eJournals Vox Romanica 65/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2006
651 Kristol De Stefani

Saverio Bellomo, Dizionario dei commentatori danteschi. L’esegesi della «Commedia» da Iacopo Alighieri a Nidobeato, Firenze (Olschki) 2004, xiv+418 p. (Biblioteca di «Lettere italiane» – Studi e testi LII)

121
2006
Antonio  Stäuble
vox6510170
seine erste Publikation zur altitalienischen Lyrik (1979): der erkenntnisorientierte, scholastisch-philosophische Habitus in der Sonettdichtung der Sizilianer könne nicht als «Wende der Lyrik» bezeichnet werden. Dazu sei erst ein «Keim» gelegt worden, der sich dann im Dolce stil nuovo entfaltete, im nun erlebten stupor beim Anblick von Frauenschönheit und der Erhöhung der besungenen Dame zum Engel. Die Kritik und die Ablehnung der De-Pragmatisierungstheorie von Joachim Küpper in neuester Zeit veranlasst J. S. zu einer eigenen Stellungnahme, in der er betont, dass noch in der Lyrik des kommunalen Adels die metaphorisch stilisierte Werbungsrede im Dienste am Schönheitskult gestanden habe. Die Hyperbel habe sich dabei nicht abgenutzt, da sie im Rahmen des in lyrischer Form geleisteten Dienstes ihren rituellen Charakter zu behalten vermocht habe. Zur De-Pragmatisierung und folglich zur Literarisierung von Lyrik sei es in Italien erst zu der Zeit gekommen, da die Beizjagd die höfische Frauenschau ablöste - wahrlich eine folgenschwere Wende, die nach weiterer Erklärung in einem nächsten Buch zum Thema geradezu ruft. Louise Gnädinger ★ Saverio Bellomo, Dizionario dei commentatori danteschi. L’esegesi della «Commedia» da Iacopo Alighieri a Nidobeato, Firenze (Olschki) 2004, xiv + 418 p. (Biblioteca di «Lettere italiane» - Studi e testi LII) L’interesse per gli antichi commenti della Commedia è stato vivissimo negli ultimi decenni e ha determinato studi ed edizioni critiche. Saverio Bellomo si è occupato dell’argomento per almeno un ventennio, con articoli e edizioni critiche dei commenti di Jacopo Alighieri, di Filippo Villani e di Guglielmo Maramauro (quest’ultima edizione in collaborazione con Pier Giacomo Pisoni). Egli mette ora meritoriamente a disposizione degli studiosi l’ampia mole di materiale raccolto. Il limite cronologico è il 1478, anno di pubblicazione del commento del Nidobeato, il primo steso in vista della stampa, ma anche accettabile spartiacque tra i commenti di tipo medioevale e i seguenti, improntati dallo spirito rinascimentale. I sessanta commenti sono disposti in ordine alfabetico e non cronologico, sia per comodità di consultazione che per le incertezze intorno alle date di alcuni di loro e alla presenza talvolta di redazioni diverse dello stesso commento (ma una tavola cronologica, sia pure con qualche punto interrogativo, è fornita nell’introduzione alle p. 17-19). Ogni scheda è dedicata a un commento e contiene nell’ordine notizie particolareggiate (risultato di scrupolose e capillari ricerche) su vita e opere del commentatore quando se ne conosce il nome, descrizione e valutazione del commento, indicazioni sulla tradizione, elenco dei manoscritti e delle eventuali edizioni, nonché una bibliografia specifica ragionata, nella quale Bellomo, preoccupato dell’utilità pratica del suo lavoro, ha incluso anche i contributi «di scarsa o nulla utilità e superati, i quali da una parte documentano l’interesse suscitato in passato da un determinato autore, dall’altra segnalano al lettore ciò che non è più necessario leggere e, da oggi in poi, neppure citare» (ix). Ogni scheda può dunque essere letta singolarmente come una piccola monografia a se stante anche indipendentemente dalle altre contenute nel volume; coerentemente, se una pubblicazione citata riguarda più commentatori, le indicazioni bibliografiche sono ripetute per intero nelle varie schede in questione. Disponiamo quindi di un vero e proprio repertorio «di servizio», di cui dobbiamo essere grati all’autore. Il dizionario è preceduto da un’introduzione di una cinquantina di pagine, in cui l’autore, dopo aver rapidamente tracciato un panorama dell’interesse suscitato dai commenti dal Trecento a oggi, mette a fuoco i principali aspetti metodologici dello studio dei commenti 170 Besprechungen - Comptes rendus antichi: origine e condizione socio-professionale dei commentatori, tipologie strutturali, metodi di interpretazione della Commedia, utilizzazione dei commenti da parte degli studiosi di oggi, problemi di ecdotica. Anche questo in vista dello sviluppo futuro di un campo di ricerca «la cui fertilità . . . darà frutti succosi non solo per quanto riguarda lo studio di Dante», come l’autore scrive nella premessa (v). Antonio Stäuble ★ Annette Gerstenberg, Thomaso Porcacchis «L’Isole piu famose del mondo». Zur Text- und Wortgeschichte im Cinquecento (mit Teiledition), Tübingen (Niemeyer) 2004, xi + 392 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 326) Die von Wolfgang Schweickard betreute Dissertation legt eine sprachhistorische Untersuchung anhand eines auch für die Text- und Wortgeschichte als Schlüsseltext der Geographie im 16. Jahrhundert eingestuften Werkes von Thomaso Porcacchi (1530-85) vor, nämlich der Isole piu famose del mondo, die nach der 6. Auflage von 1686 hier erstmals wieder, allerdings nur in ihren zentralen Kapiteln, nach modernen Prinzipien ediert werden. Die Dissertation umfasst als Kap. 1 die Einleitung mit einer kurzen Skizze zu Thema, zu problemorientiertem Forschungsstand und Quellenlage sowie mit Anmerkungen zur editionsphilologischen Methodik mit der Darlegung der Optionen für die eigene Edition (1- 19). Kap. 2 «Geographie im Cinquecento» befasst sich mit der Begriffsgeschichte von it. geografia, mit «geographischen» Texttraditionen, der Antikenrezeption (Strabon, Mela, Plinius, Ptolemäus), mit der Textsorte der Isolari (Buondelmonti, Sonetti, Bordone, Porcacchi, Boschini, Dapper, Coronelli u. a.), mit Sammlungen von Reiseberichten (Ramusio) sowie praxisorientierten Texten (Medina, Gastaldi) (21-64). Kap. 3 ist auf Thomaso Porcacchis Isole piu famose del mondo fokussiert und beschreibt das Umfeld der zugrundegelegten venezianischen Edition. Es folgen biobibliographische Hinweise zu dem Polygraphen Porcacchi. Den Kern bildet die Aufarbeitung des Textes selbst sowie dessen sprachhistorische Analyse (65-130). Kap. 4 widmet sich den Quellen in Form ihrer rescrittura in den Isole sowie der Frage nach der Kompilation von Textsorten im Werk Porcacchis (131-78). Kap. 5 enthält ein Glossar der verwendeten geographischen Fachtermini sowie die alphabetische Darstellung und Kommentierung der in den Isole behandelten Inseln der Ägäis im Vergleich der verschiedenen Ausgaben (179-258). Kap. 6 ist überschrieben mit «Schluss» und enthält eine knappe Zusammenfassung noch einmal zu Intention und Resultaten der vorangehenden Seiten (259-74). Es folgen als Kap. 8 die Edition (265-330), als Kap. 9 eine Errata-Liste (331-32) sowie das Werkverzeichnis Thomaso Porcacchis, diverse Indizes (Kap. 10) zu zitierten Autoren, Ethnika und geographischen Eigennamen sowie ein sachanalytischer Index (333-58), ein Abkürzungs- und Siglenverzeichnis (359-61) sowie die Bibliographie (363-92). Das Einleitungskapitel präsentiert zielführend die für die nachfolgende Untersuchung wichtigen Parameter, Aspekte und Probleme und ermöglicht es so dem Leser, bereits auf hohem Niveau in die wissenschaftliche Arbeit einzusteigen. Zurecht wird auf die Editionsdesiderata mit Bezug auf nicht-literarische gedruckte Texte des Italienischen aus der frühen Neuzeit hingewiesen, und soviel kann bereits an dieser Stelle gesagt werden, Vf. löst eine Reihe der Desiderata ein und wird für weitere Arbeiten in diese Richtung unbedingt als maßgebend herangezogen werden müssen, nicht zuletzt auch aufgrund der hohen wissenschaftlichen Redlichkeit und Reflexion im Interessenszusammenhang von Neueditionen von Texten aus dem ausgewählten Zeitraum. Damit wird von vornherein deutlich, dass die Neuedition der Isole vorrangig auch einem sprachwissenschaftlich-philologischen 171 Besprechungen - Comptes rendus