Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2002
611
Kristol De StefaniOlivier Collet, Glossaire et index critiques des oeuvres d’attribution certaine de Gautier de Coinci, Genève (Droz) 2000, cx + 591 p. (Publications Romanes et Françaises 227)
121
2002
Arnold Arens
vox6110322
Pléiade en avait déjà publié un volume avant 1999. Détail qui pose la question de l’élargissement du champ d’investigation, on note que R. T. cite à propos de la largesse d’Arthur (142 N) une étude de 1923; n’aurait-il pas été utile, dans ce livre d’initiation, de citer aussi le classique Essai sur le don de Mauss, même s’il ne parle pas directement de littérature médiévale? Enfin, on signalera un article récent paru sans doute trop tard pour que R. T. en prenne connaissance et qui renouvelle la discussion sur la genèse du personnage de Merlin en proposant de lier son émergence à la lutte entre culture savante chrétienne et culture populaire païenne: M. Banniard, «Adaptations et compromis entre rationalité et irrationnalité: l’invention littéraire de Merlin (VII e -XI e siècle)», in J.-C. Faucon (éd.), Temps et Histoire dans le roman arthurien, Toulouse, 1999: 33-45. Rappelant dans son avant-propos que Paul Zumthor s’était lourdement trompé en estimant en 1943 dans son Merlin le Prophète que le mythe merlinien était en voie d’extinction, R. T. répond également par son titre à l’auteur de l’Essai de poétique médiévale: certes, on peut comprendre qu’en pleine Guerre Mondiale Zumthor ait trouvé plus urgent d’exalter un prophète plutôt qu’un enchanteur (à quoi bon des poètes en temps de détresse? ), mais, au delà de son aspect attendu, le titre de R. T. nous rappelle que, si le mot n’est pas médiéval, l’idée de l’enchantement subsume bel et bien les activités de «cet être étrange, réunissant et transformant des traditions éparses, [et qui s’inscrit] au coeur de l’évolution spirituelle de la chrétienté» (146). A. Corbellari H Olivier Collet, Glossaire et index critiques des œuvres d’attribution certaine de Gautier de Coinci, Genève (Droz) 2000, cx + 591 p. (Publications Romanes et Françaises 227) Gautier de Coinci, 1177 oder 1178 geboren, zunächst Mönch des Klosters St-Médard bei Soissons, alsdann Großprior in Vic-sur-Aisne und ab 1233 Großprior in St-Médard und dort 1236 gestorben, verdankt seinen literarischen Ruhm in erster Linie der mehr als 36000 Verse zählenden und insgesamt 58 Mirakel umfassenden Sammlung Les Miracles de Nostre Dame (1218-30). Diese Sammlung besteht aus zwei Büchern, von denen jedes durch einen Prolog und sieben Chansons eingeleitet wird. Das erste Buch enthält 35 Mirakel, gefolgt von drei Gedichten zu Ehren der hl. Léocade; das zweite Buch umfaßt 23 Mirakel sowie die zwei moralisierenden Gedichte De la chasteteé as nonains und De la doutance de la mort, hier gefolgt von Les saluts mit einem Prolog, einer Chanson und vier Gebeten. Bereits vor Abfassung der Miracles hatte Gautier zwischen 1214 und 1218 als sein «Erstlingswerk» die Vie de Sainte Cristine geschrieben, mit der er die erste und zugleich auch einzige altfranzösische Fassung der Christinen-Legende schuf. Außerdem soll er noch eine Vielzahl weiterer Werke verfaßt haben, wobei allerdings seine Autorschaft in den meisten Fällen keineswegs gesichert ist. Einzig bei den beiden Dichtungen La Nativité Nostre Dame und L’Assomption Nostre Dame ist nahezu mit Sicherheit davon auszugehen, daß Gautier deren Autor ist. Wie O. Collet in der Einleitung (cf. XV-XXXII) treffend hervorhebt, stellen die Werke Gautiers de Coinci einen Meilenstein in der Geschichte der altfranzösischen Literatur sowie auch der altfranzösischen Sprache dar. Was die literarische Position des Dichters angeht, so ist festzustellen, daß er «ne fut pas le simple adapteur de la tradition latine» (XV), sondern vielmehr «l’un des spécimen les plus précoces d’une volée d’écrivains marqués par un souci de mainmise sur tous les aspects de leur art» (XVIII). Gautier hat insbesondere durch die feinstrukturierte Gestaltung der Miracles und deren «organisation soigneusement mûrie» (XVII) für die nachfolgende Zeit beispielgebend gewirkt und damit zu einem «renouveau essentiel de la littérature française» (XVIII) beigetragen. Insbesondere auch 322 Besprechungen - Comptes rendus im sprachlichen Bereich ist Gautier de Coinci als «l’un des plus formidables artisans de l’expressivité vernaculaire et, surtout, du rajeunissement lexical de notre langue» (XXV) zu bezeichnen, der zu einer «vaste refonte» (XXII) des Wortschatzes beigetragen hat. Er ist «peut-être le premier à admettre dans l’usage écrit des latinismes aussi bien implantés aujourd’hui que les couples possible - impossible . . . ou immonde . . . immondice (XXVI); außerdem ist er ein «(e)xcellent connaisseur de divers vocabulaires professionnels» (XXX) (etwa traditionelle klerikale Kultur, Adel, profaner Bereich, Landleben u. a. m.); und nicht zuletzt geht auf ihn «la création personnelle de 582 néologismes» (XXV) zurück, ohne dabei die ca. 240 Wörter mitzuzählen, für die seine Werke höchstwahrscheinlich den Erstbeleg liefern. Angesichts dieser besonderen Bedeutung von Gautier de Coinci war die Vorlage eines kritischen Glossars zu seinen Werken schon seit langem ein dringendes Desiderat. Zu den Miracles fehlte ein solches bislang vollkommen. Denn nachdem der amerikanische Mediävist Victor Frederic Koenig in den Jahren von 1955 bis 1970 eine textkritische Edition der Sammlung in vier Bänden vorgelegt hatte 1 , unterblieb leider die Publikation des fünften Bandes, der das Glossar sowie die philologischen Anmerkungen enhalten sollte, da Koenig noch vor Abschluß seiner Arbeit starb. Zu der Vie de Sainte Cristine hatte A. C. Ott zwar der von ihm im Jahre 1922 besorgten Textedition 2 ein Glossar beigefügt; dieses ist aber nicht nur veraltet, sondern in weiten Passagen auch fehler- und lückenhaft. Deshalb kann man O. Collet, Dozent für Mediävistik an der Universität Genf, nur dankbar sein, daß er mit der hier anzuzeigenden Arbeit diese seit langem vorhandene Forschungslücke schließt. Und O. Collet ist für die Realisierung eines derartig umfassenden und arbeitsintensiven Projekts geradezu prädestiniert. Dies einmal deshalb, weil er sich durch die 1999 von ihm vorgelegte und längst fällige Neuedition der Vie de la Sainte Cristine 3 (diese Ausgabe angesichts der seinerzeit schon laufenden Arbeiten an dem hier vorliegenden Werk ohne Glossar) als profunder Kenner der Werke Gautiers de Conici erwiesen hat; dies zum anderen und insbesondere auch deshalb, weil er sich innerhalb der letzten 10 Jahre mit insgesamt 6 selbständigen Publikationen (Texteditionen und philologische Untersuchungen u. a.) als ungewöhnlich produktiver und kenntnisreicher Mediävist in die Fachwelt eingeführt hat 4 . Textgrundlage des von O. Collet erstellten Glossars sind, wie auch im Titel der Arbeit angezeigt wird, die Werke Gautiers, bei denen dessen Autorschaft zweifelsfrei erwiesen ist; das sind konkret die Miracles und die Vie de Sainte Cristine. Die «divers textes d’origine douteuse» (XIII) werden zwar gelegentlich auch in die Analyse miteinbezogen, wobei allerdings peinlichst darauf geachtet wird (und das ist methodisch nur richtig so), «de ne pas (les) interférer . . . avec le dépouillement des Miracles de Nostre Dame et de la Vie de sainte (sic) 323 Besprechungen - Comptes rendus 1 Erschienen bei Droz, Genf, TLF 64, 95, 131 und 176. 2 Gautier de Coincy’s Christinenleben nach den beiden Handschriften zu Carpentras und Paris zum ersten Male mit Einleitung, dem lateinischen Text der Acta Urbevatana, Anmerkungen und Glossar, Erlangen 1922. 3 Ebenfalls erschienen bei Droz, Genf, TLF 510. Cf. dazu meine in Kürze im ASNS erscheinende Rezension. 4 Aus der Feder von O. Collet stammen folgende Werke: Le Roman de Jules César. Edition critique avec une introduction et notes, Genève (Droz) 1993; cf. dazu meine Rezension VR 54 (1995), 288-92. - Etude philologique et littéraire sur «Le Roman de Jules César», Genève (Droz) 1993; cf. dazu meine Rezension VR 54 (1995), 288-92 sowie die Besprechung von J. Leeker ASNS 232 (1995), 228-30.- Mélanges de philologie et de littérature médiévales offerts à Michel Burger. Réunis par Jacqueline Cerquilini-Toulet/ O. Collet, Genève (Droz) 1994; cf. dazu meine Besprechung ASNS 233 (1996), 430-5. - Cligès de Chrétien de Troyes. Traduction Ch. Méla/ O. Collet, Paris (Livre de Poche) 1994. - Textes d’études (ancien et moyen français) de R. L. Wagner/ O. Collet, Genève (Droz) 1995. - La Vie de Sainte Cristine. Edition critique, Genève (Droz) 1999. Cristine (XIII). Collets Anliegen konnte es natürlich nicht sein, ein auf Vollständigkeit abzielendes Glossar zu erstellen; er mußte zwangsläufig eine Auswahl treffen. Diese Auswahl hat er so getroffen, daß er in sein Corpus einerseits alle Wörter aufgenommen hat, die für den heutigen Leser der Werke Gautiers Verständnisprobleme bereiten können, sowie andererseits alle Wörter, die von «un intéret pour la langue de notre auteur ou pour celle du moyen âge en général» (XXXIII) sind, also «vocables rares, innovateurs sur le plan formel ou sémantique . . . termes relevant d’acceptations techniques . . . vocabulaire ‘personnel’, éléments de locutions, etc.» (XXXIII). Ein solches methodisches Vorgehen ist nur richtig und wird von O. Collet viel zu bescheiden als «quelque peu intuitive» (XXXIII) bezeichnet. Für die umfangreichen semantischen Interpretationen und die lexikalische Charakterisierung der einzelnen Lemmata hat Collet die einschägigen Lexika (DEAF, DHLF, FEW, Godefroy, REW, Tobler-Lommatzsch sowie TLF) herangezogen. Bei der neufranzösischen Übertragung der altfranzösischen Wörter hat er eine Vielzahl von Varianten angegeben, und dies mit der Absicht, «soit de cerner au mieux une signification ambiguë ou problematique . . . soit . . . de réaliser la meilleure adéquation possible avec leurs divers contextes d’apparition» (XXXV). Ich habe insgesamt 35 Einträge eingehend auf ihre Richtigkeit sowie ihren Informationsgehalt hin überprüft und kann auf dieser Basis nur uneingeschränkt sagen, daß man ein Glossar nicht besser und überzeugender anlegen kann. Vergleicht man Collets Arbeit mit dem nach wie vor unverzichtbaren Wörterbuch zu Kristian von Troyes sämtlichen Werken von W. Foerster 5 , so werden erst recht die Fortschritte und damit die Verdienste seines Werkes deutlich: Foerster bietet nur, wie bei einem Wörterbuch üblich, Übersetzungshilfen; Collet hingegen liefert darüber hinaus, und gerade das ist das Verdienstvolle, umfassende lexikologische Kommentare. Es ist natürlich nicht auszuschließen, daß Collets Glossar etliche Fehler enthält; ich jedenfalls habe auf der Basis meiner Überprüfung keinen Fehler gefunden, und die Fehlersuche und -kritik mag denen überlassen bleiben, die selbst schon einmal ein solches Meisterwerk hervorgebracht haben. Der einzige Mangel der Arbeit liegt nach meinem Urteil darin, daß Collet für die Bezeichnung der Werke Gautiers die - wenn auch in einigen wenigen Punkten durch ihn veränderten - Abkürzungen von V. F. Koenig 6 übernimmt, ohne diese in seinem Werk aufzuschlüsseln. So ist leider jeder Benutzer dieses trefflichen Glossars gezwungen, auch noch die Edition von Koenig heranzuziehen. Bei einem solch voluminösen Werk wie diesem hätte die Beifügung eines Siglenverzeichnisses zu Gautiers Werken wohl kein Problem darstellen dürfen! Aber diese kritische Bemerkung betrifft nur ein Detailproblem. Dem Glossar vorangestellt (XLIs.) sind verschiedene Auflistungen (Korrekturen an der Edition Koenig,Verzeichnis der gesicherten sowie möglichen Erstbelege in den Werken Gautiers, ein «classement morphologique (LXXVs.)» sowie ein Verzeichnis von Dialektwörtern; es folgen ihm ein Index der «Proverbes et locutions» (503s.) sowie ein «Index des noms propres» (533s.). Abschließend und insgesamt: Glückwunsch an O. Collet zu diesem hervorragenden Werk, für das ihm jeder Mediävist sehr dankbar sein wird. A. Arens H 324 Besprechungen - Comptes rendus 5 Die fünfte Auflage erschien 1973 in Tübingen (Niemeyer). 6 Cf. dessen Edition, Band I, TLF 64, IX-XIV.
