Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
1999
581
Kristol De StefaniStuart Gregory/D. A.Trotter (ed.), De mot en mot: Aspects of medieval linguistics. Essays in honour of William Rothwell, Cardiff (University of Wales Press) 1997, XXI + 282 p.
121
1999
C. Wittlin
vox5810286
«(278) Car dire sa confession Et dire le secret du prestre» zu nfr. secret de la confession secret absolu qu’un prêtre est tenu de garder sur ce que lui est confié dans la confession (seit Fur 1690), FEW 11: 377b (secretus). 60. L’aveugle et le boîteux (291-342) d’André de La Vigne (1496). Diese genau datierbare Farce wurde von André de la Vigne als erheiternde Einlage eines umfangreichen spätmittelalterlichen Mysterienspiels verfaßt. Sie ist in diversen Ausgaben überliefert und behandelt das Thema zweier Behinderter, die eine bevorstehende Wunderheilung ablehnen und schließlich ihrem verschmähten Bettlerleben treu bleiben wollen. «(158) Oy, par la croys! Ainsi seroit que je devise» zu afr. mfr. par sainte crois esp. de juron (13.-15. Jh.), FEW 2: 1376a (crux). «(204) Le deable le puisse emporter Et qui luy scet ne gré ne grace! » imprécation lancée contre qn ergänzt ähnliche Wendungen in FEW 9: 216b (portare). «(237) Puis que de tout je suis reffait Maulgré mes dens et mon visaige» loc. fig. en dépit de ses efforts ergänzt FEW 4: 253a (gratus) 24 . «(137) Assez propre [un truand], miste et gaillart.» FEW 6 2 : 178a (mit-): mfr. nfr. miste adj. joli, gentil, élégant, bien mis (CohF-Oud 1660). «(97) Mes Dieux, quant de ce ralias, Six jours a, par sainct Nycolas, Que bien ne fus a mon retrect.» FEW 5: 327a (ligare): mfr. ralias m. réunion de plaisir entre gens qui se conviennent (15. Jh.-Palsgr 1530, 262), norm. rallias DT, bess. ralia fête, réunion de plaisir . Regionalismus 25 . «(326) Par mon serment, vous descendrez Et yrez faire aulcun pourtraict.» FEW 11: 35b (sacramentum): mfr. par mon serement sorte de juron MirND, par mon serment (1580- BerVer). Zweitbeleg. «(224) Seur, pris seray, aussi repris» adv. d’une maniere certaine, vraie ist ein grammatischer Regionalismus, FEW 11: 389a (securus) und u. a. gut belegt für diverse nordwestfranzösische Mundarten. «(17) S’en brief temps ne treuve ung servant.» FEW 13 1 : 185b (tempus): mfr. en bref temps sous peu Froiss, en brief temps (1530, Palsgr 808). Dem nächsten Folgeband kann der Sprachhistoriker, für den diese Quellen ein ergiebiges Betätigungsfeld darstellen, somit wieder mit Spannung entgegensehen. V. Mecking H Stuart Gregory/ D. A. Trotter (ed.), De mot en mot: Aspects of medieval linguistics. Essays in honour of William Rothwell, Cardiff (University of Wales Press) 1997, xxi + 282 p. William Rothwell ist vor allem für sein Anglo-Norman Dictionary bekannt (London 1977-92), was die Themenwahl für mehrere Beiträge in dieser Festschrift beeinflußt hat. Glynn Hesketh studiert Lexical innovation in the «Lumere as Lais» (53-79), eine umfangreiche theologische Enzyklopädie, etwa 1267 von Peter von Abernon kompiliert. Eine Stelle daraus, über das mittelalterliche Äquivalent von «franglais», ist beachtenswert. Der Autor läßt seinen Schüler ihn fragen: «Mestre . . . / Dite mei entendablement, / k’est a dire contemplacion / et ceo ke vus apelez action’? / Ke il me semble . . . / ke c’est un franceis latin! ». Pierre Noble, Mots anglo-normands dans une traduction de la Bible (147-59), offeriert lexikalische Funde aus einem anderen gereimten Text. Er erklärt den Ausdruck de deux en 286 Besprechungen - Comptes rendus 24 Cf. afr. maugré ses dents (ca. 1250-1330), etc. Der Hg. glossiert diese Stelle mit bien malgré moi (341 N237). 25 Der Hg. glossiert diese Stelle mit gala, régal (326 N97; Glossar: 374). trois, jedesmal, regelmäßig , und die Lexeme aresé, seßhaft, niedergelassen , und eschamelee, Schande , vermutlich engl. shame. Tony Hunt druckt zwei kurze Texte ab: die Anglo- Norman rules for the priories of St Mary de Pré and Sopwell (93-104). Zwei Autoren stellen französische Wörter aus England in den Rahmen des allgemeinen Altfranzösischen und fragen, was vom Begriff «Anglo-Normannisch» übrigbleibt. Frankwalt Möhren bringt in Unité et diversité du champ sémasiologique - l’exemple de l’«Anglo- Norman Dictionary» (127-46) eine lange Liste von Lexemen, die er als «pseudo-anglonormandismes» entlarvt. Seine Kritik richtet sich weniger an Rothwell, als an Lexikographen, die fossilisierte Wörterbuchdefinitionen wiederbeleben - vielleicht in der Form von Synonymen - und für bestimmte Stellen gebotene Übersetzungsvorschläge als Grundbedeutung verallgemeinern (z. B. guerre, Durcheinander, Sorge, Unruh , frz. inquiétude, chagrin , engl. trouble usw. ). Gilles Roques, Des interférences picardes dans l’«Anglo-Norman Dictionary» (191-98), lobt Rothwell dafür, im AND viele nicht-literarische Texte berücksichtigt zu haben, zeigt aber dann, daß die dort exzerpierte Übersetzung der Chirurgia von Roger Frugard aus der Pikardie (-Wallonie) und nicht aus England stammt. D. A. Trotter, Mossenhor, fet metre aquesta letra en bon francés: Anglo-French in Gascony (199-222), geht ebenfalls auf Klassifikationsprobleme ein, wenn er fragt, wie Dokumente einzureihen seien, die von Engländern in der Gascogne in orthographisch und morphologisch von lokaler Tradition beeinflußtem Französisch geschrieben wurden. Andere Arbeiten in dieser Festschrift basieren nicht auf anglo-normannischen Materialien, bearbeiten aber Textsorten, die den Geehrten sehr interessieren: nicht-literarische Texte. R. Anthony Lodge, The consular records of Montferrand (Puy-de-Dome) (105-25), verfolgt die Entwicklung der Schreibgewohnheiten von Beamten aus der Auvergne und aus der mehr nördlichen Gegend um das heutige Clérmont-Ferrand. Er beobachtet die erstaunliche Stabilität der Verschriftung und die Abwesenheit von Einflüssen französischer orthographischer Normen aus Paris. Max Pfister, L’avenir de la recherche lexicographique de l’ancien occitan (161-71), zeigt, wie die okzitanischen Namen dreier Heilkräuter im Dictionnaire onomasiologique de l’Ancien Provençal und Supplément behandelt werden. Er bespricht vor allem den Namen der Gattung artemiza, die er mit der Art «artemisia vulgaris» identifiziert. Meines Erachtens sollte dieses Vorgehen vermieden werden. Die zitierten Rezepte zeigen, daß es sich eher um die Arten «artemisia absinthium» (gegen Völlegefühl im Magen: «Per home que aja manjà trop» oder als Menstruationshilfe: «Fa a dona aver sa flor») und «artemisia abrotanum» handelt (gegen Würmer: «mal verm»). Natürlich kann man schon im Mittelalter solche Verwechslungen beobachten. Bücher waren wenig nützlich, weil die Übersetzer Fachausdrücke eben nicht übersetzten, wie bestens ein Zitat p. 166 zeigt: «Pren artemisiam . . .». In einem Wörterbuch sollte ein Gattungsname mit einem Gattungsnamen übersetzt werden. Noch besser wäre es, mit einer Reihe von volkstümlichen Artbezeichnungen («Beifuss», «Wermut», «Eberreis») den Leser daran zu erinnern, daß ein Lemma wie «Prov. artemiza , Lat. artemisia , Fr. armoise » eine wirklichkeitsfremde Abstraktion ist. Zwei Beiträge behandeln das französische Negationssystem. Stewart Gregory, Negative particles in French prose of the twelfth century (37-51), zeigt mit Daten aus vier Texten, daß schon um 1300 ne meistens mit einem Partikel ergänzt wird und nur in gewissen syntaktischen Umgebungen alleine vorkommt, häufig in Verbindung mit bestimmten Verben. Glanville Price, Negative particles in French (173-90), gibt erste Daten zu seiner Hypothese, die negative Konstruktion «ne + Partikel» sei unter keltischem Einfluß entstanden. Die restlichen Beiträge stammen von Kollegen Rothwells, die nicht Französisch lehren. Für Romanisten von Interesse ist Michael Freeman, Pots of osey: Portuguese wine in late medieval England and its place of origin (17-36), weil dieser Name auch in französischen 287 Besprechungen - Comptes rendus Texten auftaucht («vin d’Asoye, d’Aussais» usw.). Es handelt sich nicht um Wein, der im Lissaboner Vorort Azoia gewachsen ist, sondern um Wein, der von dort aus verschifft wurde. Diese Festschrift ist mit viel Sorgfalt zusammengestellt und publiziert worden. Es ist zu hoffen, daß sie nicht das Los so vieler anderer Festschriften teilen muß, sondern mehr als nur den kleinen Kreis «regionaler» Leser erreichen wird. C. Wittlin H Kurt Baldinger, Dictionnaire étymologique de l’ancien français. Index G par Martina Fietz-Beck, Tübingen (Niemeyer)/ Québec (Les Presses de l’Université Laval) l997, 237 p. Voici l’index qui complète la lettre G du DEAF, dont nous venons d’annoncer la parution des derniers fascicules (v. 56 [1997]: 327). A la maniere de son modeste prédécesseur, l’index G1-G3, paru en 1974, l’index G est composé de trois index alphabétiques. Il commence par un Index Français qui dresse la liste de tous les termes français donnés dans le dictionnaire, même les variantes qu’on pourrait considérer comme d’ordre graphique (agenuilier agn. agenoillier GENOIL G500; agenuillier agn. agenoillier GENOIL G500). Comme les autres index alphabétiques, l’Index Français utilise les mêmes caractères d’imprimerie que le dictionnaire, ce qui permet au lecteur une identification facile de chaque catégorie de mots (majuscules en mi-gras pour les lemmes d’articles, minuscules en mi-gras pour les lemmes des sous-articles, majuscules pour les étymons, italiques pour les autres mots). Si le terme n’appartient pas au fonds commun de l’ancien français, l’indication du dialecte (p.ex. «agn.» dans l’ex. cité) ou de la variété linguistique (p.ex. «judéofr.») ou de la période spécifique (p.ex. «mfr.») figure le terme. Ensuite le terme est suivi d’un renvoi au mot vedette (lemme) de l’article, mais si le terme est discuté sous un dérivé ou composé du mot vedette, ce dérivé ou composé figure entre les deux termes (dans l’ex. cité l’agn. agenuilier est donné dans le sous-article agenoillier qui fait partie de l’article dont le mot vedette est GENOIL). Le renvoi est complété par une indication de la colonne du DEAF qui mentionne le terme (en l’occurrence «G500»). Répertoire exhaustif (sur la base des textes disponibles à ce jour) des termes afr. commençant par G, l’Index Français est donc d’un maniement tres facile. Ensuite vient un Index Autres Langues qui contient tous les termes non-français (latins [mlt., lt. vulg.], germaniques [abfrq., anord, etc.], grecs, etc.) donnés dans le dictionnaire, qu’ils soient des étymons ou simplement des mots cités au cours d’un article. Le troisieme index alphabétique est l’Index Étymons qui donne les étymons mentionnés dans le dictionnaire. Répétons: mentionnés dans le dictionnaire et non pas représentés par les lemmes du dictionnaire. En effet, alors que les étymons qui sont des mots entiers ne survivent normalement que dans un lemme du DEAF, des étymons des suffixes sont représentés avec chaque occurrence du suffixe. Il est un peu amusant de trouver qu’on ne renvoie de l’étymon -ator qu’à waignereas wall. gaaignier, bien que le DEAF G donne beaucoup d’autres nomina agentis dont le suffixe remonte à -ator, -atorem. Cependant l’unique mention du suffixe -ator se trouve dans le sous-article waignereas. En plus, l’Index G donne deux index inverses: un Index Français et un Index des Étymons. Le premier (qui rassure le lecteur sur la survie d’ -ator dans les termes en -ere, -or ou -eur), va compléter le Dictionnaire Inverse de l’Ancien Français de Douglas C.Walker (Ottawa l982), et le second (qui permet de qualifier l’ancien français de melting pot linguistique) facilitera toutes sortes d’études, par exemple sur la présence des éléments grecs dans le vocabulaire ou la survie des termes germaniques dans différents dialectes. 288 Besprechungen - Comptes rendus
