eJournals Vox Romanica 61/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2002
611 Kristol De Stefani

Gérard Defaux/Thierry Mantovani (éd.): Jehan Marot, Les deux recueils. Édition critique, Genève (Droz) 1999, ccxxvi + 603 p. (Textes Littéraires Français 512)

121
2002
Arnold  Arens
vox6110339
maines 2 . A part ce regret de principe, sans doute inévitable sauf à faire un coûteux fac-similé, l’édition paraît impeccable. A la rigueur aurait-on pu indiquer sur la couverture qu’il s’agissait d’une édition partielle pour éviter au lecteur de le découvrir au détour d’une phrase de l’introduction. Elle ne comporte en vérité que les quatre derniers livres (VII à X) du Romuleon, couvrant la période allant de la deuxième guerre punique à l’avènement de Constantin. Les quelques défaillances dans le texte imprimé correspondent en réalité à des défaillances dans le manuscrit latin suivi par Mamerot, qui n’a pas refait surface malgré tous les efforts de Frédéric Duval. Ces carences du modèle latin, dont Mamerot a d’ailleurs repéré quelques-unes, sont responsables de plus d’une crux dans le texte imprimé, que l’éditeur signale et discute dans les notes critiques. Ici aussi, le lecteur de l’édition consultera avec profit également le chapitre VII de l’étude où sont passés en revue de façon systématique les différents aspects du travail du traducteur, y compris pour ce qui est des compétences en latin de Mamerot et ses choix stylistiques. Ces observations sur le lexique et la syntaxe du traducteur enrichissent elles aussi considérablement les remarques fournies dans l’édition et l’on ne saurait surestimer les différentes annexes donnant le relevé complet des gloses, une comparaison avec la traduction de Miélot (qui ne tourne d’ailleurs pas en faveur de l’auteur bourguignon), et une édition synoptique (latin/ Miélot/ Mamerot) de quelques passages du Romuleon. Outre l’introduction linguistique, des notes critiques, un glossaire sélectif et intelligent, ainsi qu’un index des noms propres accompagnent le texte édité. Les éléments contenus dans l’édition suffisent en général à comprendre le texte, mais il est prudent de regarder attentivement l’Etude avant de déplorer que tel ou tel aspect n’ait pas été traité. En général, le travail aura été fait par Frédéric Duval, et se trouve caché quelque part dans l’un des huit chapitres. Les deux volumes de Frédéric Duval sont clairs, très informés et inspirent confiance d’un bout à l’autre. Il faut tout particulièrement saluer l’effort et la compétence avec lesquels les versants latin et italien ont été traités: de nos jours c’est un exploit rare de la part d’un universitaire français et évoque la période aujourd’hui largement révolue où les médiévistes étaient aussi romanistes. R. Trachsler H Gérard Defaux/ Thierry Mantovani (éd.): Jehan Marot, Les deux recueils. Édition critique, Genève (Droz) 1999, ccxxvi + 603 p. (Textes Littéraires Français 512) Jeder, der sich mit der französischen Literatur befaßt und nicht ausgerechnet ein Spezialist des 16. Jahrhunderts ist, dürfte wohl mit dem Namen Jehan Marot nur verbinden, daß es sich um einen rhétoriqueur und den Vater des Dichters Clément Marot (1596-1644) handelt. Zwar bemühte sich Clément nach dem Tod des Vaters darum, dessen literarisches Überleben zu sichern und edierte deshalb 1533/ 4 in einem Recueil einen Teil von dessen dichterischen Werken. Trotzdem geriet der Vater aber recht bald weithin in Vergessenheit, da er von den meisten als auctor minor bewertet wurde und auch heute noch wird 1 . Nach Überzeugung 339 Besprechungen - Comptes rendus 2 La transcription, pour autant que j’ai pu voir, est très consciencieuse: pour le passage en question ma lecture diverge de celle de Frédéric Duval aux endroits suivants: Livre VIII, Ch. XVII, 3, ligne 34 esgus non esguz - 37 fait aussi en non fait en - 57 thoreaux non thoreaulx. 1 Cf. etwa J. Michaud, Bibliographie universelle ancienne et moderne, Paris 1843s., t. xxvii, 45: «Jean Marot a plus de jugement que d’imagination; son langage et sa versification sont encore bien barbares»; P. Van Tieghem, Dictionnaire des littératures, Paris 1968, 2536: «c’est un versificateur habile mais sans inspiration»; W. Engler, Lexikon der französischen Literatur, Stuttgart 1974, 597: «Clément überragt ihn (= Jehan Marot) als Lyriker bei weitem» u. a. m. von Defaux und Mantovani ist dies eine völlige Fehlinterpretation. Und darum haben sie es sich mit dem hier anzuzeigenden voluminösen Band zur Aufgabe gestellt, das dichterische Gesamtwerk von Jehan Marot in einer textkritischen Edition vorzulegen sowie die «nécessaire mise en ordre» (XLIV) der Fakten und damit die notwendige Neubewertung des Dichters zu liefern. Beide Wissenschaftler sind für diese Aufgabe bestens prädestiniert. Sowohl Defaux, Professor an der Johns Hopkins Universität, als auch Mantovani, Agrégé der Universität Lyon, sind - wie ihre Publikationslisten anzeigen - ausgewiesene Spezialisten des 16. Jahrhunderts und bereits durch zahlreiche Arbeiten zu diesem Bereich (insbesondere auch zu Jehan und Clément Marot) hervorgetreten. Der Band wird durch eine mit 181 Seiten ungewöhnlich lange «Introduction» (IX-CXC) eröffnet. In ihr geht es den Autoren zunächst einmal darum, Jehan Marots Werk den ihm gebührenden Platz in der Geschichte der französischen Lyrik zuzuweisen. Ihrer Ansicht nach wurde der Dichter Opfer «de nos préjugés tenaces à l’encontre de tout ce qui touche à la ‘Grande Rhétorique’ et à cette période de l’histoire de notre poésie antérieure à 1500» (IX). Diese Vorurteile gehen für sie zurück auf den «brillant coup de bluff» (XI), den du Bellays Défense et illustration de la langue française darstelle und mit der «le mythe fondateur de la Renaissance» (XI) aus der Taufe gehoben worden sei; und «ce syndrome» (XXX) habe sich bis heute gehalten. Deshalb sei auch durchgängig bei denjenigen, die sich mit Jehan Marot befassen, festzustellen: «Au lieu de nous dire ce qu’il est, il nous disent ce qu’il n’est pas» (XXXIX). Eine objektive, von Vorurteilen gereinigte Verfahrensweise hingegen, die Marots Werk «en elle-même et pour elle même» (XLI) analysiere - und das ist das erklärte Ziel von Defaux und Mantovani - ergebe, «que ce poète ne ressemble que bien peu au portrait que . . . la critique a jusqu’ici brossé de lui» (XLIVs.). Für die beiden Autoren ist Jehan Marot «le premier pétrarquiste français» (XLVI); «un humaniste avant la lettre» (XLVI), der entgegen der gängigen Meinung sehr wohl mit der griechischen und lateinischen Kultur vertraut war; «un esprit novateur qui veut et sait faire bouger la tradition» (XLVI); und schließlich «un remarquable maître technicien» (XLVI). Jehan Marot habe nicht in der Intention geschrieben, dem größeren Publikum zu gefallen, sondern einzig mit dem Ziel, seiner Förderin Anne de Bretagne einen Dienst zu erweisen. Und wenn in seinen Werken das lyrische Ich nicht erscheine, so sei das dadurch zu erklären, daß er Dichtung als Historiographie und sich selbst als «poète et . . . historien» (XCIII) begriffen habe. - All diese Thesen wecken natürlich die besondere Aufmerksamkeit des Lesers, da sie in diametralem Gegensatz zu der gängigen Forschungsansicht stehen. Leider bleibt es aber weithin bei der bloßen Formulierung der Thesen. Den Nachweis ihrer Richtigkeit vermag ich nämlich weder in der Einleitung noch in den Anmerkungen zur Textedition vorzufinden. Zum zweiten geht es Defaux und Mantovani in der Einleitung darum, die Biographie Jehan Marots zu erhellen (CIII-CXC). Hier werden u. a. folgende Probleme behandelt: Ursprungsgegend der Familie; Geburtsjahr und -ort Jehan Marots; Mutter des Sohnes Clément; Todesjahr von Jehan Marot. Als gesichert können nur folgende Fakten gelten: Der Dichter, dessen Familie ursprünglich aus der Region des Quercy stammte, wurde wahrscheinlich 1464 in Caen oder dem in der Nähe dieser Stadt gelegenen Dorf Mathieu geboren. 1506 trat er in den Dienst Ludwigs XII. (1498-1515) und seiner Gemahlin Anne de Bretagne und begleitete den König 1507 auf dem Feldzug gegen Genua und 1509 gegen Venedig. Der Tod seiner Förderin Anne de Bretagne im Jahre 1514 bildete den Wendepunkt seiner literarischen Karriere; denn ab diesem Zeitpunkt verstummte er mehr und mehr, wenn er auch nach dem Tod Ludwigs XII. noch im Dienst von dessen Nachfolger Franz I. (1515-47) stand. Und das Jahr 1524 schließlich ist als «date probable de (s)a mort» (CLXXXVII) anzusetzen. Vieles in der Biographie des Dichters muß allerdings angesichts der «pauvreté des données» (CIII) ungeklärt oder hypothetisch bleiben, was die Autoren auch offen sagen; wiederholt sprechen sie von «aucune certitude» (CXVII), «incertitude» 340 Besprechungen - Comptes rendus (CXVIII) oder «hypothèse» (CXXIV). Man muß voller Achtung anerkennen, daß hier mit größter philologischer Akribie die zur Verfügung stehenden Dokumente sowie auch die Werke des Dichtervaters und -sohnes untersucht worden sind, um Licht in die Biographie Jehan Marots zu bringen. Ich frage mich aber, ob angesichts des insgesamt mageren Ergebnisses der Forschungsaufwand und vor allem die Ausführlichkeit der Darlegungen angemessen sind. Hier werden nämlich rund 90 Druckseiten mit der Darstellung der Biographie des Dichters gefüllt - davon allein 53 Seiten Seiten (CXVIII-CLXI) mit der Diskussion der Frage nach dem Todesjahr Jehan Marots - um zu dem Ergebnis zu gelangen, daß vieles ungeklärt bleiben muß. Nach meiner Meinung wäre weniger hier mehr gewesen. Der durch eine umfassende «Bibliographie historique et critique» (CXCI-CCXXII) abgeschlossenen Einleitung folgt alsdann die Textedition (1-232). Diese besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (1-90) wird Le Recueil Jehan Marot ediert, den der Sohn Clément 1533/ 4 herausgegeben hatte. Als Basismanuskript haben die Editoren nicht die editio princeps, sondern das Exemplar BN Paris, Rés. P. Ye. 432 zugrunde gelegt und dieses «aussi fidèlement que possible» (CCXXIII) reproduziert. Dabei haben sie die Textpassagen, die nach ihrem Urteil überflüssig sind, in runde Klammern gesetzt, und die Stellen, an denen sie Korrekturen vorgenommen haben, in eckigen Klammern angezeigt. Durch hochgestellte Zahlen wird auf die Anmerkungen in dem Abschnitt «Notes et Variantes» (233s.) verwiesen. Dieser erste Teil enthält u. a. den Doctrinal des princesses et nobles dames, eine Anstandslehre in Form von 24 Rondeaux; zwei Epistres des dames de Paris und 50 Franz I. gewidmete Rondeaux, in denen die drei Stände «Eglise», «Noblesse» und «Labeur» (64) nacheinander die Politik des Königs verteidigen. Der zweite Teil der Edition (91-231) ist im Gegensatz zum ersten «tout entier de notre (= Editoren) fabrication» (CCXXIV). Defaux und Mantovani haben nämlich für jeden Text die Basishandschrift ausgewählt und diese Wahl in den Anmerkungen angegeben und begründet. Und sie haben «conçu la dispositio» der Dichtungen, wobei sie dem «modèle du RECUEIL publié par le fils» (CCXXIV) gefolgt sind. Das Editionsverfahren ist hier dasselbe wie im ersten Teil. Der zweite Recueil enthält u. a. die Prières sur la restauration de la sancté de Madame Anne de Bretaigne, eine Epistre d’ung complaignant l’abusif gouvernement du pape sowie Chants royaux, Balladen und Rondeaux mit christlichem und amourösem Inhalt. Der Textedition folgt zunächst die lange «Liste des manuscrits et éditions anciennes et modernes» (235-48), in der die vielen Manuskripte und die noch zahlreicheren Editionen der Werke Jehan Marots mit größter Sorgfalt verzeichnet sind. Es schließt sich der umfassende Abschnitt «Notes et variantes» (249-531) an, der nun wirklich ein beispielhaftes Meisterwerk philologischer Arbeit darstellt. Die hier gebotenen Darlegungen brodeln nur so von Fakten über und zeigen in aller Deutlichkeit, daß zwei Spezialisten von tiefer Erudition mit umfassender Sachinformiertheit am Werk waren. Zum einen werden in aller Ausführlichkeit die vom gewählten Basistext abweichenden Lesarten anderer Handschriften bzw. Ausgaben in extenso aufgezeigt und kommentiert. In all den Fällen, in denen die Abweichungen eines Textes vom Basistext sehr weit sind, werden die Versionen der anderen Texte in (z. T. längeren) Auszügen oder sogar in Gänze beigefügt (so etwa 284s., 355s., 423s., 501s., 512s. u. a. m.). Zum anderen werden sprachliche und inhaltliche Kommentare zu den edierten Texten geboten, wobei Quellenbezüge aufgezeigt, Vergleiche mit anderen zeitgenössischen Werken und sprachhistorische Erläuterungen sowie eine Vielzahl weiterer Informationen geliefert werden. Soweit ich sehe, haben die Autoren nun aber auch jede Textpassage, die einer Erläuterung bedarf, ausführlich kommentiert und erhellt. Fleißiger und überzeugender kann man es nicht machen. Der Band wird abgeschlossen durch ein sorgfältig erstelltes «Glossaire» (533-78) und einen «Index des noms» (579-91). 341 Besprechungen - Comptes rendus Das Anliegen von Defaux und Mantovani war ein zweifaches. Zum einen wollten sie Jehan Marot aus der weitgehenden Vergessenheit befreien. Dieses Ziel haben sie mit der gekonnten Textedition und den überzeugenden Anmerkungen dazu in vollem Umfang erreicht. Das ist eine beachtenswerte Leistung, die Anerkennung verdient. Zum anderen wollten sie nachweisen, daß der Dichter zu Unrecht als auctor minor eingeschätzt ist. Nach meinem Urteil ist ihnen dieser Nachweis, wie oben dargelegt, nicht gelungen. Aber auch selbst wenn Jehan Marot weiterhin als zweitklassig anzusehen ist, ist es Aufgabe der Philologen, ihm seine Aufmerksamkeit zu widmen. Und das haben hier zwei Spezialisten in weithin souveräner Weise getan 2 . A. Arens H Alan Hindley/ Frederick W. Langley/ Brian J. Levy, Old French - English Dictionary, Cambridge (Cambridge University Press) 2000, xv + 621 p. Seit geraumer Zeit warten alle Interessierten auf ein brauchbares, auf vernünftigen Prinzipien basierendes Handwörterbuch für das Altfranzösische, ein Desideratum, das offensichtlich so leicht nicht einzulösen ist. So ist man gespannt auf jeden der nicht allzu häufigen Versuche in dieser Richtung, in der Hoffnung, endlich ein gelungenes Arbeitsinstrument in Händen zu halten. Über einhundert Jahre Erfahrung im universitären Altfranzösischunterricht [xib] konnten die Autoren bei der Kompilation des hier anzuzeigenden Wörterbuches auf die Waagschale packen - wenn dieses hier schon eingangs resümierend als für zu leicht befunden wird, mag dies als Hinweis dafür genügen, daß viele Dienstjahre allein eine fehlende Wörterbuchkonzeption nicht ersetzen können. Hervorgegangen ist das Druckerzeugnis aus einer Datenbank, die ursprünglich als Unterrichtshilfe konzipiert war und die zu jedem Lemma acht Informationen bereit hielt: das Wort selbst, Verweis auf Text und Textstelle für das Vorkommen des Wortes, Charakterisierung der Textsorte, grammatikalische Funktion des Wortes, geographische Verortung, Text- und Handschriftendatum, sowie schließlich die Bedeutung im Kontext. Wer weiß, wie viele schöne Überraschungen all diese Informationen bereit gehalten hätten - tatsächlich publiziert wurden schließlich Lemma, grammatikalische Bestimmung und Definition. Zustande gekommen sind solcherart rund 60000 Einträge, für ein Handwörterbuch auf den ersten Blick eine stattliche Menge, doch befinden sich darunter (zu) viele definitionslose Verweise auf andere Einträge, die verzichtbar gewesen wären (vgl. etwa im Abschnitt ilec - iluc bei 27 Einträgen 12 Verweise auf das sich anschließende iluec). Im dritten Abschnitt der Einleitung, «How to use the dictionary» [xb], findet sich eine Liste mit Pauschalverweisen (des. des-, hs. u- [Beispiel: hui/ ui], usw.), die man ohne viel Aufwand sinnvoll hätte erweitern können (statt des zweiten Falles etwa: h + Vokal s. Vokal; ergänze us. o-; usw.), um im Wörterbuch selbst Platz für anderes zu schaffen. Dort zu streichen wären Verweise auf ein unmittelbar folgendes (annueté annuité, soventefez soventefoiz, etc.) oder vorangehendes (decoction decoccion, saaz saas, sacrarie sacraire, etc.) Lemma oder etwa zwei von drei aufeinander folgende Formen (z. B. isniaus, isniax, isniel). Zu Recht wird auf goupil verwiesen von guerpil, gourpil, gupil, houpil, vorpil, und vulpil, doch fehlen die noch aparteren horpil, oupil, virpil, etc. (vgl. DEAF G 1073s.). Eine beliebige Zahl zu den Verweisen: Von den 221 mit probeginnenden Einträgen sind 112 Verweise, von denen über 342 Besprechungen - Comptes rendus 2 Folgende Fehler, die ich bemerkt habe, sind zu korrigieren: X N2 «rcceuil» zu «recueil»; XX- XIX «Si Joly aurait pu aller» zu «Si Joly avait pu aller» (ein solch gravierender Fehler dürfte nicht unterlaufen! ); XL «ne suscite pas les réctions» zu «réactions»; CXVI «il exerçait les fonction de» zu «les fonctions»; 601, 6. Zeile von unten «CLXII» zu «CLXI».