eJournals Vox Romanica 62/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2003
621 Kristol De Stefani

Colette Dondaine, Trésor étymologique des mots de la Franche-Comté d’après l’Atlas linguistique et ethnographique de la Franche-Comté, Strasbourg (Société de Linguistique Romane) 2002, xvi + 581 p.

121
2003
Joachim  Lengert
vox6210293
293 Besprechungen - Comptes rendus ce domaine, auquel l’auteur lui-même a considérablement contribué. En effet, le commentaire proposé dans DuPineauR se présentait ainsi: «Il [abrier] est encore attesté dans l’Ouest, dans le Centre et au Québec» 19 . Désormais, le commentaire se lit comme suit: «Sorti de l’usage général, le verbe est encore attesté à l’époque contemporaine dans les parlers de l’Ouest et du Centre ainsi qu’au Québec (ALEC 142, 167) 20 , à Saint-Pierre et Miquelon (Brasseur/ Chauveau 1990) 21 , et en Acadie (PoirierAcadG) 22 » (66). Chaque article se termine par une bibliographie et un renvoi au FEW. L’ensemble de l’article se compose maintenant de 13 lignes. Une dernière innovation intéressante des articles de MourainR est l’introduction d’une transcription phonétique des lemmes recueillie auprès d’un informateur «possédant une bonne connaissance du patois», «M. Mathurin Rousseau, né à Saint-Gervais en 1932» (24) qui «permet de mesurer l’authenticité des données de son illustre compatriote et d’apprécier celles qui se maintiennent en ce début du xxi e siècle». Rézeau souligne que les réponses de ce témoin «constituent un ensemble pertinent» qui fait écho aux transcriptions données par Svenson 23 (signalées chaque fois qu’elles diffèrent de celle du témoin), permettant d’entrevoir l’évolution phonétique de ce parler qui «est généralement le prolongement fidèle des résultats de Svenson, sauf un certain recul de la palatalisation» (24). Chaque article tisse un réseau de renvois aux autres ouvrages lexicographiques concernant les parlers de l’Ouest; celui-ci n’est pourtant pas complètement exhaustif. Ainsi, la lettre A de MourainR contient 104 entrées (dont 7 sont de simples renvois). Parmi ces entrées, 58 se retrouvent soit dans DuPineauR, MauduytR, soit encore dans le lexique de L.-O. Svenson. Or, si P. Rézeau indique avec rigueur toutes les vedettes qui sont traitées par Svenson, les renvois aux articles des deux autres ouvrages ne sont pas faits de manière systématique. Il aurait donc été pour le moins souhaitable de trouver en fin de volume les listes complètes des mots se retrouvant dans DuPineauR et MauduytR. Le présent ouvrage permet de découvrir un manuscrit précieux, commenté dans son ensemble de manière rigoureuse. Si l’on peut regretter parfois que les liens entre les différents travaux de P. Rézeau ne soient pas établis de manière plus systématique (ce qui aurait permis un travail comparatif des plus instructifs), la méthode lexicographique adoptée qui ne cesse de s’affiner et de se parfaire, permet au lecteur d’avoir accès à un commentaire scientifique de haute qualité et inscrit Le Premier dictionnaire des Patois de la Vendée dans un travail d’ensemble de grande envergure. D. Aquino H Colette Dondaine, Trésor étymologique des mots de la Franche-Comté d’après l’Atlas linguistique et ethnographique de la Franche-Comté, Strasbourg (Société de Linguistique Romane) 2002, xvi + 581 p. Die in der Tradition der französischen Sprachgeographie gesammelten lexikalischen Daten sind quantitativ beträchtlich - die Präsentationsform des Sprachatlasses jedoch läßt den systematisierten Zugang jenseits der onomasiologischen Perspektive der Karten zuweilen schwierig erscheinen, so daß manch ein maliziöser Computerlinguist vielleicht nicht ganz 19 DuPineauR 1989: 38. 20 G. Dulong/ G. Bergeron, Le parler populaire du Québec et de ses régions voisines. Atlas linguistique de l’Est du Canada, Québec 1980. 21 Cf. N13. 22 P. Poirier, Le glossaire acadien, éd. critique établie par P. M. Gérin, Moncton 1993. 23 L.-O. Svenson utilise le mode de transcription de l’ALF. 294 Besprechungen - Comptes rendus ungerechtfertigt von Datenfriedhöfen spricht. Dem abhelfen sollten bislang Indices, wie es sie für mehrere Regionalatlanten gibt (unter anderem in ALFC vol. 4). Mit vorliegender Publikation wird über die reine alphabetische Indizierung hinausgegangen und dem Benutzer eine etymologische Erschließung der Materialien des ALFC geboten. Nach einführenden Seiten (ix-xvi), die unter anderem über Struktur und Inhalt des Werks informieren, ist der Hauptteil dem Wörterbuch gewidmet (1-561), bevor ein Index der Etyma und der neuen Etymologisierungsvorschläge (563-81) das Buch beschließt. Der alphabetisch gegliederte Wörterbuchteil enthält den überwiegenden Teil der Wortmaterialien aus vol. 1-3 des ALFC (also unter Ausschluß des der Grammatik gewidmeten vol. 4), wobei vor allem der Reichtum an phonetischen Varianten deren Reduktion erforderlich gemacht hat 1 . Die Mikrostruktur ist einfach. Auf das graphisch übersichtlich hervorgehobene Lemma folgen grammatische und Bedeutungsbeschreibung sowie Band- und Kartenangabe des ALFC, nicht selten auch der Hinweis auf Ortspunkte. Als Lemma fungiert die dem Standardfr. formal nächststehende Variante oder, in Fällen fehlender Äquivalenz, eine Form des Regionalfr. bzw. die weitestverbreitete Dialektform. In der Folge wird über den Verweis auf das FEW die etymologische Erschließung der Materialien geleistet, wobei durchgängig das Etymon (bei morphologisch komplexen Wörtern indessen nur das Etymon des Stamms) zitiert und häufig ältere (afr., mfr.) sowie dialektale Belege aus den freigrafschaftlichen, aber ebenso benachbarten Mundarten reproduziert werden. Partiell wird auch auf GPSR, die Ergänzungsbände von K. Baldinger zu den ungeklärten Materialien in FEW 21-23 sowie auf ALLy vol. 5 verwiesen. Sporadisch können etymologische Kommentare oder Verweise auf andere Artikel hinzutreten. Die Auszählung der Lemmata unter A- (1-38) ergibt (ohne reine Verweislemmata) 509 Artikel, der Gesamtbestand des Buches kann also auf knapp 7400 Artikel hochgerechnet werden. Hinsichtlich kritischer Punkte allgemeinerer Art (cf. hierzu, auch in bezug auf Details, die vertiefte Besprechung von J.-P. Chauveau, in RLiR 67 (2003): 275-79) sei auf zwei Phänomene eingegangen. Die Zusammenfassung in einem Artikel von aufgrund phonetischer oder morphologischer (Präfigierung) Phänomene anlautend stark divergierenden Wortformen (z. B. p. 10 anbouetchi [Präfix in-]/ èbouché [Präfix ex-] oder p. 14 anfl/ onç/ winç) ohne Verweise setzt einen dialektal wie etymologisch spezialisierten Benutzer voraus. Ein etwas großzügigerer Umgang mit Verweislemmata wäre wünschenswert gewesen. Die Etymologie wird in einem strikten Sinne konzipiert, und mit der Angabe des Etymons oder der etymologischen Basis ist die Interpretation der Materialien auch schon abgeschlossen. Sicherlich ist ein Werk wie dieses nicht der Ort für vertiefte wortgeschichtliche Ausführungen, die sich beispielsweise zuweilen in den semantischen Unterschieden zwischen Etymon, Atlasform und sonstigen zitierten Dialektbelegen andeuten, aber zumindest eine explizite Aufschlüsselung der Wortbildungsstruktur bei Derivaten wäre ein Desiderat gewesen. Wie nützlich auch nur summarische diesbezügliche Informationen sind, zeigen gelegentlich die zitierten Artikelbestandteile aus dem GPSR 2 . Einige selektive Detailbeobachtungen zu Lemmata s. v. A-: p. 2 a: breluzi p. p. ‘ébloui’ gehört vielleicht weniger zum im FEW vorgeschlagenen pompholyx als vielmehr zur Familie von lat. lucere (doppelt präfigiert mit ad- und bis-, cf. FEW 5, 429a für entsprechende 1 Daß dem Leser so das ein oder andere entgeht, können selbst die Zitate des Trésor étymologique nachweisen, cf. das Belegsyntagma Èl a: toudj an n acht ‘il est toujours mal disposé à l’égard de qn’ p. 3 s. v. acht: einen Artikel toudj ‘toujours’ sucht man s. v. Tvergeblich. Im Verhältnis zum Atlas wird im übrigen zur Datenwiedergabe eine vereinfachte Transkription verwandt. 2 Cf. z. B. p. 3. s. v. a: dansla: adj. ‘il a les dents qui lui manquent devant’, wo Dondaine nur feststellt: «FEW 3, 41a sous dens ‘dent’ ne donne pas ce mot», dann aber GPSR zitiert, wodurch man erfährt: «Dér[ivé] de dent, par le suffixe -eler». 295 Besprechungen - Comptes rendus Verbformen, die allerdings geographisch nicht mit dem freigrafschaftlichen Raum korrelieren); p. 4 a: farfanta: p. p.adj.pl. ‘effarouché . . .’ wird als Doppelpräfigierung mit ex- und dem «préfixe . . . d’origine inconnue far-» identifiziert, selbiges ist wohl den Varianten des Pejorativpräfixes fer-/ for-/ feuretc. zuzurechnen, dessen Ursprung in der Tat umstritten ist (Germanismus fir- oder lat. foras); p. 7 alkov s. f. ‘lit clos’ wird FEW 1, 76b al-qobbah zugeordnet, besser wäre hier der Verweis auf die überarbeitete Version des Artikels in FEW 19, 96b qubba; p. 31 arbwaz ‘variété de pomme’ ist wohl eher ein Regionalismus und als solcher zu markieren (Arboise und, häufiger, Arboisine als lokale, aus der Region Jura/ Doubs stammende Apfelsorte). Der formal 3 gut gemachte Band ist eine der reichhaltigsten lexikographisch aufbereiteten Sammlungen von Wortmaterialien der Franche-Comté. Wie der entsprechende Index resümiert, erlaubt er in einer Reihe von Fällen im Verhältnis zum FEW neue Etyma zu postulieren, darüber hinaus gelingt es ihm zum Teil, im FEW in den Materialienbänden untergebrachte Wörter richtig zuzuordnen 4 . Vier Vorzüge des Buches seien hervorgehoben: Ohne sie zu ersetzen, tritt es als Inventar an die Seite von Klassikern der freigrafschaftlichen Mundartlexikographie wie Contejean (1876), Roussey (1894) oder Vautherin (1896-1901), für die Benutzung des ALFC ist es ein nützliches Hilfsmittel, aus dialektologischer Sicht leistet es über den Umweg über das FEW die Einbindung der Materialien in den Gesamtzusammenhang des galloromanischen Dialektraums, nicht zuletzt ist es unverzichtbar für die Erforschung nicht nur der freigrafschaftlichen Dialekte aus der Perspektive der Etymologie/ historischen Lexikologie. Die vorgebrachten Kritikpunkte trüben unseres Erachtens den positiven Gesamteindruck nur am Rande. Man würde sich vergleichbare Publikationen für andere Regionalatlanten wünschen. J. Lengert H Pascal Singy (ed.), Le français parlé dans le domaine francoprovençal. Une réalité plurinationale, Berne/ Berlin (Peter Lang) 2002, 213 p. (Sciences pour la communication 66) Cet ouvrage contient les communications qui ont été présentées lors d’une «journée d’étude» qui s’est tenue à l’Université de Lausanne le 24 novembre 2000, avec comme thème ambitieux: Le français régional en zone francoprovençale: bilan et perspectives actuelles. Même sous sa formulation finale, ce titre faisait attendre une prise en compte de la dimension substratique du français régional, mais on est obligé de dire que cela n’a été que partiellement le cas. Seul l’exposé présenté par Jean-Baptiste Martin, Anne-Marie Vurpas et Claudine Fréchet (cf. ci-dessous) sur les régionalismes du français parlé en Rhône-Alpes est solidement basé sur les dialectes de cette région. Et on se permettra de regretter que n’ait pas été invité à cette journée d’étude un spécialiste romand de la problématique 3 Kleinere Unachtsamkeiten fallen kaum ins Gewicht, so die Sigle «além.» p. 6 s. v. a: l 2 , die im Siglenverzeichnis p. xiii nicht aufgelöst wird. Dasselbe gilt im übrigen für die Abkürzungen des FEW, für die man gegebenenfalls auf die Beihefte zurückgreifen muß (mit Ausnahmen wie «anfrk.», das zu «abfrq.» wird). Der Verweis auf das FEW kann versehentlich schon einmal ausgelassen werden (cf. p. 21 an’nœ: y, wo die Referenz auf FEW 4,701b $nodiare fehlt) oder wäre zu erweitern (cf. p. 26 antèchi, wo neben FEW 17,319b auch auf ibid. 320a zu verweisen wäre). Dasselbe gilt für eine Literaturangabe wie p. 37 s. v. av’lin «Ajouter Dondaine, Actes du Congrès de Palma de Majorque, 419», die man gerne etwas kompletter vermittelt hätte. 4 Cf. z. B. p. 23 zu lat. pullus gestelltes anpoulè v. a. ‘mettre en perce (un tonneau)’, was es GPSR folgend erlaubt, die in FEW 22/ 2 unter den Materialien gruppierte Form empoulaie aus dem Berner Jura hierher einzuordnen.