Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1996
551
Kristol De StefaniANNETTE SABBANICHRISTIAN SCHMITT (ed.), Sprachlicher Alltag. Linguistik - Rhetorik - Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel, Tübingen (Niemeyer) 1994, XX+ 652 p.
121
1996
G. Berruto
vox5510253
Besprechungen - Comptes rendus 253 Reiminventar der Gedichte Verlaines. Aber wo bleibt die Semantik, die der Titel des Beitrags verspricht? 16.2. Syntax KLAUS HuNNIUS, «Lexikalische und grammatische Bedeutung: la construction segmentee (361-71): Kritische und forschungsgeschichtliche Sichtung der Beschreibungsversuche zur «phrase segmentee» im Französischen, die der Verfasser zutreffender als «construction segmentee/ disloquee» bezeichnet. Im Hinblick auf Tesniere spricht Hunnius «vom Erfolg eines problematischen Beschreibungsansatzes» (364). Die Segmentierung wird letztendlich den «Dekumulierungsverfahren» zugerechnet (der Terminus «decumul» sei dem der «Redundanz» vorzuziehen). Über mehrfache Bezugnahme auf die Dissertation meiner Schülerin E.HoNNIGFORT (Der segmentierte Satz, Münster 1993) stellt der Verfasser den Bezug zum Adressaten des Beitrags her. Fazit: Die Vorteile einer thematisch orientierten Festschrift sind offenkundig geworden: Der vorliegende Band stellt in der Tat ein aktuelles internationales Panorama der lexikalischen Semantik in ihrer beeindruckenden Breite dar. Und trotzdem: eine Festgabe darf nicht mit einem systematisch geplanten Handbuch zum selben Thema verwechselt werden. Da gibt es Nachteile, so etwa, daß einige Bereiche unerwähnt bleiben, daß beispielsweise die Inhaltsrelationen nur sehr marginal in der Festschrift in Erscheinung treten. Als Vorteil hingegen darf angesehen werden, daß nicht alle Beiträge einer einzigen Konzeption der lexikalischen Semantik verhaftet sind. In der Tat sind nicht wenige Beiträge von einer synkretistischen Haltung der Autoren bestimmt, was zum wünschenswerten Methodenpluralismus unserer Zeit gut paßt. Es gibt nicht die «herrschende Lehre». So hat dieses donum natalicium etwas vom Charakter eines schönen bunten Blumenstraußes, den man einem Freund zu einem besonderen Anlaß schenkt. Allen, die eine Blume ihrer Wahl in dieses Gebinde eingebracht haben, und denen, die daraus einen Strauß geflochten haben, dankt der Beschenkte, für den diese Gabe eine hohe Ehre ist und dem sie eine große Freude bereitet hat, bei dieser Gelegenheit noch einmal sehr herzlich. H. Geckeler * ANNETTE SABBANICHRISTIAN SCHMITT (ed.), Sprachlicher Alltag. Linguistik - Rhetorik - Literaturwissenschaft. Festschrift für Wolf-Dieter Stempel, Tübingen (Niemeyer) 1994, XX+ 652 p. Conformemente alla vastita dello spettro degli interessi del festeggiato, questa bella Festschrift tocca una tale quantita di campi, spaziando dalla linguistica alla filologia alla stilistica alla semiologia alla critica letteraria all'estetica, ehe, temo, nessun singolo recensore sarebbe in grado di padroneggiare decentemente: ci sara quindi consentito di segnalare qui soltanto i contenuti del volume ehe piu hanno solleticato l'interesse di un lettore linguista. Al di 1a di un effettivo filo comune ehe, nonostante la molteplicita di interessi rappresentati, pur tuttavia si puo nel volume rintracciare, e ehe come e ben colto da! titolo stesso della miscellanea e dato in fondo dalla focalizzazione sulla lingua in uso, come strumento pragmatico plurifunzionale, la linguistica vi fa peraltro la parte de! leone: diciassette dei ventotto contributi sono infatti da ricondurre nell'ambito di questa materia. Troviamo qua anzitutto alcuni impegnati interventi di riflessione teorica su vari temi: come H. H. BAUMANN, «Über die Psychologie der Rede» (1-31), con una reinterpretazione 254 Besprechungen - Comptes rendus del triangolo semiotico alla luce del concetto di «proiezione»; o come U. L. FIGGE, «Satz und Text» (73-96), W.-J. MEYER, «Charles Bally über Modalität» (349-64), A. SABBAN, «Manifestation des Sprechers als Problem für die indirekte Redewiedergabe», (477-98), e altri ancora. Ma troviamo anche numerosi interventi descrittivi e di puntualizzazione di problemi sincronici e diacronici di diverse lingue romanze. E. BLAsco FERRER (41-72) fomisce un'interessante analisi delle completive senza complementatore in italiano e in spagnolo, mostrando come la genesi e lo sviluppo del tipo speriamo gli faccia piacere siano presumibilmente da ricondurre alla generalizzazione dell'omissione del ehe in frasi negative rette da un verbum timendi; H. GEISLER (97-120) si sofferma con ampio materiale e accurate proposte di classificazione sul recente espandersi di acronimi in italiano; P. KocH (201-25) offre spunti e riflessioni sulla quotidianita della metafora; W. ÜESTERREICHER (379-418) presenta la cronaca del conquistador Alonso Borregan come esempio di testo di semicolto; E. RADTKE tratta della scarsa attenzione all'«"Alltag" in der italienischen Sprachgeschichtsschreibung» (419-33); CH. SCHMITT si sofferma con ampiezza «Zu Typologie und Pragmatik der Liebesmetapher in der französischen Alltagssprache» (507-42). E ancora: U. WANDRUSZKA propone, con materiali tedeschi, inglesi, francesi, italiani e spagnoli, esempi e riflessioni «Zur Semiotik der Schlagzeile: Der Kommunikationsakt <Meldung»> (571-89); B. WEHR, «Topic- und Focus-Konstruktionen im Französischen» (611-33), analizza con acute osservazioni le differenze fra i due tipi strutturali con anteposizione dell'oggetto La France, j'aime e La FRANCE j'aime. Non mancano contributi sul romeno: S. SoRA (543-52) studia i valori dell'oggetto diretto indefinito introdotto dalla preposizione pe, e M. ULRICH (553-69) schizza una caratterizzazione tipologica del romeno ehe ne mette in luce la «iperdeterminazione» rispetto alle altre lingue romanze e la forte presenza del principio della «Sprecherbezogenheit». Insomma, gia dall'ottica del linguista questa Festschrift Stempel ehe e arricchita, secondo la consuetudine, da una bibliografia completa delle pubblicazioni del festeggiato (x1-x1x) risulta un bel volume, ricco di cose nuove e di stimolanti rivisitazioni di cose vecchie. G. Berruto * M. M. PARRY/ W. V. DAvrns/ R. A. M. TEMPLE (ed.), The changing Voices of Europe. Social and political changes and their linguistic repercussions, past, present and future. Papers in honour of Professor Glanville Price, Cardiff (University of Wales Press) 1994, 335 p. Romanisten kennen Prof. PRICE vor allem dank seiner Arbeiten zur französischen Syntax, seiner Ausgabe von William Count of Orange: Four Old French Epics (London 1975) und seines populären Buches The French Language, Past and Present (London 1971), das 1988 auch auf deutsch erschienen ist. Es dürfte den meisten bekannt sein, daß Price, selbst walisischer Abstammung, sich auch gut in keltischen Sprachen auskennt, wie in seinem Überblick The Languages of Britain (London 1984) zur Geltung kommt. Price hat sein Interessengebiet aber noch weiter gespannt. Schon 1969 hat er in Cardiff eine Bibliographie zu The Present Position of Minority Languages in Western Europe publiziert. Es war daher eine gelungene Idee, zur Feier seiner Emeritierung 1992 seine akademischen Freunde zu einem Kolloquium einzuladen, um über große und kleine Sprachen im alten und neuen Europa zu diskutieren. Einundzwanzig Referate und Artikel, alle auf englisch, liegen nun in diesem attraktiven Band gesammelt vor. Drei Arbeiten betreffen das Deutsche: W. DAvrns berichtet 295-309 über seine Beobachtungen zu Dialekt und Hochdeutsch in einem Vorort von Mannheim. CH. HOFFMANN erklärt 311-24 die Sprachverwirrung von Rußlanddeutschen, die vor ihrer Rückkehr zuhause deutsch redeten, jetzt aber russisch. S. BARBOUR vergleicht 325-35, wie innerhalb der Einzugsgebiete der Dach-
