Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1999
581
Kristol De StefaniLa copie de Guiot fol. 79v-105r du manuscrit f.fr. 794 de la Bibliothèque Nationale. «li chevaliers au lyeon» de Crestien de Troyes, édité par Kajsa Meyer, Amsterdam/Atlanta (Rodopi) 1995,342 p.+ Faksimile (Faux Titre. Etudes de langue et littérature françaises 104)
121
1999
St. Dörr
vox5810263
Einheiten zitiert werden soll. Für Distinctiones wohl D + Nr., Kanon (c) + Nr., Zeile, also: D79 c2,9; für Causae C + Nr., Q + Nr., Kanon (c) + Nr., Zeile, also: C1 q1 c28,1 (cf. vol. 2, «Note de l’éditeur»), aber auch C33 q3 d1 c1,2. Wie aber für den De consecratione genannten Teil (vol. 4: 165ss.), für den die Herausgeberin das gleiche Sigel (D) wie für die Distinctiones gewählt hat (manchmal kursiv, manchmal nicht [D1; D43])? Der Text ist entsprechend den heute üblichen Regeln ediert, die Foulet/ Speer 5 dargelegt haben, und macht eine zuverlässigen Eindruck 6 . Eine kursorische Lektüre zeigt, daß das Alter und die Textsorte GratienbL aus lexikographischer Sicht zu einer wahren Fundgrube machen. Hier nur einige Beispiele für Erstbelege: septuagesime, D 1 c55,4, zu FEW 11: 484b: erster Beleg Ende 12. Jh.; hoitieves de noel, D3 c1,6, zu FEW 7: 303b: erster Beleg ca. 1210; Asforismes, D5 c29,12, erster Beleg ca. 1270, IntrAstrD II 2, FEW 25: 6b; libelle, C2 q8 c5,9; 12; 18; etc., zu FEW 5, 296a: erster Beleg 1283 (BeaumCout); restitution, C3 Grat. 1; 12; C3 q1 Grat.1; etc., zu FEW 10: 324a: erster Beleg 1251; procurateur, C3 q1 c2,20, zu FEW 9: 416b: erster Beleg 13. Jh. (1180, BarbProc 1,97: SEvroulD, zu korrigieren, cf. DEAFBibl; Städtler, ZRPh. 111 [1995] 295-99); induces, C3 q2 c5,1, zu FEW 4: 655b: erster Beleg ca. 1224; subscripcion, C3 q3 c3,33, zu FEW 12: 352a: erster Beleg 1389; (fill) adoptif, C30 q3,1, zu FEW 24: 176b: erster Beleg 13. Jh.; (chose) venial, C32 q2 c2,20, zu FEW 14: 239b: erster Beleg 13. Jh. Wir wünschen dem Text und seiner Herausgeberin das baldige Erscheinen der fehlenden Bände, damit alle Schätze geborgen werden können. Wichtigstes Hilfsmittel wird ein ausführliches Glossar sein, das den Wortschatz in die Geschichte der französischen Sprache integriert und ein vollständiges Textverständnis ermöglicht. Mit Freude haben wir zur Kenntnis genommen, daß sich Takeshi Matsumura dieser umfangreichen und verantwortungsvollen Aufgabe stellen wird. St. Dörr H La copie de Guiot fol. 79v-105r du manuscrit f.fr. 794 de la Bibliothèque Nationale. «li chevaliers au lyeon» de Crestien de Troyes, édité par Kajsa Meyer, Amsterdam/ Atlanta (Rodopi) 1995, 342 p. + Faksimile (Faux Titre. Etudes de langue et littérature françaises 104) Chrétien de Troyes ist und bleibt Gegenstand philologischer Fingerübungen. Das jüngste Opus, das sich seinem vierten Werk, dem Yvain, widmet, stammt aus der Feder von Kajsa Meyer (DEAF-Sigel: YvainM). Hierbei handelt es sich nicht - wie der Titel vermuten ließe (. . . éditée par . . .) - um eine kritische Edition, sondern um einen rein diplomatischen Abdruck des Textes nach der Handschrift B. N. fr. 794, die der Fachwelt als Guiot-Handschrift bekannt ist. Die Herausgeberin definiert eindeutig ihr Ziel: « . . . je me suis proposé une tâche provisoire et par beaucoup plus modeste: celle de publier la reproduction et la transcription d’un seul manuscrit, celui du copiste Guiot, dont les mérites ont été souvent exagérés mais qui constitue, incontestablement, un document de premier ordre . . . » (8). Diese Aufgabe wäre aller Ehren wert, verfügten wir nicht schon über zwei Ausgaben der Guiot-Fassung des Textes, die Mario Roques 1960 (YvainR) und William K. Kibler 1985 (YvainK) besorgt haben. Von der ersten ist weder im «Avant-Propos» (7s.) noch in der materiellen und philologischen Beschreibung der Handschrift die Rede. Erst im Kapitel «Les éditions 1887-1994» (323-28) findet sich ein Kommentar. Wir zitieren: «Le sommet du 263 Besprechungen - Comptes rendus 5 A. Foulet/ Mary B. Speer: On Editing Old French Texts, Kansas 1979. 6 Warum m’lt und lb’ nicht aufgelöst werden, ist nicht klar (trotz vol. 1: 2); ruile, ruille D3 c1-2,1; 3 l. riule, bzw. riulle, cf. Stone 652a; wie ist die Passage in C2 q7 c58,1-3 zu verstehen? bédiérisme a été atteint par Mario Roques en 1960. La grande fidélité à la copie de Guiot lui a fait reproduire la plupart des bévues du copiste . . . A l’âge de quatre-vingt-cinq ans Mario Roques a consacré les derniers mois de sa vie à la préparation de cette édition. Il est évident qu’il s’est servi d’assistants peu qualifiés, et qu’il n’a pas contrôlé leurs résultats . . . » (323s.). Diese vernichtende Kritik veranlaßte uns, die ersten 1000 Verse von YvainR, also mehr als ein Siebtel des Gesamttextes, mit der Handschrift zu vergleichen. Als Ergebnis ist festzuhalten: Außer den drei von Frau Meyer angeführten Fehlern (324 N3) finden sich noch zwei weitere neben einigen wenigen Ungenauigkeiten 1 . Für den Gesamttext zählt sie 35 Fehler auf mehr als 6800 Verse. Somit ist das Verhältnis von Qualität der Ausgabe zu Form der Kritik zumindest fragwürdig. Obwohl Frau Meyer der Kiblerschen Ausgabe eher positiv gegenüber steht, wirft sie dem Herausgeber vor: « . . .[il] a été très influencé par le bédiérisme de Micha, Jonin et Roques et peu enclin à une critique fondamentale ... » (326). Daß der Vorwurf des Bédierismus und der «unkritischen» Treue gegenüber der Handschrift als Argument dient, den eigenen Rückschritt hin zu einer streng diplomatischen Edition zu rechtfertigen, muß erstaunen. Dankbar sind wir Frau Meyer vor allem für die genaue Beschreibung der Handschrift (11-22) mit Präzisierung der Datierung (1230-40 [12]), für die Notes mit Varianten anderer Handschriften (181-312), auch wenn sie deren Wert relativiert (« . . . ne remplacent nullement le grand nombre de notes et commentaires faites [sic] par les spécialistes . . . » [179]), und für die kritische Besprechung früherer Editionen (323-28). Erfreulich ist auch, daß sich am Ende des Bandes der Faksimileabdruck der Folios 79v°-105r° findet. Bedauerlicherweise ist das Originalformat um ca. 40 % verkleinert worden, obwohl der Satzspiegel bei weitem nicht ausgenutzt ist. Außerdem finden sich auf den rechten Seiten immer die Verso-Seiten des Manuskriptes. Abschließend sei noch ein Satz von Frau Meyer zitiert: «Je pense donc que le texte diplomatique que je présente et les notes qui l’accompagnent peuvent ajouter quelques précisions assez valables pour les travaux continus . . . » (328). Das ist, soweit es die Edition betrifft, fraglich. St. Dörr H Philippe Walter, Chrétien de Troyes, Paris (PUF) 1997, 128 p. (Que sais-je? 3241) Voici comment M. Ph. Walter résume le début d’Érec et Énide, dans le nouveau petit livre de synthèse qu’il consacre à Chrétien de Troyes: «Le jeune Érec, fils de roi et chevalier accompli, participe le lundi de Pâques à la coutume de la chasse au Blanc Cerf. Le valeureux chevalier qui aura capturé la bête merveilleuse aura le droit de donner un baiser à la plus belle jeune femme de la cour. Au cours de la chasse, Érec rencontre la fille d’un noble appauvri par la guerre. Toute pauvre qu’elle est, Énide est très belle et fort bien élevée. Érec en tombe amoureux et, après avoir capturé le blanc cerf, donne le baiser à la jeune fille. Il l’épouse à la satisfaction unanime.» (66). Le lecteur d’Érec et Énide ne manquera pas d’être stupéfait par cette présentation insolite du contenu du premerains vers, et se demande avec inquiétude comment il peut se faire qu’un spécialiste de Chrétien de Troyes, éditeur de Cligès et traducteur d’Yvain dans la Pléiade, auteur de deux livres sur 264 Besprechungen - Comptes rendus 1 V. 187 en B. l. an B; v. 379 mout löst mlt’ auf, besser molt wie auch in v. 394, 792; v. 423 oi l. oï; v. 689 deus l. ij.; v. 756 un l. .j. und öfter; v. 921 desoz l. desus; v. 997 prodon löst prod auf, besser prodom wie v. 998 (dort ausgeschrieben).
