eJournals Vox Romanica 60/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2001
601 Kristol De Stefani

Martin Hummel, Adverbiale und adverbialisierte Adjektive im Spanischen. Konstruktionen des Typs «los niños duermen tranquilos» und «María corre rápido», Tübingen (Narr) 2000, 517 p. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 446)

121
2001
B.  Löfstedt
vox6010376
Martin Hummel, Adverbiale und adverbialisierte Adjektive im Spanischen. Konstruktionen des Typs «los niños duermen tranquilos» und «María corre rápido», Tübingen (Narr) 2000, 517 p. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 446) Diese als Habilitationsschrift eingereichte Arbeit ist eine sehr gründliche Untersuchung der Verwendung von Adjektiven in Fällen, wo man Adverbien erwartet hätte. Das Spanische bleibt immer im Blickpunkt, aber im letzten Kapitel Vom Lateinischen zum Romanischen: Überlegungen zur diachronischen Entwicklung des Adverbialsystems in den romanischen Sprachen (417-81) werden auch andere romanische Sprachen berücksichtigt. Als Vulgärlatinist stelle ich bei dieser Arbeit wie bei anderen heutigen romanistischen Untersuchungen (cf. etwa VRom. 57 [1998]: 198s.) mit Bedauern fest, dass die Ergebnisse der vulgärlateinischen Forschungen außer Acht gelassen worden sind. So vermutet Hummel, dass das lateinische Neutr. Sing. als Adverb im Romanischen fortlebt (454ss.), verweist auf Grandgents ganz veraltete Einführung ins Vulgärlatein, zitiert dulce ridentem Lalagen aus Horaz, bringt aber keinen einzigen Beleg für ein Adjektiv im Neutr. Sing. in adverbialer Verwendung aus vulgärlateinischen Texten. Es gibt indessen sehr viele, und zwar aus pompejanischen Inschriften, der Cena Trimalchionis, der Mulomedicina Chironis etc., cf. IF 72 (1967): 101ss. und 81 (1976): 369 N5, Cuadernos de filología clásica 10 (1976): 278, Arctos 15 (1981): 70, Acta Classica 23 (1980): 103. Derartige Belege sind geeignet, die These vom Weiterleben der Konstruktion vom Latein zum Romanischen zu erhärten. Sprachtheoretische Überlegungen mit großem terminologischem Aufwand und Verweise auf Grammatiken des klassischen Latein können nicht konkrete Zeugnisse spät- und vulgärlateinischer Texte ersetzen. B. Löfstedt ★ 376 Besprechungen - Comptes rendus