eJournals Vox Romanica 63/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2004
631 Kristol De Stefani

Hans-Christian Haupt (ed.), Le Roman d’Arles dans la copie de Bertran Boysset.Manuscrit Aix-en-Provence, Musée Paul Arbaud, M.O. 63, Tübingen/Basel (Francke) 2003, xiii + 326 p. (Romanica Helvetica 121)

121
2004
M.  Pfister
vox6310359
chapitre 7 est consacré aux liens entre émotion et structure de l’interaction. L’idée centrale est qu’il existe des cadres discursifs affectifs (affektive Gesprächsrahmen), que l’auteure divise en affektive Interaktionsschemata (s’appuyant sur la notion de schémas d’interaction de W. Kallmeyer et F. Schütze) et affektive Diskursmuster (notion inspirée des prototypes de J.-M. Adam). En résumé, les cadres affectifs se caractériseraient par la place centrale de l’engagement émotionnel comme élément constitutif de leur pertinence, activant par là même des attentes spécifiques. En conséquence, un cadre non affectif peut voir un engagement émotionnel, mais il ne le présuppose ni le privilégie pas, et la représentation de l’engagement émotionnel y est alors marquée (conception à la Bally). Les liens entre schémas et prototypes discursifs sont à chercher dans la préférence qu’un schéma interactif a vis-àvis de certains prototypes «textuels» (l’auteure illustre ce point en se penchant sur le schéma de la plainte et le prototype narratif). Suit une étude de cas qui présente l’organisation séquentielle de la représentation de l’engagement émotionnel dans un entretien en français, où l’auteure applique les éléments méthodologiques et théoriques qu’elle a développés au préalable. Une conclusion remet brièvement le travail en perspective et évoque quelques pistes de réflexion ouvertes. De mon point de vue, l’ouvrage de M. Drescher propose une conception très intéressante de l’émotion, articulée autour du matériel verbal et ancrée dans sa réalisation en contexte. Cette conception, qui lie les moyens d’expression de l’affectivité à la dynamique de la communication, décrit les émotions comme une sphère actualisable par la fonctionnalisation de certaines formes qui, sans être spécialisées dans cette seule tâche, permettent de modifier la charge émotive de l’interaction. Elle associe de manière étroite catégories grammaticales et flux conversationnel dans la représentation des émotions par les interlocuteurs. De fait, les réflexions de M. Drescher font évoluer le débat sur des bases que de nombreux chercheurs peuvent partager, et à partir de quoi il est possible de le faire progresser sans cloisonnement disciplinaire, en s’engageant dans la voie prometteuse de la linguistique interactionnelle (cf. p. ex. M. Selting/ E. Couper-Kuhlen 2000, in: Gesprächsforschung 1, ou L. Mondada 2001, in Marges linguistiques 1). Et surtout, elles ramènent au premier plan une dimension essentielle de l’agir communicationnel (J. Habermas) que les linguistes ont eu parfois tendance à négliger. N. Pepin ★ Hans-Christian Haupt (ed.), Le Roman d’Arles dans la copie de Bertran Boysset. Manuscrit Aix-en-Provence, Musée Paul Arbaud, M. O. 63, Tübingen/ Basel (Francke) 2003, xiii + 326 p. (Romanica Helvetica 121) Die vorliegende, überarbeitete Zürcher Dissertation führt erfreulicherweise die Tradition der 70er Jahre des 20. Jh. weiter: Okzitanische Textausgaben mit sprachlichem Kommentar. Ich denke dabei an die Arbeiten von F. Derrer: Lo Codi, eine Summa Codicis in provenzalischer Sprache aus dem XII. Jahrhundert (Zürich 1974), U. Gschwind: Le Roman de Flamenca (Bern 1976), H.-R. Nüesch: Altwaldensische Bibelübersetzung (Bern 1979). Als Charakteristikum dieser Schweizer Beiträge zur Okzitanistik betrachte ich neben der philologischen Leistung die vertiefte Beachtung der sprachwissenschaftlichen Komponente, die Untersuchung der Sprache der behandelten Autoren. Die Arbeit von Hans-Christian Haupt steht in dieser Tradition und zählt zu den besten Leistungen auf dem Gebiet der Okzitanistik in den letzten zwanzig Jahren (neben Martinena 1988, Glessgen 1989, Tausend 1995 und Rossi 1997). Der Roman d’Arles gehört zwar nicht zu den Meisterwerken altokzitanischer Literatur, verdient aber durchaus eine Würdigung, die der im Jahre 1944 359 Besprechungen - Comptes rendus von Mario Roques ausgesprochenen, aber nicht verwirklichten Absicht entspricht: «de montrer . . . que [ce roman] ne mérite pas tant de dédain». [«Communication sur le Roman d’Arles par M. Mario Roques, membre de l’Académie», Académie des inscriptions - Comptes rendus des séances de l’annee 1944, séances des 23 et 30 juin: 209-309, p. 299.] Der Roman d’Arles [RdA] weist einige Besonderheiten auf; überliefert ist er in einer einzigen Handschrift (Aix-en-Provence, Musée Paul Arbaud, M. O. 63). BrunelMs. 54 schreibt: «recueil écrit en 1373 par Bertran Boysset d’Arles.» Die uns bekannten Autographen von Bertran Boysset (1358 ca.-1415 ca.) hat Haupt (1s.) zusammengestellt. Zu unserem Text schreibt der Herausgeber (1) «Recueil de textes littéraires au sens large, contenant un fragment du Livre de Sidrac, des coblas de Bertran Carbonel, la légende de l’Enfant sage, le Roman d’Arles et la Vie de sainte Marie Madeleine, transcrits de 1372 à 1375 (70s.)». Die Folia 30-50 enthalten den sog. Roman d’Arles, dessen Neuausgabe mit fr. Übersetzung Haupt vorlegt. Bertran Boysset war kein Berufskopist, sondern ein Bürger von Arles, der als Grundbesitzer («patron-pêcheur, vigneron et exploitant agricole») (4) noch die Zeit fand, literarische Texte zu kopieren und zwischen 1401 und 1415 einen technischen Text (Traité d’Arpentage, BrunelMs. 82) selbst zu verfassen. Der recueil Boysset ist zwischen 1372 (Livre de Sidrac, coblas de Bertran Carbonel) und 1375 (Roman d’Arles, Vie de sainte Marie Madeleine) entstanden und wurde nie vollendet. Der RdA, so wie er uns nun in der Handschrift Arbaud überliefert ist, verbindet zwei Segmente unterschiedlicher Länge: Segment A (150 gereimte Achtsilber) und Segment B (151-1289), z. T. gereimt, z. T. in Assonanzen und in Strophenform geschrieben. Der Teil B lässt nach inhaltlichen Gesichtspunkten eine weitere Untergliederung erkennen (la légende de la Maladie de l’empereur, ou de la Vengeance du Sauveur, la légende arlésienne de saint Trophime, qui incorpore aussi des épisodes relatifs à l’empereur Constantin (151-654) und die Prise(s) d’Arles (655-1289)). Ohne einen eigentlichen Stammbaum aufzustellen, zeigt der Herausgeber, dass wir von drei Stufen ausgehen müssen: 1) compilateur (Mitte 14. Jh.), dem vermutlich das Segment B zuzuschreiben ist, 2) remanieur (1360 ca.), der die Verdoppelung der Heilung von Articlam/ Vesperiam sowie ganz allgemein Zusätze lokaler Elemente einfügte und 3) die Abschrift von Bertran Boysset im Jahre 1375, der vermutlich den Teil A vorangestellt hat. Die Verankerung der Handlung in Arles geht bereits auf den compilateur zurück, wurde aber durch den remanieur verstärkt. Der RdA ist ein unvollendetes Kollektivunternehmen, von dessen Mitgestalter wir nur den letzten Abschreiber Bertran Boysset kennen. Die Rekonstruktion der Vorstufen des RdA (compilateur und remanieur) ist kaum möglich, da nur die Reimfassung (Verse 1-150) gewisse sprachliche Rückschlüsse zulässt, die der Herausgeber sorgfältig herausgefiltert hat. Er gelangt dabei zu einer abgewogenen Beurteilung, die wesentlich über die bisherige Ausgabe von Chabaneau in der RLaR 32 (1888) hinausgeht. In seiner ausgezeichneten Untersuchung der Sprache (97-199), untergliedert in «les langues des auteurs (étude des rimes et assonances)» (109-15 für Segment A, 115-20 für Segment B) und «langue de la copie de Boysset» (120-87), gelangt Haupt zu folgender Lokalisierung von Segment A (115): «La combinaison du traitement de n caduc et de la réduction, voire de l’amuïssement de l’affriquée -ts nous a dirigé vers la Provence; aucun des autres traits analysés n’a ensuite contredit cette localisation . . . L’on pensera donc davantage à Avignon, le Département des Bouches-du Rhône et à la marche nîmoise. L’amuïssement des occlusives et de s finaux ainsi que l’abandon du système bicasuel nous amènent à situer la date de l’original de cette partie vers le milieu du XIV e siècle.» Und p. 119: «L’étude des finales permet d’établir que les premiers 148/ 150 vers (soit le segment A) remontent à un texte ayant été composé en Provence vers le milieu du XIV e siècle.» Die Resultate der Untersuchungen zu Segment B, wo das Fehlen einer zuverlässi- 360 Besprechungen - Comptes rendus gen Reim- oder Assonanzstruktur eine verbindliche Aussage erschwert, weisen auf eine Datierung des compilateur um die Mitte des 14. Jh. (119, 192) hin. Für die Sprache der Kopie von Bertran Boysset liefert Haupt die beste bisher verfasste Beschreibung für das Provenzalische des 14. Jh. (120-87): «graphies, vocalisme, consonantisme, morphologie nominale, morphologie pronominale, morphosyntaxe verbale, temps et modes». In seinem Überblick zur okzitanischen Skripta der Provence hat Martin Glessgen (LRL II.2: 426) geschrieben: «La production variée de l’Arlésien Bertran Boysset vers 1400 - livre de raison, traité d’arpentage, chronique, chansonnier ([Brunel] n° 82,172,54)». Dank der Studie von Haupt besitzen wir nun eine neue Grundlage für die Mitte des 14. Jh. Vorbildlich ist auch die lexikalische Auswertung der Neuausgabe des RdA. Vollständiges Glossar (292-312), mit einer Untersuchung von besonders interessanten Wörtern (187-91): «nous nous bornerons à signaler les mots dont l’interprétation fait difficulté et que les dictionnaires usuels ont mal enregistrés». Mit diesem Vorgehen wird gewährleistet, dass der Wortschatz des RdA in Zukunft vom DOM und DAO aufgenommen wird. Dies war bisher noch nicht lückenlos sichergestellt, cf. acomensar (187) «la construction acomensar de + inf. (bien attestée pour comensar de + inf.) est inconnue du DOM 2,105». Zu alatge, p. 188: alage s.m. ‘galerie, chemin couvert’: Va trobar los alages desot tera 958 LR Ø; SW 1: 47, s. alatge [seul ex. RdA] ‘Gang’; PL s. alatge ‘galerie, chemin couvert’; FEW Ø; CHAB. 839 suppose une origine française et propose de traduire par «galerie, chemin couvert»; l’influence française semble confirmée par Mistral, TdF I: 63, qui traduit alage par «hallage» et camin d’alage par «chemin de hallage». Cf. FEW 16: 130a, sous *halon (westgerm.), «Mfr. nfr. halage ‘action de tirer un bateau (aussi le long d’une rivière)’ (seit 1488) et 133 N2 halage im Livre des Métiers (1260) scheint auch schon ‘chemin de halage’ zu bedeuten. Aber bestehen Treidelwege zu dieser Zeit schon? » Die etymologische Angabe «hallage Mistral» und *halon (FEW 16: 130) müssen gestrichen werden. Die Form steht im FEW 24: 422a: apr. alage ‘corridor, souterrain’ (1375, Lévy, Suppl.) und gehört sicher in diesen etymologischen Zusammenhang, cf. fr. allee ‘passage souterrain’ (XV e s. - Stoer 1650, ib. 420a) und judfr. aledoir m. ‘galerie’ (Rs, ib. 421) p. 118: Banestrar v.tr. ‘Planter, mettre (en agitant, remuant? )’: E ma blanca enseina per son cos banestray 739 LR, SW, PL, APPEL; BARTSCH: Ø, cf. TdF I: 218c, FEW 15: 54b. A l’encontre de CHAB. 664 qui lisait bavestray (mot qu’il songea à corriger en travestray travertray), nous suivons la suggestion de G. Gouiran qui proposait de voir dans banestrar un verbe dérivé de baniera, bandiera au sens de ‘planter sa bannière’. L’on pourrait éventuellement appuyer cette acception par bandejar, baneyar dont Mistral, TdF, s. bandeja, donne entre autres la traduction ‘faire flotter, agiter, secouer’; FEW 15: 54b donne (s. bandwa) bandejar v.n. ‘flotter, s’agiter (d’un drapeau)’ et npr. ‘agiter le linge . . .’. Vielleicht ist auch ein Verbum apr. *balestrar v.tr. ‘mit dem Pfeil treffen’ in Erwägung zu ziehen, da balestra ‘Armbrust’ im Okzitanischen gut belegt ist. Zu ait. balestrare v.tr. ‘colpire, uccidere a colpi di balestra’ (ante 1306, Jacopone, B - 1623, Marino, B), cf. LEI 4: 863,26. Wie das Lemma costa f. ‘amende’ (RdA 529) zeigt, weisen jene Formen, die über Lévy, Suppl. ins FEW gelangt sind, eine Datierung (Ende 13. Jh.) auf, Angaben, die auf A. Stimming 1897 zurückgehen. Die Form escalh ‘écaille, croûte lépreuse’ RdA 510 findet sich auch im FEW 17: 88b mit der unverständlichen Datierung ca. 1280. Das Gleiche gilt für eser de tal ‘être capable’ de RdA 498, das im FEW 13/ 1: 55b verzeichnet ist. Bei den beiden Wörtern musardamens ‘en plaisantant, sur un ton badin’ RdA 14 datiert FEW 5/ 3: 279b mit «hap. 13. Jh.» und ebenso bei sota f. «reduit sous le pont d’un navire» in FEW 12: 372a. Interessant ist auch gasar v.intr. ‘bouger? ’: Prenes aquel vilan, anas lo estacar/ Per pes, per mans, que el non puesca moure nj gasar 426-27. LR III: 448: ‘bavarder’ [seul ex. RdA]; SW 361 Besprechungen - Comptes rendus IV: 77 [sans traduction, cf. infra]; PL: gasar v.n. ‘bouger’; FEW 21: 358 donne (sous l’entrée ‘se mouvoir’) apr. gasar v.n. ‘bouger, se mouvoir’ (ca. 1290 [sic! ]), Poncins (Forez) gasì ‘branler’ et ausssi mdauph. gazila v.n. ‘branler, vaciller, remuer . . .’ Als letzter hat sich Baldinger (1988: 295) zum Problem geäussert und die Ansicht von FEW 17: 439 übernommen, apr. gazar ‘passer à gué’ (Provence 15. Jh.). Eine Anzahl weiterer Formen könnten in das erklärende Spezialglossar aufgenommen werden, da sie von besonderem lexikalischem Interesse sind, z. B. se asuavar v.réfl. ‘se calmer, s’apaiser’ RdA 956. FEW 12: 326b verzeichnet nur: apr. asuavar v.a. ‘adoucir, apaiser, calmer’ ohne Belegangabe. Die einzige bisher bekannte reflexive Form geht auf Rayn., Lex. 5: 281a zurück: Lo vens atressi e la mars, car ilh fan la tempesta, et, a son comandamen, s’azuauzo stammt aus Liv. De Sydrac, fol. 9, eine Quelle, die ebenfalls auf die Abschrift von Bertran Boysset d’Arles (Brunel 54) zurückgeht. guiron m. ‘guide’ RdA 120. Diese Form ist über Lévy, Suppl. 4: 211 in FEW 17: 601a gelangt, wo eine weitere unzutreffende Datierung (1275) verzeichnet ist. Zweifelhaft scheint mir ein rekonstruierter Infinitiv poysar subj. imp. poyses 177 zu sein: v.refl. ‘se frapper’ s’il non si poyses amb espinas «s’il ne se fût frappé avec des épines». So wie remares (996, 1065, 1147) aus dem Perfektstamm remas gebildet wurde, kann poyses von poys stammen und auf punxit Perfekt von pungere zurückgehen. Als Infinitiv wäre ponher ‘poindre, piquer’ anzusetzen. Auf destre m. ‘mesure, perche de la longueur d’environ quatre mètres’ (RdA 515) als Schlüsselwort für Boysset hat Haupt (194) hingewiesen. In Rayn., Lex. 5: 77 s. ist destres m.pl. nur aus dem Traité de l’arpentage von Boysset aufgeführt. Lévy, Suppl. 2: 173 fügt den Beleg aus RdA 515 hinzu und ergänzt XI. destres aus Chapellenies §132, dessen Ms. aus der zweiten Hälfte des 14. Jh. aus Montpellier stammt. Vielleicht wäre es interessant ein Glossar für Bertran Boysset d’Arles anzulegen anhand folgender zusätzlicher Quellen: Légende de Sidrac (fol. 1-19, BrunelMs 54) Légende de l’Enfant sage, ms. D, version C (fol. 24-29, ib.) Vie de sante Marie Madeleine (fol. 50-70, ib.), cf. Chabaneau, RLaR 25,157 Traité d’arpentage, BrunelMs 82, Ausgabe Pansier, Annales d’Avignon et du Comtat Venaissin 12 (1926), 5s. («edition intégrale des fol. 33-64»). Zum Traité d’arpentage gibt es auf dem Internet die vollständige Ausgabe von Pierre Portet, cf. p. 2 N8 und Bibliographie, p. 324. Es ist zu hoffen, daß eine derart exzellente Leistung auf dem Gebiet der Okzitanistik wie diejenige von Hans-Christian Haupt die gebührende Anerkennung findet. M. Pfister ★ Wolf-Dieter Stempel (ed.), Dictionnaire de l’occitan médiéval (DOM), fasc. 3: adenan - afermat, Tübingen (Niemeyer) 2001, p. 161-241 La publication de ce dictionnaire, systématique, critique et étymologique, de l’occitan des origines à 1550 a déjà été saluée avec les éloges qu’elle mérite et dont on peut seulement regretter qu’ils n’aient pas été plus souvent exprimés.À propos du premier fascicule, Jean-Pierre Chambon a justement parlé «d’événement dans la lexicographie occitane» (J.-P. Chambon, «Un événement dans la lexicographie occitane: la publication du DOM», RLaR 104.2 (2000): 439-58, cf. aussi P. Sauzet, «Compte rendu de: W.-D. Stempel et al., Dictionnaire de l’occitan médiéval (DOM), Tübingen. 1996 fasc. 1: a-acceptar (IX-80 p), 1997 Supplément 1 (VII-157 p)», CCM 178 (2002): 196-201). Le fascicule 3, paru en 2001, confirme les qualités de l’ouvrage: rigueur, exhaustivité, précision. 362 Besprechungen - Comptes rendus