eJournals Vox Romanica 59/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2000
591 Kristol De Stefani

Hinrich Hudde/Udo Schöning/Friedrich Wolfzettel (ed.), Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, Heidelberg (Winter) 1997, 555 p. (Studia Romanica 87)

121
2000
Marie-Claire  Gérard-Zai
vox5910314
Hinrich Hudde/ Udo Schöning/ Friedrich Wolfzettel (ed.), Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, Heidelberg (Winter) 1997, 555 p. (Studia Romanica 87) Cet hommage rendu à Ulrich Mölk à l’occasion de ses soixante ans célèbre conjointement ses trente ans d’enseignement de philologie romane à l’université de Göttingen. Les trenteneuf contributions groupées sous les chapitres: i. Latin et Romania, ii. Littératures romanes du Moyen Âge et iii. Études thématiques dans la littérature moderne, sont précédées d’un court préambule des éditeurs et de la bibliographie du récipiendaire. i. Fidel Rädle, «Transeundo ad terminos gramaticales: Zur allegorischen und metaphorischen Funktionalisierung der Grammatik im Mittelalter» (3-12); Dieter Schaller, «Ein unbekanntes burleskes Streitgedicht des ix. Jahrhunderts» (13-30); Paul Gerhard Schmidt, «Historia Karoli Magni metrice» (31-35); Reinhilt Richter-Bergmeier, «Zu Organisation und Ausstattung der Handschrift Vat. Lat. 1529 (Petrus de Crescentiis, Ruralia commoda)» (31-60), accompagné de 16 illustrations; Elisabeth Schulze-Busacker, «Une réécriture chrétienne des Disticha Catonis: Lo Libret de bos ensenhamens de Raimon de Cornet» (61-80); Marc-René Jung, «L’Ovide moralisé glosé» (81-93); Hinrich Hudde, «Der echte Ring vermutlich ging verloren. Die ältesten Fassungen der Ringparabel: Überblick, Überlegungen, Deutungen» (95-110); Jürgen von Stackelberg, «Eine Schildkröte und zwei Enten.Anmerkungen zu einer Fabel La Fontaines» (111-18); Titus Heydenreich, «Amor librorum nos unit. Das Gedicht Sosii fratres bibliopolae (1899) von Giovanni Pascoli» (119-30). ii. Nicolò Pasero, «Cattivi consiglieri. Ancora sui rapporti intertestuali fra Guglielmo ix e Jaufre Rudel» (133-42); Paolo Cherchi, «I doni dell’Amata: Il guanto di Giraut de Borneil e di Petrarca» (143-53); Elizabeth Poe, «Na Veilla Carcais. The Text and Contexts of Montan’s Vostr’alens es tant punais» (155-74); Vincent Pollina, «Madrigalisme des troubadours» (175-83); Hans-Erich Keller, «La Cort d’Amors de Raimon Vidal et ses citations» (185-92); Rudolf Baehr, «Nigra sum, sed formosa. Bemerkungen zur brünetten Minorität in der französischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts» (193-207); Danielle Buschinger, «Le diable dans la Chanson de Roland et le Rolandslied» (209-19); Dorothea Kullmann, «Pere Jhesu. Überlegungen zu einer theologisch bedenklichen Ausdrucksweise in den Chansons de geste» (221-38); Henning Krauss, «Noblesse utérine oblige doublement. Zur Aetiologie der Loherains im Hervis de Mes» (239-50); Dietmar Rieger, «Il ne set que ce senefie - Si panse tant que il s’oblie. Sull’interpretazione della realtà in Chrétien de Troyes» (251-64); Frank-Rutger Hausmann, «Blancheflor und die ‹Drei Blutstropfen im Schnee›. Erneute Lektüre einer bekannten Episode in Chrétiens Perceval ou le conte du Graal» (265-76); Michel Zink, «Renouart et Perceval. Le tinel et le javelot» (277-86); Roberto Crespo, «Gautier d’Aupais fonte di De Venus la deesse d’amor» (287-95); Philippe Ménard, «Tombeaux et gisants dans la littérature française des xii e et xiii e siècles» (297- 310); Mario Mancini, «Guillaume de Lorris: un’estetica della meraviglia e della crudeltà» (311-23); Pierre Bec, «Note lexico-organologique sur le coron (chorus) médiéval: Tambourin à cordes ou Cornemuse? » (325-29); Günter Holtus, «Autor, Schreiber und Text im Franko-Italienischen» (331-39). iii. Dieter Steland, «Das Mass aller Dinge und die Zeit. Albertis Digression über das Wesen des Menschen im zweiten Buch von Della Famiglia» (343-59); Wilhelm Graeber, «Je ferai justice. Über ein Motiv in Corneilles frühen Tragödien» (361-73); Hans-Guenter Funke, «Der bekehrte Missionar. Das Motiv des kontroversen Religionsgesprächs in der französischen Reiseutopie der Frühaufklärung» (375-97); Lothar Knapp, «L’Homme- Machine und die Psychologie» (399-414); Friedrich Wolfzettel, «Der Genuss der Erinnerung. Zur Motivik der Subjektivität im französischen Reisebericht» (415-31); Udo Schö- 314 Besprechungen - Comptes rendus ning/ Claudia Schöning, «La femme de trente ans. Über einen Frauentyp in französischen Romanen des 19. Jahrhunderts» (433-46); Ulrich Schulz-Buschhaus, «C’est la faute de la fatalité! Über die Funktion von ‹grands mots› in den Romanen Flauberts» (447-62); Margot Kruse, «Motiv und Funktion: Das gemalte Porträt in den Romanen Thérèse Raquin von Zola und Pierre et Jean von Maupassant» (463-87); Raymond Joly, «Seht mich, die Jungfrau! Aus einer psychoanalytischen Untersuchung des Fliegenden Holländers und des Tannhäuser von Richard Wagner» (489-502); Hermann Krapoth, «Schreiben im Zeichen des Todes. Motivkonstellationen in Jorge Sempruns L’écriture ou la vie» (503-16); Eva-Maria Tepperberg, «Die pegasische Feuerwerksschrift des gespaltenen Kentauren in den Autofictions von (Julien) Serge Doubrovsky (*1928)» (517- 42); Fritz Nies, «De guirlande en guirlande, de Julie à Uli: Gattungsbildende Blüten und Stärkungsmittel à la française» (543-55). Marie-Claire Gérard-Zai H Milena Mikhaïlova, Le présent de Marie. Introduction par Roger Dragonetti, Paris/ New York/ Amsterdam (Diderot) 1996, 298 p. (Collection Mémoire) Mit der hier anzuzeigenden Arbeit unternimmt Frau Mikhaïlova, Lektorin an der Ecole Normale Supérieure von Fontenay, einen ganz neuen und zugleich auch ganz eigenwilligen Versuch, die 12 Laissen der Marie de France zu interpretieren. In Anlehnung an den an die Adresse des Königs gerichteten Vers «Si vos os fere icest present» (v. 55 des Prologs der Laissen) betitelt sie ihr Werk mit «Le présent de Marie». Dabei ist «présent» in einem doppelten Sinn zu verstehen, zum einen als «Geschenk» der Dichterin, zum anderen als «Gegenwart». Neben v. 55 kommt gemäß der Verfasserin v. 47 des Laissenprologs eine besondere Bedeutung zu, in dem die Dichterin mitteilt, sie habe es «entremis de lais assembler». In diesen beiden Versen sieht Mikhaïlova die Identität und die Finalität des Werkes ausgedrückt (51). Für diesen «double geste d’assembler et d’offrir» (52) sind für sie die Begriffe «(j)ointure et don . . . deux notions sous-jacentes, [qui] constituent un fond thématique et formel que l’on découvre de texte en texte» (52); «jointure» und «don» sind «les clés permettant d’aborder ce(s) texte(s) à la fois comme récits indépendants et comme un ensemble» (52). - Dabei versteht die Verfasserin unter jointure «la transformation de cette matière venue des Bretons» (59); der Leser und somit auch Mikhaïlova haben der Einladung der Dichterin zu folgen, «[de] gloser la lettre/ E de lur sen le surplus mettre» (v. 14s. des Prologs), also die Laissen zu interpretieren und «cet ailleurs qu’est notre lecture» (63) herauszufinden, d.h. also im Klartext, dem dichterischen Werk eine individuelle Interpretation zu geben. In dem mit «Le détour du sens, en guise de second dé-nouement» überschriebenen Abschlußkapitel (279-83) wird dann auch nochmals deutlich hervorgehoben, daß es in allen Laissen neben einem ersten «dénouement», der «la solution de la crise» (279) darstellt, einen «second dénouement» gibt, der «(c)e ‹surplus› de solution» (280) enthält, das eben von jedem Leser zu entdecken, aber meist nur in Details, als «ornement» (280), enthalten ist. - «Don» sodann bedeutet für die Autorin nicht nur Gabe der Marie de France an den König und an die Leser, sondern auch die Fähigkeit, dem Sinn «des lais et aussi celle de notre lecture» (55) zu folgen. - Mikhaïlova sagt deutlich, daß es sich bei ihrem soeben dargelegten Inhaltsverständnis der Begriffe «jointure» und «don» um eine «métamorphisation» (55) handelt. Und darin liegt nun auch das zentrale Problem dieser Arbeit. Die Verfasserin nimmt für sich in Anspruch, nach ihrem «gusto» die Laissen zu interpretieren, da es ja gemäß Marie de France jedem Leser aufgetragen ist, «le surplus» (Prolog, v. 16) herauszufinden. Damit sind natürlich allen Interpretationen und Spekulationen Tür und Tor weit geöffnet. Auf 315 Besprechungen - Comptes rendus