Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1999
581
Kristol De StefaniY.Otaka/N.Fukumoto/T.Matsumura (ed.), Mélanges in Memoriam Takeshi Shimmura.Offerts par ses amis, ses collegues et ses élèves,Tokyo (France Tosho) 1998, 358 p.
121
1999
F. Möhren
vox5810229
ca) . . . » (826). Mentre col Dante purgatoriale, infatti, la nave riprende « . . . il suo profondo senso cristiano perduto nelle ambages arturiane . . . » (829), con Petrarca si giunge « . . . alla distruzione del grande mito cortese della nave magica, dimostrando l’equivalenza profonda della navigazione incantata con il viaggio verso la morte . . . » (830). P. Gresti H Y. Otaka/ N. Fukumoto/ T. Matsumura (ed.), Mélanges in Memoriam Takeshi Shimmura. Offerts par ses amis, ses collegues et ses élèves, Tokyo (France Tosho) 1998, 358 p. Takeshi Shimmura, Nestor der japanischen Romanistik und international aktiver Pazifist, wird mit dieser Gedenkschrift geehrt. Er hat Wesentliches getan für die hohe Achtung, die die Romanistik nicht nur im japanischen Wissenschaftsbetrieb, sondern auch in der dortigen gebildeten Öffentlichkeit genießt. Man denke in diesem Zusammenhang auch an die kleine Publikumszeitschrift La France, in deren Novemberheft 1997 neben kulturellen Beiträgen und Hinweisen (Kino, Restaurants . . .) auch, auf zwei Spalten, der Faszikel H1 des DEAF vorgestellt und den Bibliotheken zur Anschaffung empfohlen wurde (98), oder auch an das 1997 erschienene Buch Past Futures: New perspectives on the Middle Ages, University of Tokyo Press, in welchem von der Tapisserie de Bayeux und der Darstellung von Tod und Begräbnis, von der Melusine, von Villon, vom DEAF und anderem die Rede ist: Jetzt schon wissen 24 000 Japaner, daß man ohne den DEAF nicht ans Altfranzösische herangehen kann (unter den 24 okzidentalen Fachleuten ist das noch nicht so klar). Japanische Höflichkeit ließ den europäischen Beiträgern zur Schrift den Vortritt: G. Bianciotto, «De quelques phénix médiévaux» (1-20), legt eine literarisch-philologische Studie der relativ spärlichen Vorkommen des Phoenix in der alt- und mittelfranzösischen Literatur vor. Die Charakteristika des Sonnenvogels sind ebenso variabel wie die Verwendbarkeit des Mythos in verschiedenen Gattungen. J. Dufournet, «Michelet et Commynes» (21-33), zeigt, wie der Historiker Michelet († 1866) die Informationen des Chronisten Commynes nutzt. Dufournet nutzt seinerseits seinen Beitrag noch anderweitig. M. Eusebi, «Le quartine proverbiali del Chastie-musart» (35-67), ediert ChastieMus (ohne Glossar). Kennt nur die Ausgabe Jubinal (1839), nicht aber die in DEAFBibl 1993 aufgelisteten Ausgaben aller Handschriften: Gunnarskog 1954. P. Jonin (†), «Vieillesse et vieillards dans Perceval de Chrétien de Troyes» (69-78), untersucht die Charakterisierung des alten Menschen (graues Haar, etc.); das Alter beeinträchtigt den Menschen nicht; seine gesellschaftliche Stellung bleibt unversehrt; der Respekt wächst. F. Lecoy (†), «A propos de Franc Gontier» (78-80), gibt die 28-zeilige Ballade plaisante aus den Contredits de Franc Gontier, Teil von Villons Testament, heraus. Hs. Stockholm Vu 22. Ph. Ménard, «Réflexions sur l’illustration du texte de Marco Polo dans le manuscrit fr. 2810 de la Bibliothèque Nationale de Paris» (81-92), liefert eine Miniatur, in der er anhand der ersten 25 von 84 Folios dieser berühmten Reise-Handschrift (vor 1413) untersucht, wie Text und Bebilderung korrespondieren. Dreizehn Farbreproduktionen aus der Hs. unterstreichen den bibliophilen Charakter der Gedenkschrift. K. Varty, «La pénétration du Roman de Renart en Angleterre au moyen âge: les témoignages iconographiques» (93-99), widmet dem Société Renardienne-Mitglied Shimmura die Überprüfung seiner älteren, kaum anfechtbaren (aber dennoch einst angefochtenen) These, wonach der Roman de Renart seit dem 13. Jh. auf die Kunst eingewirkt habe. Nach reiflicher Überlegung widerspricht er jetzt einer Rezension von 1973. Die Beiträge der japanischen Wissenschaftler folgen in zwei Gruppen, die erste französisch, die zweite japanisch redigiert. 229 Besprechungen - Comptes rendus 1. N. Fukumoto, «À table! » (101-04), belegt das quasi rituelle Händewaschen vor dem Essen in der afr. Literatur (101 Si et miedis l. Si ert midis, etc.). Merke: l’homme du moyen âge n’était pas moyenâgeux. E. Kamizawa, «Du roman à la nouvelle: le cas de la Châtelaine de Vergi» (105-10): Elemente für die Analyse eines Genres. T. Matsumura, «En lisant quelques textes documentaires» (111-41), demonstriert mit großem Einsatz, wie ein Glossar zu einer Textausgabe aussehen muß und wie es der Herausgeber selbst verfassen sollte, um seinen Text zu verstehen: Reiche Ernte aus kleinen mfr. Texten (1377-1430). Manche Wörter könnten fachspezifisch definiert werden, z. B. porteur (li porteres de ceste chirograffe) nicht nur celui qui a (un chirographe) , sondern celui qui détient et présente légalement (un document) . Aber Vorsicht, generell lieber zu allgemein als zu textspezifisch definieren. Y. Otaka, «Conjonctions de subordination dans l’Histoire de Troie - ms. inédit f. fr. 12586 de la Bibliothèque Nationale» (143-83), betrifft die HistAnc (cf. JungTroie). Liefert Material für eine Grammatik des Altfranzösischen. M. Ozawa, «Le récit du Sagoromo comme roman psychologique - en comparaison avec La princesse de Cleves» (185-90): Altjapanische Texte verglichen mit Proust und der Princesse de Cleves. 2. R. Ito, «Emploi de ‹vraiment› dans La Mort le Roi Artu» (191-204). Y. Imada, «La distinction affirmation/ négation dans la phrase et l’ordre des mots en ancien français - Sur le rapport entre certains compléments circonstanciels en tête de phrase et l’ordre CVS/ CSV» (205-10). Kleine Studie gestützt auf VillehF, MortArtuF, MerlinM, SGraalIVQuesteP, SEustPr 1 M. Cf. id., Studia Romanica 30 (1997): 9-16. K. Shinoda, «Paradoxe de la 1 re personne - auteur, narrateur et héros» (211-18): Afr. S. Suzuki, «Sur l’expression du respect en français» (219-23): tu und vous im Nfr. N. Seto, «La prolixité et la taciturnité des deux chansonniers occitans (a et C)» (225-36): C gibt eine knappe Inhaltsübersicht, a eine ausführliche. H. Chikamatsu, «Fori ivdicum, 681, Fuero Juzgo, 1254» (237-41): Die Übersetzung folgt Wort für Wort dem lateinischen Text. N. Harano, «Sur le mot salade » (243-47): Erstbeleg der Bedeutung «mélange confus» wohl in Montaigne, Essais: 1,46. H. Fukui, «Walter de Bibbesworth: Le tretiz» (249-308). Textausgabe samt der mittelenglischen Glossen und Bibliographie; nach dem Vorbild der Ausgabe BibbR (A.N.T.S. Plain Texts) in aller Kargheit erstellt. Mit Reproduktion der Handschrift. An f° 93v° und 94r° kollationiert: Z. 104 franceis l. -ois; 124 mengl. gossesmner l. gossesumer; 135 ove l. ové; furchure l. -eure; 138 N’ad l. N’a und Überschriebenes; 142 avés l. avés i; vor 152 wird ein Kürzel mal mit -que, mal mit -qe wiedergegeben; 153 faie l. fait; 155 veins l. veine. S. Hosokawa, «Dans le labyrinthe des archives» (309-14). Studie zu Alain Chartier. K. Watanabe, «Aperçu général des recherches sur Chrétien de Troyes - contribution à l’‹ironologie› et à l’approche mythologique» (315-24): Forschungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert. S. Sasaki, «L’Arthuriana au Japon». Des Autors bibliographische Meldungen zum BB- SIA 27-45 (1974-93) aus japanischen Federn. Den Abschluß bilden vier Anekdoten zum Gedenken an Shimmura. Diese Festschrift zeugt von der Lebendigkeit der Romanistik in Japan. Die japanisch redigierten Artikel sind freilich trobar clus für westliche Romanisten - nostra culpa. F. Möhren H 230 Besprechungen - Comptes rendus