von Ölverschmutzungen und zur Ermittlung ihrer Korrelation mit mutmaßlichen Quellen. E DIN EN ISO 18335: 2023-06 Print: 82,20 EUR/ Download: 67,80 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestim- Normen Normen 56 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 56 Normen 57 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 mung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter (ISO/ DIS 18335: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 18335: 2023 Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer (ISO/ DIS 18335: 2023); German and English version prEN ISO 18335: 2023 Erscheinungsdatum: 2023-05-26 Einsprüche bis 2023-07-19 Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Viskosität und der Dichte für die Berechnung der kinematischen Viskosität von Mitteldestillat-Kraftstoffen, Fettsäure-Methylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen bis zu 60% mit Mitteldestillat-Kraftstoffen sowie Schmierölen einschließlich Grundölen, formulierten und synthetische Öle, unter Verwendung eines Konstantdruck-Viskosimeters fest. E DIN EN ISO 23581: 2023-06 Print: 123,60 EUR/ Download: 102,20 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip (ISO/ DIS 23581: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 23581: 2023 Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer (ISO/ DIS 23581: 2023); German and English version prEN ISO 23581: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 16896: 2017-02 Erscheinungsdatum: 2023-05-05 Einsprüche bis 2023-06-28 Gegenüber DIN EN 16896: 2017-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Grundöle, formulierte Öle, Düsenkraftstoffe und Rückstandsheizöle wurden in den Anwendungsbereich aufgenommen; b) die Gerätebeschreibung, die Verfahren zur Handhabung der Proben und die Bestimmungskriterien wurden aktualisiert, um dem neuen Anwendungsbereich Rechnung zu tragen; c) redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung der kinematischen Viskosität bei 40 °C im Bereich von 2 mm 2 / s bis 6 mm 2 / s durch Berechnung aus der dynamischen Viskosität und der Dichte von Mitteldestillat- Kraftstoffen, Fettsäuremethylester-Kraftstoffen (FAME) und deren Mischungen mit dem Stabinger-Viskosimeter fest. Das mit dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren erzielte Ergebnis hängt vom rheologischen Verhalten der Probe ab. Dieses Dokument ist in erster Linie auf Flüssigkeiten anwendbar, deren Schubspannung und Schergeschwindigkeit proportional sind (Newtonsches Fließverhalten). Ändert sich die Viskosität jedoch stark mit der Schergeschwindigkeit, ist ein Vergleich mit anderen Messverfahren nur bei ähnlichen Schergeschwindigkeiten zulässig. E DIN 51391: 2023-09 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehaltes an Additivelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) Testing of lubricants - Determination of the content of additive elements - Wavelengthdispersive X-ray spectrometry analysis (XRS) Erscheinungsdatum: 2023-08-04 Einsprüche bis 2023-09-28 Gegenüber DIN 51391-2: 1994-03 und der 2009-05 zurückgezogenen Norm DIN 51391-1: 1997-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Teilnummer 2 aus der Normnummer entfernt, da es in der DIN 51391-Reihe nur noch dieses Dokument gibt; b) Hinweis zur alternativen Berechnung der Zink Bezugskurve eingefügt; c) Verweisungen aktualisiert; d) Norm redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Barium, Calcium, Zink und/ oder Kupfer mit Hilfe der Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) fest. B DIN 51817: 2014-08 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung der Ölabscheidung aus Schmierfetten unter statischen Bedingungen Zurückziehung beabsichtigt: kein Bedarf mehr; dafür kann DIN ISO 22285: 2021-12 angewendet werden. Einsprüche bis 2023-08-31 1.1.1.1 Übersetzugen DIN EN 15522-1: 2023-05 Print: 163,30 EUR/ Download: 135,20 EUR Oil spill identification - Petroleum and petroleum related products - Part 1: Sampling Identifizierung von Ölverschmutzungen - Rohöl und Mineralölerzeugnisse - Teil 1: Probenahme 1.2 Internationale Normen und Entwürfe 1.2.1 EN-Normen E prEN ISO 3170: 2023-06 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme (ISO/ DIS 3170: 2023) Petroleum liquids - Manual sampling (ISO/ DIS 3170: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 3170: 2004-02 Einsprüche bis 2023-09-14 E EN ISO 3838/ prA1: 2023-06 Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023) TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 57 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods - Amendment 1 (ISO 3838: 2004/ DAM 1: 2023) Vorgesehen als Änderung von EN ISO 3838: 2004-05 Einsprüche bis 2023-09-14 E prEN ISO 18335: 2023-06 Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter (ISO/ DIS 18335: 2023) Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer (ISO/ DIS 18335: 2023) Einsprüche bis 2023-08-23 1.2.2 ISO-Normen E ISO/ DIS 3170: 2023-06 76,30 EUR Flüssige Mineralölerzeugnisse - Manuelle Probenahme Petroleum liquids - Manual sampling Vorgesehen als Ersatz für ISO 3170: 2004-02 Einsprüche bis 2023-09-14 E ISO 3838 DAM 1: 2023-06 21,10 EUR Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale - Änderung 1 Crude petroleum and liquid or solid petroleum products - Determination of density or relative density - Capillary-stoppered pyknometer and graduated bicapillary pyknometer methods; Amendment 1 Vorgesehen als Änderung von ISO 3838: 2004-05 Einsprüche bis 2023-09-14 E ISO/ DIS 4548-15: 2023-06 76,30 EUR Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines - Part 15: Vibration fatigue test for composite filter housings Vorgesehen als Ersatz für ISO 4548-15: 2014-07 Einsprüche bis 2023-09-21 E ISO/ DIS 8068: 2023-05 76,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie T (Turbinen) - Anforderungen an Schmierstoffe für Turbinen Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family T (Turbines) - Specifications for lubricating oils for turbines Vorgesehen als Ersatz für ISO 8068: 2006-09 und ISO 8068 AMD 1: 2019-03 Einsprüche bis 2023-08-23 ZE ISO 11007-1 DAM 1: 2022-11 Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der korrosionsverhindernden Eigenschaften von Schmierfetten - Teil 1: Dynamische feuchte Bedingungen ISO 11007-1 AMD 1: 2023-05 21,10 EUR Petroleum products and lubricants - Determination of rust-prevention characteristics of lubricating greases - Part 1: Dynamic wet conditions - Amendment 1: Test bearings Änderung von ISO 11007-1: 2021-07 E ISO/ DIS 12921: 2023-05 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der mechanischen Stabilität von Fetten in Gegenwart von Wasser Petroleum products and lubricants - Determination of the mechanical stability of greases in presence of water Einsprüche bis 2023-07-24 ZE ISO/ DIS 15380: 2022-10 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 15380: 2023-06 E ISO/ FDIS 15380: 2023-06 155,30 EUR Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) - Familie H (Hydraulische Systeme) - Anforderungen für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorien HETG, HEPG, HEES und HEPR Lubricants, industrial oils and related products (class L) - Family H (Hydraulic systems) - Specifications for hydraulic fluids in categories HETG, HEPG, HEES and HEPR Vorgesehen als Ersatz für ISO 15380: 2016-12; Ersatz für ISO/ DIS 15380: 2022-10 E ISO/ DIS 18335: 2023-05 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit konstantem Druck Viskosimeter Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity by calculation from the measured dynamic viscosity and density - Method by constant pressure viscometer Einsprüche bis 2023-08-23 E ISO/ DIS 23581: 2023-04 76,30 EUR Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung der dynamischen Viskosität und Berechnung der kinematischen Viskosität - Verfahren mit dem Viskosimeter nach dem Stabinger-Prinzip Petroleum products and related products - Determination of kinematic viscosity - Method by Stabinger type viscometer Vorgesehen als Ersatz für ISO 23581: 2020-07 Einsprüche bis 2023-07-19 Normen 58 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 58 Normen 59 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 2 Sonstige tribologisch relevante Normen 2.1 Nationale Normen und Entwürfe 2.1.1 DIN-Normen E DIN 743 Beiblatt 1: 2023-09 Print: 99,10 EUR/ Download: 82,00 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Beiblatt 1: Anwendungsbeispiele zu Teil 1 bis 3 Calculation of load capacity of shafts and axles - Supplement 1: Examples to part 1 to 3 Erscheinungsdatum: 2023-08- 04 Einsprüche bis 2023-11-28 Gegenüber DIN 743 Beiblatt 1: 2012-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 4.4 wurde die Zugfestigkeit des Werkstoffes entsprechend der Änderung in DIN 743-3: 2023-08 angepasst; b) Rechenergebnisse wurden korrigiert; c) das Dokument wurde redaktionell überarbeitet. Eine große Anzahl von Ausfällen im Maschinenbau ist auf Schäden an Achsen und Wellen zurückzuführen. Die häufigste Ursache hierfür sind Dauerbrüche (Ermüdungsbrüche, Schwingungsbrüche). Neben der optimalen konstruktiven Gestaltung stellt die Berechnung der Sicherheit gegen das Auftreten von Dauerbrüchen und Schäden infolge Maximalbelastung (bleibende Verformung, Anriss) eine erforderliche Maßnahme dar. Dieses Beiblatt enthält Anwendungsbeispiele zu Teil 1 - Teil 3 und dient ausschließlich der Demonstration des Rechnungsganges. E DIN 743-3: 2023-09 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte Calculation of load capacity of shafts and axles - Part 3: Strength of materials Erscheinungsdatum: 2023-08-04 Einsprüche bis 2023-11-28 Gegenüber DIN 743-3: 2012-12 und DIN 743-3 Berichtigung 1: 2014-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ wurde aktualisiert; b) Berechnungsmöglichkeiten für die Zug- und Wechselfestigkeiten aus Härtemesswerten erweitert, siehe 5.2; c) Berechnung der Werkstoff-Wechselfestigkeit für Schmiedeteile d > 300 mm ergänzt; d) Werkstoffbezeichnungen wurden aktualisiert; e) Werkstofftabellen wurden ergänzt sowie Festigkeitswerte aktualisiert; f) tabellarische Angabe der Werkstoff-Wechselfestigkeiten wurden entfernt, es gelten wie bisher die allgemeine Gleichung (1) bis Gleichung (3); g) Literaturhinweise wurden ergänzt; h) Norm wurde redaktionell überarbeitet. Diese Norm gilt für den Festigkeitsnachweis von Wellen und Achsen. Sie legt die erforderlichen Werkstoffkennwerte für den Festigkeitsnachweis nach DIN 743-1 fest. Liegen dem Anwender eigene Erkenntnisse oder Ergebnisse vor, so kann er diese für die Berechnung verwenden. Diese Norm gilt für Festigkeitswerte für den Temperaturbereich - 40 °C ≤ ≤ 150 °C. Für > 150 °C gehen die Festigkeitswerte um mehr als 10 % zurück und es werden temperaturabhängige Festigkeitswerte berücksichtigt. Die Festigkeitswerte gelten für den Frequenzbereich bis 100 Hz. Die Dauerfestigkeitswerte gelten für die Grenzlastspielzahl NG = 107. Umlaufbiegung und Flachbiegung werden nicht unterschieden. Die Dauerfestigkeitswerte sind für die ungünstigere Umlaufbiegung angegeben. Z DIN EN ISO 3252: 2019-12 Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2019); Deutsche Fassung EN ISO 3252: 2019 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 3252: 2023- 06 DIN EN ISO 3252: 2023-06 Print: 150,30 EUR/ Download: 124,30 EUR Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 3252: 2023 Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2023); German version EN ISO 3252: 2023 Ersatz für DIN EN ISO 3252: 2019-12 Gegenüber DIN EN ISO 3252: 2019-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 3.2 Begriffe neu aufgenommen, überarbeitet und gestrichen; b) Bild 11 überarbeitet; c) Bild 12 und Bild 13 neu aufgenommen, darauffolgende Bilder entsprechend neu nummeriert; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument definiert die Begriffe aus dem Gebiet Pulvermetallurgie. Die Pulvermetallurgie ist ein Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung metallischer Pulver oder der Herstellung von Teilen, die aus solchen Pulvern mit oder ohne Zusätze nichtmetallischer Pulver durch Formen und Sintern erzeugt werden, beschäftigt. E DIN 3991-1: 2023-08 Print: 156,80 EUR/ Download: 129,90 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of bevel gears - Part 1: Introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991-1: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-1: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 59 Normen 60 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) die Toleranzen in dieser Norm beziehen sich auf die überarbeitete Ausgabe der Toleranznorm DIN 3965; d) die Methoden D und E wurden grundsätzlich eliminiert; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren, sowie Tabelle 4.1, Einflussfaktoren Cv1 bis Cv7, wurden entfernt; f) der Abschnitt 7 zur Ermittlung des Schrägungsfaktors (Fressen) KBγ wurde entfernt; g) Überarbeitung des normativen Anhangs A zur Berechnung der Ersatzstirnradverzahnung; h) Aufnahme von Werten für den Anwendungsfaktor KA in einen neuen informativen Anhang B; i) Aufnahme von Tragbildern in einen neuen informativen Anhang C. Dieses Dokument legt die Verfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit von Kegel- und Hypoidrädern, die für die Berechnung verwendeten Formelzeichen und Symbole und die allgemeinen Last-Einflussfaktoren fest. Die Gleichungen der Normenreihe DIN 3991 bilden ein einheitlich akzeptiertes Verfahren zur Berechnung der Flanken- und Fußtragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Spiralkegelrädern, Zerol- und Hypoidrädern und sind gleichermaßen für Zahnräder mit konstanter oder konischer Zahnhöhe anwendbar. Das Berechnungssystem der Normenreihe DIN 3991 basiert auf einer Ersatzstirnradverzahnung und ist beschränkt auf Kegelräder, deren Ersatzstirnradverzahnung eine Profilüberdeckung von εvα < 2 haben. E DIN 3991-2: 2023-08 Print: 123,60 EUR/ Download: 102,20 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 2: Calculation of surface durability (macropitting) Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991-2: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-2: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) es wurde ein Werkstoffpaarungsfaktor ZW eingeführt; d) es wurde ein Lebensdauerfaktor ZNT aufgenommen; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren wurden entfernt; f) Aufnahme einer lokalisierten Berechnungsmethode der Grübchentragfähigkeit von Kegelrädern in einem informativen Anhang A. Dieses Dokument legt die grundlegenden Gleichungen für die Bestimmung der Grübchentragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Zerol-, Spiralkegel- und Hypoidrädern fest und umfasst alle Einflüsse auf die Grübchentragfähigkeit, die quantitativ beurteilt werden können. Dieses Dokument gilt für ölgeschmierte Kegelräder, solange jederzeit ausreichend Schmierstoff im Eingriff vorhanden ist. Die Gleichungen in diesem Dokument basieren auf Ersatzstirnradverzahnungen und sind beschränkt auf Kegelräder, deren Ersatzstirnradverzahnungen eine Profilüberdeckung von εvα < 2 haben. Die Gleichungen in diesem Dokument sind nicht direkt auf die Beurteilung anderer Flankenschäden, wie z.B. plastische Verformung, Kratzer und Fressen, anwendbar E DIN 3991-3: 2023-08 Print: 106,90 EUR/ Download: 88,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 3: Calculation of tooth root strength Vorgesehen als Ersatz für DIN 3991- 3: 1988-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-21 Einsprüche bis 2023-11-14 Gegenüber DIN 3991-3: 1988-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich wurde um achsversetzte Kegelräder (Hypoidräder) erweitert, hierfür wurde das Berechnungsverfahren überarbeitet; b) für die Verwendung von Werkstoffkennwerten wird in diesem Dokument auf die aktuellere ISO 6336-5 verwiesen, was nicht ausschließt, dass in einer späteren Ausgabe auf eine überarbeitete DIN 3990-5 verwiesen werden kann; c) es wurde ein Spiralwinkelfaktor YBS eingeführt; d) es wurde ein Lastverteilungsfaktor YLS eingeführt; e) die grafischen Methoden zur Bestimmung von Berechnungsfaktoren wurden entfernt; f) die ursprüngliche Methode B2 zur Bestimmung des relativen Oberflächenfaktors YR rel T wurde entfernt; g) die relative Stützziffer Yδ rel T wurde in relativer Kerbempfindlichkeitsfaktor umbenannt. Hierbei wurde die ursprüngliche Methode B2 entfernt; h) es wurde ein Lebensdauerfaktor YNT eingeführt. Dieses Dokument legt die grundlegenden Gleichungen zur Bestimmung der Zahnfußtragfähigkeit von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, Zerol-, Spiralkegel- und Hypoidrädern mit einer Mindestmaterialdicke unter dem Zahnfuß von 3,5 × mmn fest und umfasst alle Einflüsse auf die Zahnfußtragfähigkeit, die aus der vom Getriebe übertragenen Last resultieren und quantitativ beurteilt werden können. Die Gleichungen in diesem Dokument basieren auf Ersatzstirnradverzahnungen mit einer Profilüberdeckung εvα < 2. Dieses Dokument gilt nicht für Zahnfußspannungen oberhalb der für 103 Lastwechsel zulässigen Werte hinaus, da Beanspruchungen in diesem Bereich die Elastizitätsgrenze des Zahns überschreiten könnten. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 60 Normen 61 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Z DIN ISO 4491-1: 1990-06 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Allgemeine Hinweise; Identisch mit ISO 4491-1: 1989 Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4491- 1: 2023-07 DIN EN ISO 4491-1: 2023-07 Print: 74,00 EUR/ Download: 61,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-1: 2023 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023); German version EN ISO 4491-1: 2023 Ersatz für DIN ISO 4491-1: 1990-06 Gegenüber DIN ISO 4491-1: 1990-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; b) vorm. Abschnitt 5 jetzt Abschnitt 7; c) Tabelle 1 aus vorm. Abschnitt 6 als Tabelle 2 in Abschnitt 7 aufgenommen; d) Dokument redaktionell überarbeitet. Dieses Dokument behandelt die Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Metallpulvern durch Reduktionsverfahren. Enthalten sind allgemeine Richtlinien für diese Verfahren und Empfehlungen für die korrekte Auslegung der erzielten Ergebnisse. Z DIN ISO 4491-2: 1998-07 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 1997) Zurückgezogen, ersetzt durch DIN EN ISO 4491- 2: 2023-07 DIN EN ISO 4491-2: 2023-07 Print: 90,40 EUR/ Download: 74,90 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023); Deutsche Fassung EN ISO 4491-2: 2023 Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023); German version EN ISO 4491-2: 2023 Ersatz für DIN ISO 4491-2: 1998-07 Gegenüber DIN ISO 4491-2: 1998-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) 4. Absatz des Anwendungsbereiches als Abschnitt A.9 aufgenommen; b) normative Verweisung in Literaturhinweise verschoben; c) Abschnitt 3 „Begriffe“ aufgenommen; d) Abschnitt 9 „Präzision“ aufgenommen; e) Literaturhinweise aufgenommen; f) Dokument redaktionell überarbeitet. Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des relativen Masseverlustes fest, den ein Metallpulver erfährt, wenn es unter festgelegten Bedingungen in einem Strom von reinem trockenem Wasserstoff erhitzt wird. Zweck dieser Prüfung ist die Bewertung einer chemischen Pulvereigenschaft, die für die pulvermetallurgische Industrie von Bedeutung ist. Die Prüfung ist nicht als Mittel zur Bestimmung des Gehalts an bestimmten Elementen gedacht (siehe Anhang A und ISO 4491 1). Das Prüfverfahren ist anwendbar auf unlegierte, teillegierte und fertiglegierte Pulver der in Tabelle 1 aufgeführten Metalle (siehe 7.2.1). Es ist nicht anwendbar auf geschmierte Pulver oder auf Mischungen von Metallpulvern. E DIN ISO 5593: 2023-08 Print: 268,90 EUR/ Download: 222,50 EUR Wälzlager - Begriffe und Definitionen (ISO 5593: 2023); Text Deutsch und Englisch Rolling bearings - Vocabulary (ISO 5593: 2023); Text in German and English Vorgesehen als Ersatz für die 2020-03 zurückgezogene Norm DIN ISO 5593: 1999-09 Erscheinungsdatum: 2023-07-28 Einsprüche bis 2023-09-21 Gegenüber DIN ISO 5593: 1999-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung von Definitionen und Anmerkungen; b) Überarbeitung von Bildern; c) redaktionelle Anpassungen. Dieses Dokument definiert Begriffe, die auf dem Gebiet der Wälzlager und ihrer Technologie verwendet werden. Dieses Dokument enthält Begriffe, die sich auf alle Arten von Wälzlagern beziehen, bei denen der Hauptfreiheitsgrad die kontinuierliche Drehung um eine Achse ist, die durch einen geordneten Satz von Wälzkörpern zwischen zwei kreisförmigen Laufbahnen ermöglicht wird, so dass Lasten zwischen ihnen in einem bestimmten Bereich entweder in radialer oder axialer Richtung oder in beiden Richtungen übertragen werden können. Dieses Dokument umfasst auch Zubehör für diese Produkte. Die folgenden Arten von Begriffen sind nicht enthalten: - Begriffe, die in ISO 76, ISO 281 und ISO 1132-1 festgelegt sind; - Begriffe, die nur in einer speziellen internationalen Wälzlagernorm verwendet werden. ZE DIN ISO 5597: 2019-03 Fluidtechnik - Zylinder - Maße und Grenzabmaße für Einbauräume für Kolben- und Stangendichtungen für hin- und hergehende Anwendungen (ISO 5597: 2018); Text Deutsch und Englisch Norm-Entwurf älter als 2 Jahre. E DIN EN ISO 5754: 2023-06 Print: 57,10 EUR/ Download: 47,30 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch (ISO/ FDIS 5754: 2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 5754: 2023 Sintered metal materials, excluding hardmetals - Unnotched impact test piece (ISO/ FDIS 5754: 2023); German and English version prEN ISO 5754: 2023 Vorgesehen als Ersatz für DIN EN ISO 5754: 2018-03 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 61 Normen 62 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Erscheinungsdatum: 2023-05-12 Einsprüche bis 2023-07-05 Gegenüber DIN EN ISO 5754: 2018-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die aktuellen ISO-Gestaltungsregeln; b) Anmerkung im Anwendungsbereich überarbeitet; c) Anmerkung in Bild 1 hinzugefügt; d) redaktionelle Überarbeitung. Diese Norm legt die Maße für eine ungekerbte Probe aus Sintermetallen für den Schlagzähigkeitsversuch fest. Der Probekörper darf direkt durch Pressen und Sintern oder durch mechanische Bearbeitung eines gesinterten Teiles hergestellt werden. 2.1.1.1 Übersetzungen DIN EN ISO 3252: 2023-06 Print: 187,60 EUR/ Download: 155,30 EUR Powder metallurgy - Vocabulary (ISO 3252: 2023) Pulvermetallurgie - Begriffe (ISO 3252: 2023) DIN EN ISO 4491-1: 2023-07 Print: 92,40 EUR/ Download: 76,70 EUR Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023) Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023) DIN EN ISO 4491-2: 2023-07 Print: 113,30 EUR/ Download: 93,70 EUR Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023) Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023) 2.1.2 VDI-Richtlinien Z VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe Z VDI 2142 Blatt 2 Berichtigung: 2014-07 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Berechnungsmodule für Kurven- und Koppelgetriebe - Berichtigung zur Richtlinie VDI 2142 Blatt 2: 2011-06 Z VDI 2142 Blatt 3: 2014-09 Auslegung ebener Kurvengetriebe - Praxisbeispiele 2.2 Internationale Normen und Entwürfe 2.2.1 EN-Normen ZE prEN ISO 683-17: 2022-04 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle (ISO/ DIS 683-17: 2022) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 683-17: 2023-06 E FprEN ISO 683-17: 2023-06 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle (ISO/ FDIS 683-17: 2023) Heat-treated steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels (ISO/ FDIS 683- 17: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 683-17: 2014-10; Ersatz für prEN ISO 683-17: 2022-04 ZE prEN ISO 2740: 2021-11 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe (ISO/ DIS 2740: 2021) Zurückgezogen, ersetzt durch FprEN ISO 2740: 2023- 06 E FprEN ISO 2740: 2023-06 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe (ISO/ FDIS 2740: 2023) Sintered metal materials, excluding hardmetals - Tensile test pieces (ISO/ FDIS 2740: 2023) Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 2740: 2009-05; Ersatz für prEN ISO 2740: 2021-11 ZE FprEN ISO 3995: 2023-03 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO/ FDIS 3995: 2023) EN ISO 3995: 2023-06 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO 3995: 2023) Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts (ISO 3995: 2023) Ersatz für EN 23995: 1993-04 ZE prEN ISO 4491-1: 2022-12 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Allgemeine Hinweise (ISO/ FDIS 4491-1: 2022) EN ISO 4491-1: 2023-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren - Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 2023) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 1: General guidelines (ISO 4491-1: 2023) Ersatz für EN 24491-1: 1993-04 Z EN ISO 4491-2: 1999-07 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Massenverlust durch Re- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 62 Normen 63 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 duktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 1997) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 4491-2: 2023-04 ZE FprEN ISO 4491-2: 2023-01 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO/ FDIS 4491-2: 2023) EN ISO 4491-2: 2023-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff (ISO 4491-2: 2023) Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) (ISO 4491-2: 2023) Ersatz für EN ISO 4491-2: 1999-07 ZE prEN ISO 5842: 2023-03 Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) EN ISO 5842: 2023-06 Pulvermetallurgie - Heißisostatisches Pressen - Nachweis von Argon mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Techniken (ISO 5842: 2022) Powder metallurgy - Hot isostatic pressing - Argon detection using gas chromatography and mass spectrometry techniques (ISO 5842: 2022) Z EN 23995: 1993-04 Metallpulver; Bestimmung der Preßkörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung (ISO 3995: 1985) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 3995: 2023-06 Z EN 24491-1: 1993-04 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehaltes durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4491-1: 1989) Zurückgezogen, ersetzt durch EN ISO 4491-1: 2023-04 2.2.2 ISO-Normen ZE ISO/ DIS 199: 2021-05 Wälzlager - Axiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzwerte Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 199: 2023-04 E ISO/ FDIS 199: 2023-04 115,90 EUR Wälzlager - Axiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzwerte Rolling bearings - Thrust bearings - Geometrical product specification (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 199: 2014-07; Ersatz für ISO/ DIS 199: 2021-05 ZE ISO/ DIS 492: 2021-05 Wälzlager - Radiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 492: 2023-04 E ISO/ FDIS 492: 2023-04 208,00 EUR Wälzlager - Radiallager - Geometrische Produktspezifikation (GPS) und Toleranzen Rolling bearings - Radial bearings - Geometrical product specifications (GPS) and tolerance values Vorgesehen als Ersatz für ISO 492: 2014-07; Ersatz für ISO/ DIS 492: 2021-05 ZE ISO/ DIS 683-17: 2022-04 Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 683-17: 2023- 06 E ISO/ FDIS 683-17: 2023-06 155,30 EUR Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 17: Wälzlagerstähle Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 17: Ball and roller bearing steels Vorgesehen als Ersatz für ISO 683-17: 2014-10; Ersatz für ISO/ DIS 683-17: 2022-04 ZE ISO/ DIS 2740: 2021-11 Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 2740: 2023-06 E ISO/ FDIS 2740: 2023-06 76,30 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Zugprobestäbe Sintered metal materials, excluding hardmetals - Tensile test pieces Vorgesehen als Ersatz für ISO 2740: 2009-05; Ersatz für ISO/ DIS 2740: 2021-11 Z ISO 3547-2: 2017-02 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3547-2: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 3547-2: 2023-03 Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser ISO 3547-2: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 2: Prüfangaben für Außen- und Innendurchmesser Plain bearings - Wrapped bushes - Part 2: Test data for outside and inside diameters Ersatz für ISO 3547-2: 2017-02 Z ISO 3995: 1985-07 Metallpulver; Bestimmung der Preßkörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Bie- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 63 Normen 64 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 gebeanspruchung; Identisch mit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 3995: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 3995: 2023-03 Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung ISO 3995: 2023-06 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung der Presskörperfestigkeit von Probekörpern mit rechteckigem Querschnitt unter Biegebeanspruchung Metallic powders - Determination of green strength by transverse rupture of rectangular compacts Ersatz für ISO 3995: 1985-07 E ISO/ DIS 4379: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Buchsen aus Kupferlegierungen Plain bearings - Copper alloy bushes Vorgesehen als Ersatz für ISO 4379: 2018-10 Einsprüche bis 2023-09-11 Z ISO 4491-2: 1997-04 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 4491-2: 2023-04 ZE ISO/ FDIS 4491-2: 2023-01 Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff ISO 4491-2: 2023-04 76,30 EUR Metallpulver - Bestimmung des Sauerstoffanteils durch Reduktionsverfahren - Teil 2: Masseverlust durch Reduktion mit Wasserstoff Metallic powders - Determination of oxygen content by reduction methods - Part 2: Loss of mass on hydrogen reduction (hydrogen loss) Ersatz für ISO 4491-2: 1997-04 E ISO/ FDIS 5295: 2023-04 50,10 EUR Synchronriemen - Berechnung der Nennleistung und des Antriebsachsabstandes Synchronous belts - Calculation of power rating and drive centre distance Vorgesehen als Ersatz für ISO 5295: 2017-04 E ISO/ FDIS 5754: 2023-04 50,10 EUR Sintermetalle, ausgenommen Hartmetalle - Ungekerbte Probe für den Schlagzähigkeitsversuch Sintered metal materials, excluding hardmetals - Unnotched impact test piece Vorgesehen als Ersatz für ISO 5754: 2017-09 ZE ISO/ DIS 10300-1: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-1: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-1: 2023-05 234,30 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 1: Einführung und allgemeine Einflussfaktoren Calculation of load capacity of bevel gears - Part 1: Introduction and general influence factors Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-1: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-1: 2022-11 ZE ISO/ DIS 10300-2: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-2: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-2: 2023-05 181,60 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 2: Berechnung der Grübchentragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 2: Calculation of surface durability (macropitting) Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-2: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-2: 2022-11 ZE ISO/ DIS 10300-3: 2022-11 Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 10300-3: 2023- 05 E ISO/ FDIS 10300-3: 2023-05 208,00 EUR Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern - Teil 3: Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Calculation of load capacity of bevel gears - Part 3: Calculation of tooth root strength Vorgesehen als Ersatz für ISO 10300-3: 2014-04; Ersatz für ISO/ DIS 10300-3: 2022-11 E ISO/ DIS 12129-1: 2023-05 76,30 EUR Gleitlager - Toleranzen - Teil 1: Passungen Plain bearings - Tolerances - Part 1: Fits Vorgesehen als Ersatz für ISO 12129-1: 2019-03 Einsprüche bis 2023-08-16 Z ISO 12131-2: 2016-09 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12131-2: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 12131-2: 2023-03 Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung von Axialsegmentlagern ISO 12131-2: 2023-06 76,30 EUR Gleitlager - Hydrodynamische Axial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 2: Funktionen für die Berechnung TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 64 Normen 65 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 von Axialsegmentlagern Plain bearings - Hydrodynamic plain thrust pad bearings under steady-state conditions - Part 2: Functions for the calculation of thrust pad bearings Ersatz für ISO 12131-2: 2016-09 Z ISO 12167-1: 2016-09 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Zurückgezogen, ersetzt durch ISO 12167-1: 2023-06 ZE ISO/ FDIS 12167-1: 2023-03 Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten ISO 12167-1: 2023-06 181,60 EUR Gleitlager - Hydrostatische Radial-Gleitlager mit Zwischennuten im stationären Betrieb - Teil 1: Berechnung von ölgeschmierten Gleitlagern mit Zwischennuten Plain bearings - Hydrostatic plain journal bearings with drainage grooves under steady-state conditions - Part 1: Calculation of oil-lubricated plain journal bearings with drainage grooves Ersatz für ISO 12167-1: 2016-09 E ISO/ DIS 16281: 2023-06 76,30 EUR Wälzlager - Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer-Berechnung der modifizierten nominellen Referenz-Lebensdauer für Wälzlager Rolling bearings - Methods for calculating the modified reference rating life for universally loaded bearings Vorgesehen als Ersatz für ISO/ TS 16281: 2008-06 und ISO/ TS 16281 Technical Corrigendum 1: 2009-04 Einsprüche bis 2023-09-11 ZE ISO/ DIS 24652: 2022-05 Gelenklager - Gelenklager-Gelenkköpfe für Hydraulikzylinder der Fluidtechnik Zurückgezogen, ersetzt durch ISO/ FDIS 24652: 2023-06 E ISO/ FDIS 24652: 2023-06 181,60 EUR Gelenklager - Gelenklager-Gelenkköpfe für Hydraulikzylinder der Fluidtechnik Spherical plain bearings - Spherical plain bearings rod ends for hydraulic fluid power cylinders Ersatz für ISO/ DIS 24652: 2022-05 3 Vorhaben 3. 1 DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) Luft- und Raumfahrt - Gelenklager, Metall auf Metall, aus korrosionsbeständigem Stahl, kadmiert - Breite Reihe - Maße und Belastungen - Inch Reihe; (DIN EN 4266: 2013-06); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116695> Dieses Dokument legt die Eigenschaftsmerkmale von kadmierten und chromatierten Gelenklagern Metall auf Metall aus korrosionsbeständigem Stahl, breite Reihe, Inch-Reihe (Zoll-Reihe) für Anwendungen in der Luft und Raumfahrt fest. Sie sind für den Einsatz an starren oder beweglichen Flugwerkteilen und deren Betätigungsmechanismen bestimmt. Sie sind für Betriebstemperaturen im Bereich von -54 °C bis 150 °C zu verwenden, wenn sie mit folgenden Schmierfetten gefettet werden: Kennbuchstabe A: Schmierfett nach MIL-PRF-23827C, Betriebstemperaturbereich von -73 °C bis 121 °C. Kennbuchstabe B: Schmierfett nach MIL-PRF-81322G, Betriebstemperaturbereich von -54 °C bis 177 °C. Der Einsatzbereich von Wälzlagern, die mit Schmierfett nach Kennbuchstabe A gefettet sind, ist auf 121 °C begrenzt. In beiden Fällen ist die sphärische Laufbahn des Außen oder Innenrings mit einem Trockenschmierstoff nach MIL PRF 46010G oder einem gleichwertigen Schmierstoff (einer schmierenden Beschichtung — Anti-Seize- Paste) zu versehen. Die Gleitbahnbehandlung erfolgt entweder auf dem Außen- oder Innenring. Luft- und Raumfahrt - Gelenklager, Metall auf Metall aus korrosionsbeständigem Stahl - Breite Reihe - Maße und Belastungen - Inch-Reihe; (DIN EN 4265: 2013- 03); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116696> Dieses Dokument legt Eigenschaften von Gelenklagern Metall auf Metall, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert, breite Reihe, fest. Sie sind für die starren und beweglichen Flugwerkteile und deren Betätigungsmechanismen vorgesehen. Luft- und Raumfahrt - Gelenklager aus korrosionsbeständigem Stahl mit Einführnut - Maße und Belastungen; (DIN EN 2588: 2006-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116697> Dieses Dokument legt die Eigenschaften für Gelenklager aus korrosionsbeständigem Stahl mit Einführnut der metrischen Reihe mit oder ohne Schmierloch und Schmiernut fest, die für starre oder bewegte Flugwerkteile und deren Betätigungseinrichtungen bestimmt sind. Sie können in einem Temperaturbereich von -54 °C bis 150 °C verwendet werden. Luft- und Raumfahrt - Buchse ohne Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2287: 2022-12); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116698> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen ohne Flansch in korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung, sowie die Konstruktionsempfehlung für Wellen und Gehäuse fest. Die Buchsen sind für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von ‚àí55 °C bis 163 °C und den Einbau mit Übermaßpassung in feste und bewegliche Luft- und Raumfahrtteile bestimmt. TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 65 Luft- und Raumfahrt - Buchse mit Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung - Maße und Belastungen; (DIN EN 2288: 2019-05); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 131-03-03 AA <13116699> Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Buchsen mit Flansch aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Beschichtung sowie Konstruktionsempfehlungen für Wellen und Gehäuse fest. Die Buchsen sind für den Betrieb innerhalb eines Temperaturbereichs von -55 °C bis 163 °C und den Einbau mit Übermaßpassung in feste und bewegliche Luft- und Raumfahrtteile bestimmt. 3.2 DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) Schmierstoffe - Konsistenz-Einteilung für Schmierfette - NLGI-Klassen; (DIN 51818: 1981-12); NA 062-06-52 AA <06236519> Dieses Dokument legt die Einteilung von Schmierfetten nach der Walkpenetration in NLGI-Klassen fest. Dieses Dokument ist anwendbar auf Schmierfette, deren Walkpenetration bei Bestimmung nach DIN ISO 2137 in den Grenzen von 85 bis 475 Einheiten liegt. Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen; (DIN 51451: 2020-02); NA 062-06-13 AA <06236521> Dieses Dokument legt die allgemeinen Arbeitsgrundlagen der infrarotspektrometrischen Analyse für die Prüfungen von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten fest. Mineralölerzeugnisse - Bestimmung von Gehalt von Butoxybenzene in Mitteldestillaten - Gaschromatographisches Verfahren mit Flammenionisationsdetektor; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-14 AA <06236523> Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren für die Bestimmung des Gehalts an Butoxybenzol in Gasölen, Kerosin, Dieselkraftstoff und Biodieselmischungen fest. Das Verfahren verwendet einen Zweisäulen-Gaschromatographen mit einem FID-Detektor. Der Anwendungsbereich reicht von 0,1 mg/ l bis 100 mg/ l Butoxybenzol. Mineralölerzeugnisse und Schmierstoffe - Bestimmung der Konuspenetration von Schmierfetten und Petrolatum (ISO 2137: 2007); (DIN ISO 2137: 2016-12); NA 062- 06-52 AA <06236526> Dieses Dokument legt mehrere Verfahren zur empirischen Abschätzung der Konsistenz von Schmierfetten und Petrolatum durch Messung der Penetration mit einem Standardkonus fest. Rohöl und flüssige oder feste Mineralölerzeugnisse - Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte - Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen und Bikapillar-Pyknometer mit Skale; (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236531> Das Dokument beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte oder der relativen Dichte von Rohöl und flüssig vorliegenden Mineralölerzeugnissen. Das Verfahren mittels Pyknometer mit Kapillarstopfen kann angewendet werden bei Feststoffen und Kohle-Teerprodukten. Es ist nicht geeignet für leichtflüchtige Flüssigkeiten mit einem Reid-Dampfdruck nach ISO 3007 über 50 kPA (0,5 bar) oder einem Siedebeginn unter 40 °C. Das Verfahren mittel Bikapillar-Pyknometer eignet sich für sämtliche Erzeugnisse ausgenommen solche mit hoher Viskosität und besonders für geringe Probemenge. Flüssige Mineralölerzeugnisse - Automatische Probenahme aus Rohrleitungen; (DIN EN ISO 3171: 2000-11); (Europäisches Normungsvorhaben); NA 062-06-84 AA <06236533> Dieses Dokument legt Verfahren zur automatischen Probenahme aus Rohrleitungen für flüssige Mineralölerzeugnisse fest. 4 Erklärung über die technischen Regeln Soweit bekannt sind zu den einzelnen Dokumenten Preise angegeben. Ein Preisnachlass auf DIN-Normen und DIN SPEC wird gewährt für Mitglieder des DIN in Höhe von 15 % und für Angehörige anerkannter Bildungseinrichtungen (Bestellung muss mit Nachweis versehen sein) in Höhe von 50 %. Alle DIN-Normen, DIN-Norm-Entwürfe, DIN SPEC und Beiblätter können ohne Mehrpreis im Monatsabonnement bezogen werden. Bei der Bestellung ist die genaue Bezeichnung des Fachgebietes, möglichst unter Verwendung der ICS-Zahlen, anzugeben (siehe DIN- Mitt. 72. 1993, Nr. 8, S. 443 bis 450). Ein Anschriftenverzeichnis der Stellen im Ausland, bei denen Deutsche Normen eingesehen und bestellt werden können, wird vom Beuth Verlag GmbH, AuslandsNormen-Service, 10772 Berlin, kostenlos abgegeben. Die Ausgabedaten der anderen technischen Regeln sind nicht immer identisch mit ihrem Erscheinungstermin oder mit dem Beginn ihrer Gültigkeit. Um eine möglichst vollständige Information zu geben, werden Entwürfe von anderen technischen Regeln auch bei bereits abgelaufener Einspruchsfrist angezeigt. Voraussetzung für die Aufnahme einer Titelmeldung in die DITR-Datenbanken ist das Vorliegen eines Belegexemplars der technischen Regel. Alle regelerstellenden Organisationen werden daher gebeten, Belegstücke zu Veränderungen ihrer Regelwerke mit Preisangabe an folgende Anschrift zu senden: Deutsches Informationszentrum für technische Regeln (DITR), 10772 Berlin. Normen 66 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 66 Normen 67 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 Erklärung der im DIN-Anzeiger für technische Regeln verwendeten Vorzeichen: V = Vornorm/ DIN SPEC (Vornorm) F = DIN SPEC (Fachbericht) P = DIN SPEC (PAS) A = DIN SPEC (CWA) G = Geschäftsplan (GP → einer DIN SPEC (PAS)) E = Entwurf K = Kurzverfahren/ Manuskriptverfahren C = Corrigendum/ Berichtigung Ü = Übersetzung B = Beabsichtigte Zurückziehung (BV → einer Vornorm, BE → eines Entwurfs, BA → einer DIN SPEC (CWA)) Z = Zurückziehung (ZV → einer Vornorm, ZE → eines Entwurfs, ZP → einer DIN SPEC (PAS)) 4.1 Europäische und internationale Normungsergebnisse 4.1.1 Europäische Normen Der Druck der vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommenen EN als DIN-EN-Norm ist vorgesehen. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) beim Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Der Druck der vom Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) angenommenen EN und HD als DIN-ENbeziehungsweise DIN-EN-Norm mit VDE-Klassifizierung ist in Vorbereitung. Bis zu deren Veröffentlichung kann das Vormanuskript bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Die Übernahme der vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) angenommenen EN in das Deutsche Normenwerk ist in Vorbereitung. Bis zur Übernahme als DIN-Norm kann das Vormanuskript bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. 4.1.2 Europäische Norm-Entwürfe Die spätere Übernahme der von CEN und CENELEC veröffentlichten Norm-Entwürfe (prEN) und der von CENELEC herausgegebenen HD-Entwürfe (prHD) in das Deutsche Normenwerk ist vorgesehen. Hinsichtlich der Schlussentwürfe (prEN) von CEN, die ohne Einspruchsfristen angezeigt werden, können Vormanuskripte in deutscher Sprachfassung (falls vorhanden) zu den angegebenen Preisen bezogen werden. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des IEC-Dokumentes angegeben. Diese Entwürfe können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. Die vom ETSI veröffentlichten Entwürfe für Europäische Normen (prEN) sollen später in das Deutsche Normenwerk übernommen werden. Diese Entwürfe (überwiegend in englischer Sprache) können bei der DKE gegen Kostenbeteiligung bezogen werden. Stellungnahmen sind bis zum angegebenen Termin an die DKE zu richten. 4.1.3 Internationale Normen und Norm-Entwürfe Die Ergebnisse der Arbeit der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) sowie der ISO/ IEC- Arbeit können bei DIN, Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, IEC-Normen und IEC-Entwürfe zusätzlich bei der DKE eingesehen werden. Die Ergebnisse der ISO- und IEC-Arbeit sind in Englisch und/ oder Französisch erhältlich. Sie liegen in deutscher Übersetzung vor, wenn sie gleichzeitig als Europäische Normen oder DIN-ISO- oder DIN-IEC-Normen übernommen werden. Kopien der ISO-Norm-Entwürfe können beim Beuth Verlag (AuslandsNormen-Service), 10772 Berlin, bezogen werden. IEC-Normen und IEC-Technologie-Trendbeurteilungen (TTA) können beim VDE-VERLAG GMBH, Postfach 12 23 05, 10591 Berlin, IEC-Entwürfe bei der DKE-Geschäftsstelle, Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main, erworben werden. Stellungnahmen zu den IEC- Entwürfen sind bis zu dem angegebenen Datum an die DKE zu richten. Bei Dokumenten, die im Parallelen Umfrageverfahren bei IEC und CENELEC erschienen sind, ist in Klammern die Nummer des CENELEC-Dokumentes angegeben. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen (TS) und Berichte (TR) sowie Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden herausgegeben, wenn ein Norm-Entwurf keine ausreichende Zustimmung zur Veröffentlichung als Norm erreichen konnte oder wenn sich ein zu normender Gegenstand noch in der Entwicklungs- oder Erprobungsphase befindet. Europäische und Internationale Technische Berichte dienen zur Bekanntmachung be- TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 67 stimmter Daten, die für die europäische beziehungsweise internationale Normungsarbeit von Nutzen sind. Europäische Technische Spezifikationen werden in der Regel als DIN SPEC (Vornorm) übernommen. Europäische und Internationale Technische Spezifikationen werden spätestens drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung mit dem Ziel überprüft, die für die Herausgabe einer Norm erforderliche Einigung anzustreben. Europäische Technische Berichte können bei Bedarf als DIN SPEC (Fachbericht) übernommen werden. Internationale öffentlich verfügbare Spezifikationen (PAS) können von der ISO herausgegeben werden, wenn sich ein Thema noch in der Entwicklung befindet oder wenn aus einem anderen Grund derzeit noch keine Internationale Norm veröffentlicht werden kann. Eine PAS kann auch ein in Zusammenarbeit mit einer externen Organisation erarbeitetes Dokument sein, das nicht den Anforderungen einer Internationalen Norm entspricht. Europäische und Internationale Workshop Agreements (CWA und IWA) Diese Dokumente sind Ergebnisse von Arbeiten europäischer oder internationaler Expertengruppen (Workshops) im Rahmen von CEN/ CENELEC und ISO/ IEC, jedoch außerhalb der Technischen Komitees. Sie liegen, falls nicht anders angegeben, in englischer Fassung vor. 5 Herausgeber und Bezugsquellen 5.1 Deutsche Normen Herausgeber: DIN e. V., 10772 Berlin Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.2 Europäische Normen Herausgeber: European Committee for Standardization (CEN), 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BEL- GIEN European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) Central Secretariat, 23, Rue de la Science, 1040 BRUSSELS, BELGIEN CECC-CENELEC Komitee für Bauelemente der Elektronik, Gartenstr. 179, 60596 Frankfurt, Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN European Telecommunications Standards Institute (ET- SI), 650, route des Lucioles, 06921 SOPHIA-ANTIPOLIS CEDEX, FRANKREICH Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE, Merianstraße 28, 63069 Offenbach am Main ASD-STAN AeroSpace and Defence Industrie Association of Europe - Standardization, 40, Rue Belliard, 1040 BRUXELLES, BELGIEN 5.3 ISO-Normen Herausgeber: International Organization for Standardization, CP 401, 1214 VERNIER, GENEVA, SCHWEIZ International Electrotechnical Commission (IEC), Case postale 131, 1211 GENÈVE 20, SCHWEIZ Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin 5.4 VDI-Richtlinien Herausgeber: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf Bezug: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz, 10787 Berlin Normen 68 Tribologie + Schmierungstechnik · 70. Jahrgang · 6/ 2023 TuS_6_2023.qxp_TuS_6_2023 01.02.24 14: 19 Seite 68