eJournals Vox Romanica 51/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1992
511 Kristol De Stefani

MAURICE GREVISSE, Le bon usage. Grammaire française. Douzième édition refondue par ANDRÉ GOOSSE, Paris/Louvain la Neuve 1986 (impr. 1991) (Duculot), XXXVIII + 1768 p.

121
1992
Edeltraud Werner
vox5110289
Besprechungen - Comptes rendus 281 Pour finir, quelques petites remarques critiques: quand M.S., dans son introduction, se propose de choisir entre l'edition de Sommer et celle d'Hucher (finalement elle choisira a juste titre celle de Sommer, tout en recourant a celle d'Hucher, quand le texte est interessant), elle resume (12): «la version d'Hucher me parait plus verbeuse». Ce jugement, sans etre faux, est un peu subjectif, et il conviendrait de dire, avec, par exemple, le Grundriss IV/ 2 partie documentaire, p. 118, que le texte de l'Estoire (environ 56 mss) est represente par deux redactions: l'une longue (et correspondant au texte d'Hucher), l'autre courte (l'edition Sommer). Le lecteur aurait sans doute aussi apprecie une page ou deux a part sur les rapports passes sous silence dans l'introduction et rapidement evoques p. 72 entre l'Estoire et le Joseph de Robert de Boron qu'elle utilise et qui relate egalement les «Enfances du Graal». On peut aussi reprocher a M.S., meme au risque de paraitre excessivement pointilleux, quelques details concernant surtout la presentation formelle. Outre un nombre de coquilles dans les notes relativement eleve pour une publication d'a peine 150 pages il faut mentionner notamment le manque d'unite et de precision dans les renvois bibliographiques (dans les notes et dans la partie Bibliographie) ou tant6t l'editeur precede le lieu de parution, tant6t c'est l'inverse. En plus, la bibliographie donne, pour certaines revues, le lieu de parution mais pas pour d'autres et finalement et c'est le plus grave il manque parfois au lecteur un element essentiel pour retrouver en temps utile un article. Ainsi, il aurait ete judicieux d'indiquer, pour une etude d'E. Baumgartner parue dans les Actes d'un colloque, le lieu (Reims) ou, encore mieux, le nom de l'editeur (Y.Bellenger) au lieu de «Actes du Colloque de novembre 1984», parus d'ailleurs deux ans plus tard. Ailleurs il manque les pages (20 N 24, de meme dans la Bibliographie) ou le numero d'une revue (89 N 28, de meme dans Ja Bibliographie). Mais ce ne sont 1a que des details qui n'enlevent rien a la valeur de cette etude tres suggestive qui a, outre le merite d'attirer l'attention sur un texte pratiquement inconnu et d'en montrer les enjeux et le fonctionnement, l'avantage de se lire agreablement. R. Trachsler * EDELGARD E. DuBRUCK (ed.), La Passion lsabeau. Une edition du manuscript Fr. 966 de la Bibliotheque Nationale de Paris avec une introduction et des notes, New York/ Bern/ Frankfurt/ Paris (Peter Lang) 1990, 234 p. (American University Studies, Series II; Romance Languages and Literature 141) Wie ein moderner Roman wird dieses Buch auf dem Umschlag mit Aussagen einiger ersten Leser angepriesen. Vier Professoren werden zitiert, die vermutlich in Empfehlschreiben an den Verleger diese Textausgabe als «tres soignee», «remarquable» und (engl.) «excellent» bezeichnen. Ich kann leider in diesen Lobgesang nicht einstimmen. Äußere Aspekte des Bandes sind zwar Geschmacksfrage (z.B. Papierverschwendung: vor und nach dem Kap. Titre, das nur aus einem Satz besteht, kommt je eine leere Seite; die kurzen Zeilen des Kopisten werden imitiert), aber die Ausgabe an sich, der kritische Apparat und das Glossar, sind aus objektiven Gründen unbefriedigend. Der wiederholte Fehler Jhesus Nazarenius Rex Judeor (Z. 3131, 3168 und 2892; cf. 5061 lacrimar) ist symptomatisch für die Grundschwächen dieser Arbeit: mangelnde Paläographie-, Sprach- und Sachkenntnisse, und fehlende interne und externe Textkritik. Daß DuBruck mit Photographien arbeitet, erklärt zwar manchen Fehler (z.B. Verwechslungen von c und t, von u, n und v und anderer jambages); aber erstens sind Worttrennungen, Akzentuierung, Punktuation und Markierung von Zitaten von der Handschrift unabhängig (z.B. qui statt qu'i, für 282 Besprechungen - Comptes rendus ,qu'il>; lui disoient ainsi par reproche: «comme fol, assote prophete, cuidoies tu ...» 2153), und zweitens lassen Kenntnisse der afr. Sprache Dutzende von Stellen korrigieren (seront esclandus 819; il souffu 3191; soi esbatir 2462). Am schlimmsten ist es, wenn ein Fehler nicht nur wiederholt (de une morte statt demie morte in 2821, 2962, 4276 und 4444), sondern sogar ins Glossar aufgenommen wird. So lesen wir 1884 und 1901 chamberie, aber 1905 chamberiere; im Glossar steht «CHAMBRIER, E; n.m ou f. (chambellan) 1884, 1901, 1905». In einem Text, der meistens maut, malt und mault gebraucht, befremdet die Form monlt (623, 723 usw. und im Glossar). Der kritische Apparat am Ende des Textes ist gänzlich überflüssig. Er gibt den falschen Eindruck, die Basishandschrift P 1 sei dank anderer Handschriften kontrolliert worden. Er verzeichnet aber nur mit vier Ausnahmen, auf die das stemma codicum p. 39 aufbaut! - Varianten von Bib. Nat. fr. 978 (P 3 ). Weshalb gerade diese Handschrift, wird nirgends erklärt, obwohl das stemma eher davon abrät. Leider fehlen mehrere Fußnoten, die P 1 rekonstruieren ließen, und häufig sind Korrekturen gänzlich unnötig (z.B. 1358 ed. les brebis [se parpilleront] nach P 3 , statt P 1 s'espartilleront; 1743 ed. [ainz], en cieulx, und 2837 [ains], de plus, statt wie P 1 encieulx, Variante von aini;;ois). Oft wundert sich der Leser, ob wirklich keine der anderen p. 40-50 beschriebenen einundzwanzig Handschriften einen besseren Text bietet als P 1 und P 3 . Etwa für 1881, comme Pierre se chauffoit au dit feu mault forment espovantes donc espoir il en avoit plus grant froit; oder 3506, Tu qui ne l'as point encore este sans lermes que je senti ou doleur tresgrant; oder 3677, Et de la divinite laquelle il estoient vins, si le recommandoit ... a Dieu; oder 4373, a mains courtes et bras esleves. DuBruck aber hat sich auf nur einen Kontrolltext beschränkt «...comme le texte est assez long et qu'il aurait trop de manuscrits a considerer». Nebst mehr Sorgfalt, Handschriften- und Quellenvergleichen hätte vor allem das übungsweise Übersetzen der Transkription in eine moderne Sprache viele Fehler vermeiden lassen. Wie hätte wohl die Herausgeberin, oder ihre Studenten, folgende Stellen übersetzt? en ce cas faux et donner du mien (169, der Satz geht weiter ce que j'en vueilfaire et donner); fruit de bonnes cuvies (479; cf. Bibel «fructus operis»); - Marie se mesla celle nuytee defaux lassiete ... Si dist ...: Entres a table (915, liesfaire l'assiete); va dire: «Abba pater, ha, a pere toutes choses te sont possibles» (1546; cf. 2741 dirent: «Haa Pylate ...»); venoit grant a ! 'eure (1725); - Pierre ... tire une espee ou grant coustel, de quoy espoir avoit este le vespre departy l'aigniel pasqual (1799); celle couronne pour les espines, qui estoient longues, ne se povoient enformer en la teste ..., pour l'enformer plus avant en la teste. Et par ainsi les espines ... peri;;oient le test jusques au fons du cervel donc le sang decouroit et contreval (2669); - Gardent soy bien qu'il ont fait bien leur enconviegne (4937); que les ames soient sauvees que man pere aures a son image (1962). Welch Gelächter unter den Studenten, wenn jemand Jacques l'ennuyeur auf Zeile 1876 mit «Jakobus der Langweiler» übersetzen würde! (cf. 1710, falsch punktiert, Jacques, le mineur cousin germain de Jhesus). Was ebenfalls mehrere Fehler hätte vermeiden lassen, ist die Beobachtung, daß dieser Text häufig Glossen oder Synonymgruppen verwendet (was mich vermuten läßt, daß P 1 , von ca. 1440, eine Überarbeitung des Originals von 1398 ist). Ich gebe mehrere Beispiele, weil in dieser Beziehung auch manch anderer Herausgeber profitieren könnte: louez ne nus enbesogne (146, lies ne mis en besogne); reculer et ordonner (1407, rieuler); ne soyes baretes et de ceulx (1713; dei;;u; cf. 3803 de ceulx aveugles, statt dei;;u et); champs ou tribut (2365, cens); vie tresverte et de tres grant purete (3160, tres nette); en pensant ne en caurant (2615, passant); taut afflicti et taut desire, taut sallie (5036, afflict et sossie; cf. 1667 or vaus reconfartes ... et si ne vous souffres de riens, lies saussies). Interne Textkritik, oder ein Blick in die Bibel, zeigt, daß an einigen Stellen ein Wort fehlt; etwa 749: Prenez le ... et le pases ens. Esquelles seront pleurs (cf. Bibel «mittite in Besprechungen - Comptes rendus 283 tenebras»). Oder gar eine ganze Zeile, wie 216 remors de conscience qui s'apelle le ver qui jamaiz n'estaint (der Wurm beißt; was nie erlöscht, ist das Feuer). Textvergleiche hätten ein gutes Dutzend schlimmer Fehler vermeiden helfen; wie etwa 2970: Symon Pierre de deulx hommes nommes Rouz et Alixandre. Die Bibel hat nur quemdam; viele Passionsgeschichten aber, wie z.B. die von Ludolf von Sachsen, haben dies erweitert in Simonem Cyrenaeum ... patrem Alexandri et Rufi. Ein längeres Beispiel läßt uns die Häufigkeit solcher Schwächen zeigen und führt weiter zur Quellenforschung. Im Abschnitt über die sieben Worte am Kreuze (4077s.) berichtet der Autor, daß Jesus zwischen dem Ausruf Hely, hely, la mazabathamy (sie 4022) und den Worten In manus tuas duas commando spiritum meum (sie 4080; lies Domine, commendo) alle dazwischenliegenden Psalmenverse gebetet habe. Or y a de l'un pas a l'autre neuf pseaumes entieres du psaultier, lesquelles pseaumes contiennent cent et un vers, et taut cela il dist en la croix ... en quoi il vous (lies «nous») donna exemple de n'estre pas tantost ennuyez en oroison et en devocion. (Komma) Et par especial, quant adversite vous (lies «nous») contraint, (Kolon) dont aucunes devotes personnes ont les dessusdictes neuf pseaumes et un vers esleves et tries a part (statt Synonymgruppe «esleus et tries»? ), pour dire a ce benoit jour du grant vendredi et autres toutes, et quantes (Komma vor, nicht nach toutes; nach quantes fehlt «fois», cf. FEW 2.1418) que adversite les suprent en souvenance de la pssion de Nostre Seigneur. Das erste Zitat ist Psalm 22/ 1, das zweite Psalm 31/ 5. Ob dazwischen neun oder zehn Psalmen liegen, kommt auf die Zählweise an (oder die Zahlensymbolik). Die Basishandschrift irrt, wenn sie auf die Psalmen XXI und XXXI verweist, aber neuf pseaumes zählt. Die Herausgeberin hätte auch nachzählen können, daß es sich um mehr als un vers oder sogar cent et un vers handelt. Die katalanische Übersetzung einer Version der Meditationes Vitae Christi des Pseudo-Bonaventura liest: ... s6n deu psalms y contenen cent sinquanta versos; lo Senyor los digue tots estant en la creu ...; y per c;;o es cosa loable, en recort de la passi6 del Senyor, dir-los algunes vegades (ed. ALBERT HAUF, Contemplaci6 de la passi6 de Nostre Senyor Jesucrist, Barcelona 1982, p. 59). In neueren Ausgaben der Meditationes findet sich kein Hinweis auf diese Legende und volkskundlichen Brauch, aber es ist offensichtlich, daß der Übersetzer der Passion auch hier bloß seiner lat. Vorlage folgt. DuBruck, die die Meditationes nur aus Zitaten in Emile Roys Le Mystere de la Passion kennt (cf. p. 57 N 32), glaubt aber, die Meditationes seien nichts mehr als «source inspiratrice» gewesen (20). Ihr Text sei keine «traduction au sens moderne, mais plutöt une adaptation de la source latine; eile se lit comme un text d'origine vernaculaire» (17; cf. p.3: «assez libre pour etre considere comme un traite independant»). Nun ist aber die Überlieferungsgeschichte der Meditationes äußerst schlecht bekannt. Doch in ihrem letzten Fünftel entspricht die Passion wörtlich der gedruckten Version der Meditationes, mit für das fünfzehnte Jahrhundert üblichen Einschüben von Erklärungen («isti»: ces gens taut armes 4341) und Adjektiven usw. («fratres»: Hee, mes treschiers freres 4377), Verdopplungen («moestissima mater»: sa dolante et povre mere 4376), Gefühlsüberschwang («vehementer anhelat»: ahenner et allener et alleter de paine et de travail 2950), und Glossen («Centurio ... dixit»: Et lors le centurion estoit ung chevalier qui estoit capitaine sur cent chevaliers que il avoit saus soy. Quant ... se va escrier et dire a haulte voix, 4326, lies le centurion c'estoit ... saus soy quant ...). All dies zeigt, daß die Aussage des Übersetzers J'ay translate ceste Passion de Jhesus Nostre Sauveur de latin en franc;;ois sans y adjouster moralites, hystoires, exemples ou figures nicht bloß eine «formule» ist, wie DuBruck es haben will, um diesem Text mehr literarhistorische, Bedeutung zumessen zu können. Aber weit mehr Quellenforschung ist nötig, bevor z.B. der Einfluß der Passion auf Grebans Mystere als «indeniable» (29) hingestellt werden kann. Die genaue Vorlage des Übersetzers wird vermutlich unauffindbar bleiben, aber ich bin überzeugt, daß sich für jede Stelle in dieser Passion, die DuBruck als originale Interpolation bewundert, eine Quelle finden ließe.