Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2003
621
Kristol De StefaniEin bisher unbekanntes Fragment der Légende dorée
121
2003
Urs Amacher
vox6210136
Ein bisher unbekanntes Fragment der Légende dorée Lors de travaux dans les fonds non catalogués de la bibliothèque centrale de Soleure, l’auteur de cette communication a découvert un fragment de la Légende dorée, dont il donne ici la transcription. Die in der Zentralbibliothek (ZB) Solothurn liegenden Handschriften des Mittelalters sind bereits seit längerem vorbildlich inventarisiert 1 . Trotzdem sind auch hier noch Entdeckungen zu machen. Tatsächlich ist im Rahmen der Vorarbeiten für das Handbuch der Historischen Buchbestände der Schweiz in der ZB Solothurn eine bisher unbekannte Handschrift zum Vorschein gekommen. Im unkatalogisierten Teil der Sachgruppe L (Naturwissenschaften, Mathematik) fiel mir ein Buch auf, das in eine Pergamenthandschrift eingebunden ist 2 . Relativ schnell entpuppte sich das so wiederverwendete Pergament als ein Fragment der Theodoravita aus der Légende dorée, einer altfranzösischen Übersetzung der Legenda aurea von Jacobus de Voragine. Beim Buch handelt es sich um Petri Gassendi 3 , Institutio Astronomica: Juxta Hypotheses tam Veterum quam Recentiorum. Cui accesserunt Galileo Galilei Nuntius Sidereus et Johannis Kepleri Dioptrice. Secunda editio priori. correctior, London 1653. Erworben wurde das Werk zuerst 1658 vom Bieler Theologen, Naturwissenschafter und Publizisten Jacobus Rosius 4 . Anschliessend kam es 1705 in die Bibliothek des Jesuitenkollegiums Solothurn 5 und damit über die Professorenbibliothek der Kantonsschule in die Zentralbibliothek 6 . Es misst 12 19 cm und ist daher unter die Oktavformate eingereiht. Es war mit grosser Wahrscheinlichkeit Rosius, der das Buch in das Pergament einbinden liess, da die Schrift des Titelvermerks auf dem Buchdeckel seinem Besitzvermerk gleicht. 1 Schönherr, A. 1964: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn. 2 Inzwischen ist das Buch katalogisiert unter der Signatur L 1292. 3 Pierre Gassend/ latinisiert Petrus Gassendus (1592-1655) verwarf in der Institutio Astronomica (1647) die Lehre des Galileo Galilei. 4 Handschriftlicher Besitzvermerk «Ex libris Jacobi Rosij». Jakob Ros/ latinisiert Jacobus Rosius (1598-1676), Schullehrer in Biel 1621-29 und 1649-51; Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie in Basel (HBLS 5: 704; siehe auch Altermatt, L. 1939: Die Buchdruckerei Gassmann AG Solothurn. Entstehung und Entwicklung der Offizin in Verbindung mit einer Geschichte des Buchdrucks und der Zensur im Kanton Solothurn, Solothurn: 22). 5 Handschriftlicher Besitzvermerk «Collegii Soc[ieta]is Jesu Solodorani 1705»; auch am Ochsenblutsignaturfeld (Ph. VI 3) auf dem Buchrücken erkennbar. 6 Stempel «Kantonsbibliothek Solothurn»; cf. Katalog der Professoren-Bibliothek der Kantonsschule in Solothurn. Solothurn 1867: 231-32, Abt. VI. 137 Ein bisher unbekanntes Fragment der Légende dorée Auf dem als Bucheinband verwendeten Pergamentblatt sind ein Mittelfalz und links davon zwei Textspalten sichtbar. Das Theodorafragment erstreckte sich also ursprünglich über eine zweispaltige Buchseite, die etwas über 21 cm breit war. Rechts des Mittelfalzes ist nur noch ein 2 1 ⁄ 2 cm breiter Textstreifen von zwölf bis zwanzig Buchstaben vorhanden (weshalb hier der genaue Inhalt dieses Textteils nicht erkennbar ist). Bei der Schrift handelt es sich um eine gotische Kursive vom Anfang des 15. Jahrhunderts 7 ohne besonders ausgezeichnete Initialen und in relativ engem Zeilenabstand. Ein Ausschnitt aus dem Leben der heiligen Theodora Die Vita der heiligen Theodora gehört zum Normalcorpus 8 der vom Genueser Predigermönch Jacobus de Voragine (1228/ 29-98) verfassten Legenda sanctorum alias Lombardica historia, bekannt als Legenda aurea. Das Werk, im Original lateinisch, wurde um 1325 auf französisch übersetzt. Theodora, die Gemahlin eines hohen Hofbeamten, lebte im 5. Jahrhundert in Alexandria. Die attraktive Frau liess sich von einem Hofjunker verführen, bereute dies aber umgehend, schämte sich vor ihrem Gatten und flüchtete in Männerkleidern in ein Mönchskloster. Das Textfragment setzt hier ein 9 : [. . .] [Et lors Theodore faisoit] humblement les offices tous et son seruice estoit a tous agreable. Aucuns ans après l’abbé fist a soy venir Theodore et li com manda qu’il joignist les beufs et alast a la cité querir de l’uile. Son mary si plouroit treffort doubtant qu’elle ne s’en fust alee auec aultre homme. Et veoy que l’angele de n[ost]re seigneur lui dist: lieue-toy au matin et te va tenir en la voie du martire de P[ierre] et de Pol apostres, et celle que tu [encontr]eras 10 est ta femme. Et ce fait Theodore vint a[vec] tous les cha meuls et vit son mary et le recognut et 7 Bruckner, A. (ed.) 1967: Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, vol. XI, Schreibschulen der Diözese Lausanne, Genf. 8 Legende zum 11. September, cf. Graesse, J. G. T. 1846: Jacobi a Voragine «Legenda aurea»: vulgo historia lombardica dicta ad optimoru m librorum fidem recensuit, Dresden, cap. XCII (87); Maggioni, G. P. (ed.) 2 1998: Iacobi da Varazze, Legenda aurea. Tavernuzze: 611-15. 9 Zum Vergleich cf. Dunn-Lardeau, B. (ed.) 1997: Jacques de Voragine, La légende dorée. Édition critique dans la révision de 1476 par Jean Batalier, d’après la traduction de Jean de Vignay (1333-48) de la Legenda aurea (c. 1261-66), Paris: 601-05 (Textes de la Renaissance, 19); hier 602s., Legende 87. 10 Unleserliche Stelle. 138 Urs Amacher dist a soy meismes: las, mon bon mary, que je me traueille fort pour estre deliuré du pechié que je fis contre toy. Et en le approchant, elle le salua disant: mon seigneur dieux te doint joye. Et touteuoie ne la recognut il point. Et quant il eut moult longuement attendu et se tenoit por deceu, vne voix lui dist: celle qu’au matin te salua estoit ta femme. - Sainte Theodore fu de si grant sainteté qu’elle fais moult de miracles, car elle osta as bestes sau uaiges un homme tout derompu qu’elle resuscita par ses prijeres. Et sieui celle beste sauuaige et la maudist et tantost chey[t morte] [. . .] [une pucelle] vint a elle et li dist [dors avec moy cette] nuit. Et quant Theo [dore l’eut refusé], celle s’ala couchier auec [un autre qui en] l’ostel gisoit. Et comme [elle] deuint grosse et que [l’on lui demanda] qui c’estoit, elle dist: ce moine Theodore dormi[? ] auec moy. Et quant l’enfant fut ney, elle l’enuoia a l’abbé de ce moustier ou estoit Theodore dont l’abbé le blasm[oit] [m]oult fort. Toutevoye Theodore l’en request pardon, mais l’abbé li mist l’enfant entre ses bras et le beuta hors du monastere, et Theodore ainsi jetté hors demoura pour vij ans dehors et l’enfant nourri du lait des bestes. Et le dyable eut enuie de sa grant patience et se transfigura en la samblance de son mary et li dist: [ma d]ame, que fais tu cy je languis pour toy, ne je n’ay consolation ne confort, vien t’en auec moy ma belle lumiere, car se tu as jeu auec aultre homme je le te pardonne. Et elle cuidant que son mary fust lui dist: je ne demo ray plus auec toy car le filz de Jehan cheualier a jeu et eu compaignie auec moy. Et je veul faire penitance de ce que j’ay peché en co[. . .t]oy et donc se mist [. . .] [. . .] ou il bien yceulz les aultres p[. . .] rendi graces [. . .]u et dist ren graces d [. . .] que tu me uoir laumosn [. . .] de mes ⁄ 139 Ein bisher unbekanntes Fragment der Légende dorée reconnerent le [. . .] messaige ilz nen pouoie[nt] trouuer en quelque l [. . .] que jour que ale [. . .] parti sas en lieu d sur le sans cesser elle plouroit et dist je dem pleurs tant tirs chier filz men son sei cy demourer contrieule[? ] ta noy tres dou out este xv [= 15] au seruice de ge de la beno dist acellui entier ens lo di me du Roy de dieu Repos monte de ua la garde nen soit ce. Et po Olten Urs Amacher
