Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2006
651
Kristol De StefaniJean Simard, Le Québec comme terrain. Itinéraire d’un missionnaire du patrimoine religieux, Tübingen (Niemeyer) 2004, 242 p. (Canadiana Romanica 20)
121
2006
Arnold Arens
vox6510234
Marie-Guy Boutier/ Jean Germain/ Jean Lechanteur/ Jean-Marie Pierret/ Martine Willems, Jules Herbillon (1896-1987) ou la quête inlassable de l’origine des mots wallons, Liège (Société de langue et littérature wallonnes) 2005, 109 p. (Mémoire wallonne 9) Le petit livre reproduit les exposés prononcés au cours d’une séance d’hommage qui s’est tenue le 23 octobre 2004 à Waremme (province de Liège). L’heureuse idée d’analyser et de mettre en valeur l’œuvre de ce grand walloniste nous a ainsi valu les réflexions des meilleurs spécialistes de Wallonie, d’ailleurs accompagnées d’une belle iconographie. Après l’«Avant-propos» (5-8), Jean-Marie Pierret brosse une image d’ensemble intitulée «Jules Herbillon, fidèle serviteur de la philologie wallonne» (9-22). Après l’avoir situé dans son temps, il présente, entre autres, l’incomparable outil de recherche que constituent ses deux millions de fiches, aujourd’hui conservées à l’Institut de dialectologie de l’Université de Liège. Martine Willems, spécialiste des noms de lieux 1 , parle «De la Hesbaye à la Wallonie: l’œuvre toponymique» (23-39). Si les travaux de toponymie hesbignonne sont facilement consultables, tel n’est pas le cas de ses articles namurois, très éparpillés, qu’il faudrait enfin regrouper en volume. Pour les noms de famille wallons, par contre, le travail de collecte et d’achèvement a été accompli 2 par Jean Germain: «Du compte rendu au dictionnaire: un anthroponymiste qui fait toujours autorité» (41-56). «Jules Herbillon étymologiste» donne l’occasion à Marie-Guy Boutier (57-68) de décrire la démarche intellectuelle de l’auteur dans un commentaire dense et perspicace que devrait lire tout chercheur épris d’étymologie. «L’œuvre de J. H. méritait d’être redécouverte en profondeur» (68). Jean Germain a établi la riche «Bibliographie de Jules Herbillon» (69-98) à laquelle Jean Lechanteur a eu l’excellente idée d’ajouter un «Index des mots, des sujets» (99-107). Nous disposons ainsi d’une présentation de haut niveau de toutes les facettes de cet insigne chercheur dues aux maîtres de la dialectologie wallonne qui, bien souvent, prolongent jusqu’à aujourd’hui leur réflexion. On ne peut que féliciter les initiateurs de leur réalisation. Wulf Müller ★ Jean Simard, Le Québec comme terrain. Itinéraire d’un missionnaire du patrimoine religieux, Tübingen (Niemeyer) 2004, 242 p. (Canadiana Romanica 20) Hans-Josef Niederehe und Lothar Wolf, der seit Jahren mit Jean Simard freundschaftlich verbunden ist, geben hier in der von ihnen edierten Reihe die sich über einen Zeitraum von 25 Jahren erstreckenden Recherchen des kanadischen Ethnologen Simard zur religiösen Volkskunst des französischsprachigen Québec heraus. Simard, der bis zum Jahr 2000 als Professor für Ethnologie an der Universität von Laval tätig war, hat sich gerade mit dieser im 17. Jahrhundert von den Europäern besiedelten Region befasst, da sie in besonderer Weise «est marqué par les signes du sacré» (13). Es werden hier 21 teils schon veröffent- 234 Besprechungen - Comptes rendus 1 Cf. M. Willems, Le vocabulaire du défrichement dans la toponymie wallonne, Genève (1997), 2 vol.; cf. VRom. 58 (1999): 325-26. 2 J. Herbillon/ J. Germain, Dictionnaire des noms de famille en Belgique romane et dans les régions limitrophes (Flandre, France du nord, Luxembourg), Bruxelles (1996), 2 vol.; cf. VRom. 57 (1998): 332-33. lichte, teils noch unveröffentlichte Artikel geboten, die für Radioreportagen, Dokumentarfilme, Museen, Zeitschriften oder als Buchbeiträge erstellt wurden. Das Werk ist in drei große Kapitel gegliedert, die den «itinéraire» dieses, wie er sich selbst bezeichnet, «missionnaire du patrimoine religieux» (2) nachzeichnen. Am Ende des Werkes folgen als Exkurse zwei Beiträge über die Volkskunst im allgemeinen in Québec sowie im frankophonen Nordamerika (185-94) und zwei Artikel über die Pioniere der kanadischen Ethnologie, denen Simard seinen «amour du patrimoine» (2) verdankt (195-224). Das erste Kapitel La religion populaire sous enquêtes (5-56), das sechs Titel umfasst, enthält «la première étape» (1) der Arbeit Simards, nämlich die ethnographische Bestandsaufnahme der volkstümlichen religiösen Zeugnisse Québecs. Quelle dieser gemeinsam mit Studierenden der Universität Laval gemachten Arbeiten sind nicht die «archives écrites» (7), sondern die lange Zeit von den Humanwissenschaften verachtete «enquête sur le terrain» (6), wobei «témoins matériels de la religion quotidienne du peuple» (7) (Orte, mündliche Mitteilungen von Zeugen sowie Gegenstände der volkstümlichen religiösen Kultur) die Informationsgrundlage bilden. Inhalt der Erhebung sind folgende Bereiche: Die rund 3000 Wegkreuze der Grafschaft Québec, die drei verschiedene Kreuzarten zeigen und die aus den unterschiedlichsten Motiven von Privatpersonen errichtet wurden; der alljährlich von über einer Million Pilgern aufgesuchte Wallfahrtsort Sainte-Anne-de-Beaupré, der für Nordamerika das ist, «qu’est Saint-Jacques-de-Compostelle à l’Europe» (21); «[l]es objets religieux du quotidien» (31) wie Messbücher, Kerzen, Kreuze, Rosenkränze u. a. sowie Heiligenbilder und deren Begleittexte. Warum gerade diese Objekte für die Erhebungen ausgewählt wurden, erfährt der Leser nicht. Und da sie nicht die religiöse Volkskunst in ihrer Gesamtheit abdecken, bleiben die Ergebnisse der Erhebungen natürlich fragmentarisch. Simard geht in diesem ersten Kapitel auch der Frage nach, ob sich in Québec ebenso wie beispielsweise in Savoyen zwei unterschiedliche «formes de culte, les uns liturgiques, les autres populaires» (44), unterscheiden lassen; die in zwei kanadischen Provinzen durchgeführten Erhebungen führen aber zu dem Ergebnis, «qu’il existe au Québec une unité beaucoup plus grande, en matière de cultes, que dans la Savoie» (50). Da nicht begründet wird, warum gerade Savoyen und nicht etwa eine andere Region zum Vergleich herangezogen wurde, haftet diesem Vergleich der Charakter der Zufälligkeit an. Im zweiten und nach meinem Urteil von der Thematik her wichtigsten Abschnitt Appartenance religieuse et rapports ethniques (57-112), der fünf Titel zählt, wird die Auswertung der ethnographischen Erhebung des ersten Kapitels geboten. Dabei geht es darum, die Verknüpfung von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit und umgekehrt «[l]es tensions ethniques qui naissent d’appartenances religieuses non partagées» (1) aufzuzeigen. Diese Analysen gehen in die Bereiche der Ethnologie, der Kulturgeographie sowie der Kunst- und Religionsgeschichte über. Simard kann hier überzeugend aufzeigen, dass «dans les régions traditionellement francophones et catholiques» (63) eine größere Dichte an Wegkreuzen vorzufinden ist als «dans les régions culturellement mixtes» (63). Hinsichtlich der demographischen Ursprünge Québecs hat man in der Vergangenheit «nos origines bretonnes» (63) weit überschätzt; ein die Bretagne und Québec verbindendes Element ist jedoch der gleiche Kampf um die Beibehaltung und Rettung der religiösen Identität. Von besonderem Interesse ist der Beitrag «Canadiens français quoique protestants» (73-83), in dem nachgewiesen wird, dass die frankophonen Kanadier protestantischer Konfession lange Zeit als «les moutons noirs de leur famille ethnolinguistique» (73) betrachtet wurden, «comme des apatrides parce qu’ils pratiquaient la religion de ‹l’ennemi traditionnel de la race française›» (2). Seit etwa 1990 jedoch treten die frankophonen Protestanten aus ihrer Randposition heraus, wie am Beispiel von zwei neu gegründeten Pfarrgemeinden aufgezeigt wird. Der Aufsatz «Ethnographie d’une communauté humaine disparue» (83-104), in dem detailliert unter verschiedenen Aspekten der Friedhof der ehemaligen anglikanischen Ge- 235 Besprechungen - Comptes rendus meinde von Springbrook untersucht wird, hätte, wie allein schon der Titel anzeigt, seinen Platz in dem ersten Kapitel finden müssen. Und auf den Abdruck des Artikels «Le patrimoine québécois vu du Mexique» (104-12) in dieser Publikation hätte besser verzichtet werden sollen. Hier stellt Simard, der sich im Jahre 2000 in dem mexikanischen Guanajuato aufhielt, einen gekünstelt anmutenden Vergleich zu Québec her, dessen Ergebnis dann lautet: «Au Québec, nous nous trouvons dans l’obligation de sacraliser le patrimoine parce qu’il échappe déjà au présent, tandis qu’ici (= Guanajuato) la culture traditionnelle . . . ne quitte jamais le champ du profane» (111). Im dritten Kapitel Le patrimoine religieux en héritage (113-84) schließlich, das sechs Titel umfasst, versucht Simard, Wege zur Rettung «d’un patrimoine religieux désormais menacé» (2) aufzuzeigen. Dies ist notwenig, da «les rapports de l’Église et de la société sont en état de crise» (116) und da nach dem zweiten Vatikanischen Konzil der «luxe dans les arts sacrés était mis de côté» (117), obwohl es heute wieder Anzeichen für gegenläufige Bestrebungen gibt. Insbesondere ist es notwendig, das immaterielle Erbe, «[l]a mémoire des savoirs et des savoir-faire religieux» (178), zu sichern; «car il ne sert à rien de protéger les objets si demain personne n’en connaît les significations» (120). Diese Notwendigkeit verdeutlicht Simard durch zwei konkrete Beispiele. Zum einen handelt es sich um eine ethnographische Untersuchung, die er 1997 mit seinen Studierenden bei den Augustinerinnen des Hôtel-Dieu von Québec durchgeführt hat (119-37). Zum anderen ist dies die detaillierte Beschreibung des Religionsmuseums in Nicolet (138-55), das eines «des principaux centres de l’histoire de la culture religieuse du Québec» (138) ist. Der Artikel über das Hôtel-Dieu hätte ebenso wie der bereits genannte Beitrag über die Gemeinde Springbook ohne Frage in das erste Kapitel gehört, da es sich in beiden Fällen um ethnographische Erhebungen handelt. Und in den Ausführungen zu Nicolet werden nach meinem Urteil viel zu langatmig die Geschichte von Nicolet und die Sammlungsbestände des Museums aufgezeigt, wobei leider die Auflistung der musealen Bestände nicht aktuell ist, sondern die Fakten des Jahres 1983 wiedergibt. Sodann (155-78) unterbreitet Simard Vorschläge zur Sicherung des religiösen Erbes Québecs und bietet schließlich im letzten Artikel (178-84) dieses dritten Kapitels eine Auflistung der im Tal des St. Lorenz-Stromes gelegenen religiösen Kulturgüter. Und damit komme ich zur Gesamtbewertung. Es liegt hier das Werk eines passionierten Ethnologen vor, der mit Leib und Seele seinen Forschungen nachgegangen ist und noch nachgeht. Mit gutem Grund ist er auch heute Präsident der ethnologischen Gesellschaft Québecs. Der in diesem Band unternommene Versuch jedoch, die Beiträge aus 25-jähriger Forschertätigkeit zu den verschiedensten Bereichen der Ethnologie in thematischen Einheiten zusammenzufassen, ähnelt der Quadratur des Kreises. Denn tatsächlich sind die einzelnen Kapitel des Bandes alles andere als homogen. Störend wirkt auch der oft populärwissenschaftliche Stil (cf. etwa 5, 83, 104 u. a.); aber letztlich ist dies eine Geschmacksfrage und vielleicht auch ein Zeichen der Passion Simards für seinen Untersuchungsbereich. Alles in allem trotz einiger kritischer Anmerkungen: eine gekonnte und beeindruckende Leistung. Arnold Arens ★ 236 Besprechungen - Comptes rendus
