eJournals Vox Romanica 60/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2001
601 Kristol De Stefani

Álvaro Galmés de Fuentes, Ramón Llull y la tradición árabe. Amor divino y amor cortés en el Llibre d’Amic e Amat, Barcelona (Quadernos Crema) 1999, 205p. (Biblioteca general 22)

121
2001
G.  Ineichen
vox6010362
Álvaro Galmés de Fuentes, Ramón Llull y la tradición árabe. Amor divino y amor cortés en el Llibre d’Amic e Amat, Barcelona (Quadernos Crema) 1999, 205p. (Biblioteca general 22) Ramón Llull (Raimundus Lullius, Katalane, ca. 1235-1315 auf Mallorca) wird schulmäßig dargestellt als Theologe mit einem umfassenden enzyklopädischen Wissen seiner Zeit, Autodidakt, als Mystiker mit einer missionarischen Hinwendung zum Islam und als einer der wenigen Gelehrten im mittelalterlichen Europa, die sich auch im Arabischen, aber demgegenüber weniger im Lateinischen - ohne Kenntnis der gramatica (11) - auskannten, im Grunde eine unruhige Gestalt, trotzdem der Schöpfer der katalanischen Prosa. Das Gesagte entspricht auch der Position von Galmés. Das Llibre d’amic e Amat, das um rund 1280 entstanden ist (30) und auch als Lektüre für die 365 Tage des Jahres dienen soll, gehört nach Galmés zu den schönsten Gedichten der Weltliteratur (cf. zum Text: Ramón Llull, Obres eccencials, Barcelona 1957: 206-79, zur Überlieferung ib.: 119). Die Einflußnahme des Arabischen auf die Kultur Europas bildet den Hauptteil des Buches (33-149). Von sieben Kapiteln sind für die Sprachwissenschaft zwei besonders interessant: die geistesgeschichtliche Einleitung (Kap. i) und die perculiaridades lingüísticas (Kap. vi). Die Gestalt des Llibre von Llull ist in der Zusammenfassung dreiteilig (27): «El amigo es el místico en el mundo sensible; el Amado su ideal en el mundo inteligible; el amor es el intermediario entre estos dos mundos, principio de todas las cosas humanas y divinas». Wir gehen auf diese Zusammenhänge hier weiter nicht ein. Man vergleiche dazu jedoch die Rezension von Juan Carlos busto Cortina, in Aljamía 12 (2000): 175-78. Mallorca war im 13. Jh. noch sehr islamisch (40). Doch war Llull nach Galmés ein autochthoner Denker, der von der arabischen Mystik (at-tas. awwuf, «Sufismus») als solcher unabhängig ist. Für Galmés geht das Katalanische als Schriftsprache genauso auf Llull zurück wie das kastilische Spanisch auf die Übersetzerschule Alfons’ des Weisen in Toledo (10), d. h. arabischeTradition auf dem Hintergrund der einheimischen Romanität. Über die Basis dieser Romanität wird jedoch nicht gesprochen. Auch sollte man Toledo ideologisch nicht überhöhen. Übersetzt wurde ebenso in Katalonien (22), dessen kulturelle Bedeutung in der Hispanistik oft unterschätzt wird, also im oberen Ebrotal (mit Robert de Ketene), z. B. im Convento de Santa Maria Ripoll. Die Höfischheit, el espíritu cortés (15), etablierte sich im Orient in arabischer Tradition schon einige Jahrhunderte vor ihrer Entfaltung in der altprovenzalischen Lyrik. Die kulturelle Überlegenheit des Orients, die auch die Errungenschaften des asiatischen Ostens vermittelt, ist nach Galmés ein für Europa bestimmendes Faktum. Zu berücksichtigen ist dabei auch die relative Chronologie. Unter diesem Gesichtspunkt gilt für mich, daß die Vitalität all dieser Kulturen gegen Ende des Mittelalters, zu einer Zeit also, als man in Italien den Humanismus erfand, zu Ende gingen und sich erschöpften. Unter diesen Umständen läßt sich wohl die Arroganz der europäischen Mächte im Zuge der Kolonialisierung der Welt erklären. Galmés hat irgendwie recht, aber eher in «spanischer» Version. Die Situation des Spanischen in der Karibik und des Portugiesischen in Brasilien, die sich ab dem 16. Jh. herausbildet, hat mit den Verhältnissen in Asien nichts zu tun. Kommt man schließlich auf das Kapitel vi (151-82) über die Sprache zurück, dann vernimmt man, daß das Llibre «está escrito a la manera de la mística sufí, pero no está traducido directamente de un texto árabe» (151). In Texten, die auf arabische Quellen zurückgehen, gibt es im Mittelalter spanisch und katalanisch (auch bei Llull) einen modus loquendi arabicus. Der klassische Autor der Sprachwissenschaft ist wie bekannt Galmés selbst, Influencias sintácticas y estilísticas (Madrid 1956, 2 1996), auf die er sich auch hier punktuell bezieht. Dadurch daß Galmés weitere Studien aus der Arabistik mitberücksichtigt, entsteht eine vergleichende Charakteristik der Stile. Das Besondere ist nun das, daß 362 Besprechungen - Comptes rendus ausgerechnet das Llibre außer stilistischen Einflüssen keine syntaktischen Interferenzen aufweist, so daß sich für Galmés der Schluß aufdrängt, das Llibre d’Amic e Amat sei ein eigenständiges Werk Llulls. Das Buch von Galmés ist ein wichtiger Beitrag zur Geistesgeschichte. Bibliographische Angaben findet man leider nur in den Anmerkungen. Die Lektüre verlangt einen starken Hintergrund an Islamologie. G. Ineichen ★ Aileen Ann MacDonald (ed.), Passion catalane-occitane. Édition, traduction et notes par A.A. McD., Genève (Droz) 1999, 368 p. (Textes Littéraires Français 518) La Passion catalane-occitane (ou Passion Didot) est le plus ancien exemple de passion occitane. Elle est transmise en entier par un seul ms., nouv. acq. franç. 4232 de la Bibliothèque Nationale de Paris, écrit au xiv e siècle par plusieurs copistes; il y a en outre deux fragments, dont un, aujourd’hui perdu, se trouvait dans les Archives d’Ille (Roussillon), l’autre est conservé à l’Arxiu general del Regne de Mallorca, qui ne sont pas (ni l’un ni l’autre), d’après A.A. MacDonald, ce qui reste d’une version complète de la Passion. Ils seraient plutôt la transcription du rôle que l’acteur devait jouer, une sorte d’aide-mémoire: dans le cas du fragment d’Ille il s’agit du rôle de Hérode, dans le cas de l’autre fragment il s’agit du rôle de Judas (17-19). À ce propos il fallait citer au moins l’article de S. Asperti, « Flamenca e dintorni. Considerazioni sui rapporti fra Occitania e Catalogna nel xiv secolo», CN 45 (1985): 59-103, où le savant italien, qui parle de la Passion Didot aux p. 91-93, juge en effet le fragment de Palma de Mallorca comme «l’avanzo di un antico codice cartaceo, verosimilmente copia integrale, non sappiamo quanto estesa, di un Mistero della Passione estremamente simile, se non identico» à notre Passion (92); pour le ms. d’Ille Asperti pense lui aussi qu’il s’agit seulement du rôle d’Hérode (un autre titre qui manque à la bibliographie est P. Bohigas, «Notes sobre l’antic teatre català», in: id., Aportació a l’Estudi de la Literatura Catalana, Montserrat 1982: 320-348). La Passion Didot narre les événements des derniers jours de Jésus à Jérusalem, la Passion et la Résurrection; quatre épisodes surtout sont privilégiés: l’histoire de Judas (la relation incestueuse avec sa mère), la descente de Jésus aux enfers, les trois Maries qui achètent de l’onguent, la visite des trois Maries au sépulcre. Entre la Passion et la Résurrection il y a un planctus Mariae, et cela peut signifier qu’«il est tout à fait possible qu’à l’origine la Passion et la Résurrection» aient été deux récits indépendants (14). Pour ce qui concerne l’origine de cette Passion, W. P. Shepard, le premier éditeur, pense qu’elle a été composée en Occitanie, tandis que d’autres savants (surtout catalans) croient au contraire qu’elle a pu voir le jour en Catalogne. En tout cas il faut souligner que vers la fin du xiii e s. et les débuts du siècle suivant «une tradition liturgique et dramatique très riche s’était établie en Catalogne et en Occitanie» (28). A ce propos, il faut souligner qu’il existe un drame de Pâques, écrit en catalan et qui est contenu dans le livre capitulaire de Vic, dont «une section importante . . . a un rapport frappant avec une section parallèle dans la Passion catalane-occitane» (30). A.A. MacDonald trouve qu’il y a des aspects «qui font penser à une origine mallorcaine pour la pièce originale: à Palma ou près de Palma» (55), pendant la période du royaume de Majorque. Par exemple - mais l’indice est faible - l’esprit antisémite qu’on retrouve dans la Passion pourrait être le réflexe de «l’arrière-plan de cette ville de Palma avec son mélange brillant, enivrant, mais effrayant de spiritualités» (56). Quant à la langue, le problème principal est l’impossibilité de répondre à la question de savoir si l’auteur original du texte était occitan ou catalan: il s’agit d’une question «très com- 363 Besprechungen - Comptes rendus