Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2004
631
Kristol De StefaniGuernes de Pont-Sainte-Maxence, La Vie de Saint Thomas de Canterbury, éditée, traduite et annotée par Jacques T. E.Thomas, Louvain/Paris (Peeters) 2002, 2 vol., 352 et 423 p. (Ktemata 15 et 16)
121
2004
Thomas Städtler
vox6310329
temporaine d’autre part, que l’on peine à saisir les spécificités de chacune des mères représentées. En outre, l’absence de conceptualisation inhérente à ces personnages dans la littérature médiévale pose précisément la question des lieux communs qui président à leur figuration. Car si la pensée théologique, scientifique et philosophique médiévale a certainement influencé la représentation de la mère, que dire de la tradition littéraire? En ce sens, peut-être pourrait-on augmenter les motifs retenus par l’auteure d’éléments littéraires, folkloriques, voire mythiques, avant de les établir en modèles d’observation. L’ouvrage de F. E. S. est néanmoins original et novateur en ce qu’il examine un personnage de la littérature médiévale jusqu’ici pratiquement négligé de la critique littéraire et tente d’expliciter le problème de son individualité toujours manquante en mettant en œuvre une documentation abondante et variée. M. Uhlig ★ Douglas Kelly, Chrétien de Troyes. An Analytic Bibliography. Supplement 1. With Maceij Abramowicz, Katalin Halász, Ceridwen Lloyd-Morgan, Mihaela Voicu, Koji Watanabe, London (Tamesis) 2002, ix + 582 p. (Research Bibliographies and Checklists: New Series) Il s’agit de la deuxième édition, augmentée, d’une bibliographie de Chrétien de Troyes, dont la première édition remonte à 1976. En vingt-six ans, elle a pratiquement quintuplé. Elle reprend dans l’ordre établi en 1976 les ouvrages cités ajoutant les prénoms complets des auteurs, le lieu et la maison d’édition ainsi que les rééditions. Les publications sur l’auteur champenois abondent et l’ouvrage de D. Kelly se veut un guide précieux dans la multitude des éditions et études critiques parues; il est précis et très complet, bien que l’on puisse toujours ajouter quelques titres. À titre d’exemple, à propos des éditions et éditions critiques des Chansons courtoises [Ae, p. 42-43], il faudrait impérativement ajouter celles de W. Foerster, l’illustre éditeur lachmanien de Chrétien: Kristian von Troyes sämtliche erhaltene Werke nach allen bekannten Handschriften, Halle a. S., 1914: 205*-209*, alors que sont citées celles de P. Tarbé 1850, d’E. Mätzner 1853, dont les éditions lacunaires et souvent fautives n’ont aucunement fait date. Un index des auteurs, des éditeurs et des traducteurs est particulièrement bienvenu. M.-C. Gérard-Zai ★ Guernes de Pont-Sainte-Maxence, La Vie de Saint Thomas de Canterbury, éditée, traduite et annotée par Jacques T. E. Thomas, Louvain/ Paris (Peeters) 2002, 2 vol., 352 et 423 p. (Ktemata 15 et 16) Nomen est omen. Dieser alten Einsicht mochte sich glücklicherweise Jacques Thomas nicht verschließen (weswegen auch ich diese Anzeige schreiben muss) und beschäftigt sich seit geraumer Zeit - freilich nicht nur deswegen - mit seinem heiligen Namensvetter Thomas Becket aus Canterbury. Dieser, 1118 in London geboren, wurde 1162 Erzbischof und anschließend der große Kontrahent Heinrichs II. in der Auseinandersetzung um die Rechte und um die Freiheit der Kirche. 1164 nach Frankreich geflohen, kehrte er Ende November 1170 nach einer Einigung zwischen Heinrich II. und Papst Alexander III. nach England zurück und wurde am 29. Dezember des Jahres am Altar der Kathedrale von Canterbury ermordet. Das bewegte Leben dieses Mannes, der bereits gut zwei Jahre nach seinem Tod 329 Besprechungen - Comptes rendus heiliggesprochen wurde, wurde zwischen 1172 und 1174 von dem nicht weiter bekannten Guernes de Pont-Sainte-Maxence in 6180 Alexandrinern, die in fünfzeilige einreimige Strophen gegliedert sind, beschrieben. Dieser Text, gattungsmäßig als Mischform zwischen Hagiographie und realitätsnaher Chronik einzustufen - der Autor reiste eigens nach Canterbury, um mit Personen aus Thomas Beckets Umfeld zu sprechen -, ist in fünf Handschriften sowie zwei Fragmenten erhalten: Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek 34.6 (anglo-norm. Anfang 13. Jh., Sigel B), London BL Harley 270 (anglo-norm. Anfang 13. Jh., Sigel H), Paris BN fr. 13513 (anglo-norm. 1. Hälfte 13. Jh., Sigel P), London BL Add. 70513 (anglo-norm. Anfang 14. Jh., Sigel W [= vormals Welbeck Abbey I C 1]), London BL Add. 59616 (anglo-norm. Ende 13. Jh., Sigel C [= vormals Cheltenham Thirlestaine House, Collection Phillipps 8113]), London BL Cotton Domitian XI (anglo-norm. 2. Viertel 14. Jh., nur die Strophen 898-1231, Sigel D) sowie Oxford Bodl. Rawlinson C 641 (anglo-norm. 4. Viertel 12. Jh., nur die Strophen 498, 502-11, 231-32, 151-54). Ediert wurde der Text bereits von Bekker 1838 (Hs. B) und 1844 (Hs. H), von Hippeau 1859 (Hs. P), vorzüglich von Walberg 1922 (Hs. B und H) und 1936 (kastrierte Fassung der Ag. 1922, nachgedruckt 1964). Nun also eine neue Ausgabe (DEAF-Sigel: SThomGuernT) mit Hs. B als Basis, gegebenenfalls ergänzt durch H und P, nebst Übersetzung und einem stattlichen zweiten Band mit kritischem Apparat (5-14), Anmerkungen (15-357), bibliographischen Hinweisen und Abkürzungsverzeichnis (359-63), Rimarium (365-68), Bibelverweisen (369-73), Sprichwörtern und Sentenzen (375-79), Verweisen zur Intertextualität (381, mit Erklärung 1,32), einem Verzeichnis der Eigennamen (383-94), einem Wort- und Sachindex (395-420) sowie einer kurzen Chronologie der Ereignisse von 1120-74 (421-22). Eröffnet wird der erste Band mit einer Einleitung (11-33), die an Bündigkeit nichts, ansonsten doch einiges zu wünschen übrig lässt. «Il est superflu de présenter au lecteur un Thomas Becket, qu’il connaît sans doute peu ou prou grâce à sa culture historique, littéraire ou religieuse» - so beginnt die Einleitung, und, auch wenn man es zunächst kaum glauben möchte, es wird in der Tat nichts zur titelgebenden Person gesagt. Die Einleitung der ersten Ausgabe Walbergs (SThom- GuernW 1 ) ist um Klassen besser, weswegen diese nach wie vor unverzichtbar bleiben wird. Auch ist Thomas nicht immer ganz auf der Höhe der Zeit, etwa wenn ihm entgangen ist, daß die Handschriften Welbeck und Cheltenham mittlerweile in London liegen (s. oben), oder wenn sich nirgendwo ein Hinweis findet, dass es eine digitalisierte Ausgabe des Textes auf der Basis von Walbergs kleiner Ausgabe von 1936 gibt (unter www.anglo-norman.net/ texts). Der altfranzösische Text, mit zu kleinem Durchschuss extrem leserunfreundlich auf den geraden Seiten abgedruckt, ist verständlicherweise über weite Strecken mit dem Walbergs identisch, bei Abweichungen bleibt in aller Regel Thomas seiner Basishandschrift treu, während Walberg den «besseren» Text suchte. Die Edition macht durchweg einen äußerst zuverlässigen Eindruck, und wenn man sich an den etwas großzügigen Gebrauch des Tremas (z. B. sëeiënt v. 2006) und die durchaus erwägenswerte Einführung des Akutes im Wortinneren bei entsprechender Betonung (z. B. martírie v. 5958) - alle derartigen Eingriffe werden in der Einleitung (27s.) begründet - gewöhnt hat, wenn man sich also etwa an Versen wie 3774 L’abé e tuz les mónies durement mercïa nicht mehr stört, hält man - vom erwähnten Druckbild einmal abgesehen - einen sehr gut lesbaren Text in Händen. Auf den ungeraden Seiten findet sich die jeweils entsprechende neufranzösische Prosaübersetzung, die an manchen Stellen etwas großzügig dem altfranzösischen Wortlaut gegenüber verfährt (z. B. v. 1010 Ceo n’iert tant cume l’anme me bat en cest vessel «Cela ne sera pas tant que mon âme habitera cette enveloppe charnelle»), dadurch aber einen sehr flüssigen und, soweit ich das feststellen konnte, nie den Sinn verfremdenden Text bietet. Das Filetstück dieser Ausgabe sind für meinen Geschmack zweifelsfrei die Anmerkungen im zweiten Band, die über das gewohnte Maß im Rahmen einer Textausgabe weit hin- 330 Besprechungen - Comptes rendus ausgehen, und denen man die langjährige Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Text auf Schritt und Tritt anmerkt. Die einzige Wermutsträne: Thomas scheint den DEAF nicht zu kennen, zumindest benutzt er ihn nicht. Das ist schade, denn sonst hätte er noch deutlicher machen können, welche sprachgeschichtliche Bedeutung diesem Text zukommt, vgl. etwa 326 Erstbeleg für haubergié m. ‘matière composée de mailles ou qui rappelle un haubert’; 569 Erstbeleg für aoine ‘qui est approprié, apte pour faire qch.’; 768 Erstbeleg für estre a gré; 1100 einziger Beleg für greveisun ‘ce qui est pénible à supporter’; 1399 und 1415 Erstbelege für grievement ‘ce qui est pénible à supporter’; 1913 graphischer Erstbeleg für ingnelement; 1926 einziger Beleg für soi haster a mit substantiviertem Infinitiv ‘se dépécher de’; 1961 einziger Beleg für die Graphie ilueckes; 2259 Erstbeleg für impersonal terme de grammaire ‘qui est employé à la troisième personne du singulier sans relation avec un sujet réel, impersonnel (dit du verbe)’; 2335 einziger Beleg für has, dessen Bedeutung jedoch nicht gesichert ist; 2375 einziger Beleg für estre as grenons a (qn) ‘contredire (qn)’; 2529 und 4164 einzige Belege für grevir ‘imposer une charge considérable’; 2783 Erstbeleg für grief ‘qui blâme sans indulgence’; 2844 Erstbeleg für groin de porc ‘museau du porc’; 2956 Erstbeleg für enhardir v. pron. ‘devenir plus hardi’; 3087 Erstbeleg für inonction ‘action d’oindre, pratiquée comme rite dans certaines cérémonies pour donner à une personne ou une chose un caractère sacré’; 3936 Erstbeleg für haire ‘morceau d’étoffe grossière’; 4472 einziger Beleg für die Graphie ilueches; 4714 Erstbeleg für injure ‘action ou parole adressée à qn pour l’offenser’; 4974 Erstbeleg für gros als Zeichen des Stolzes; 5040 einziger Beleg für haster de mit substantiviertem Infinitiv ‘se dépécher de’; 5587 Erstbeleg für hure ‘bonnet de fourrure à poil’; 5613 Erstbeleg für gronir ‘faire entendre un murmure, gronder’; 5685 und 5686 Erstbelege für grief in juristischem Kontext; 5781 Erstbeleg für isenbrun ‘sorte d’étoffe de couleur foncée’; 5889 Erstbeleg für ydropique m. ‘celui qui est atteint d’hydropisie’, um nur ein paar wichtige Belege zu nennen, die alle im DEAF erfasst sind. Alles in allem eine recht solide Arbeit Thomasens, zu der man sich eben noch Walbergs Einleitung dazukopieren muss. Th. Städtler ★ Annie Combes/ Richard Trachsler (ed.), Floriant et Florete. Édition bilingue traduite et annotée; Paris (Champion) 2003, xcix + 545 p. (Champion Classiques, Série Moyen Âge) Floriant et Florete ist ein wahrscheinlich im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts entstandener, 8278 achtsilbige Verse zählender Artusroman, der zu der «famille des romans arthuriens écrits dans la lignée des œuvres de Chrétien de Troyes» (xxxviii) gehört. Inhaltlich wird in diesem bislang weniger beachteten Werk die an Abenteuern und Unternehmungen überaus reiche Geschichte des sizilianischen Königssohns Floriant dargestellt. Nach der Ermordung seines Vaters durch den Verräter Maragot wird der seines legitimen Erbes beraubte Königssohn von der Fee Morgane, einer Halbschwester des Königs Artus, entführt und von ihr erzogen. Im Alter von 15 Jahren bricht er dann in einem Schiff auf, gelangt an den Hof des Königs Artus und seiner Ritter und erobert schließlich mit deren Hilfe sein Königreich im erfolgreichen Kampf gegen Maragot und den mit diesem verbündeten Kaiser von Byzanz zurück. Dank seiner Tapferkeit erobert Floriant nicht nur sein Königreich zurück, sondern er gewinnt auch das Herz von Florete, der Tochter des Kaisers von Byzanz, die «son double féminin» (ix) ist. Er vermählt sich mit ihr, und es wird ihnen ein gemeinsamer Sohn geschenkt. Nachdem Floriant längere Zeit sich nur dem Müßiggang und der Liebe hingegeben hat, bricht er gemeinsam mit Florete zu neuen Unternehmungen auf, an deren Ende er sogar nach dem Tod seines Schwiegervaters zum Kaiser von Byzanz gekrönt 331 Besprechungen - Comptes rendus