Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2008
671
Kristol De StefaniLe Roman de Guillaume d’Orange. Tome II. Édition critique établie en collaboration par Madeleine Tyssens, Nadine Henrard et Louis Gemenne, Paris (Champion) 2006, v + p. 589-1193 (Bibliothèque du XVe siècle 70); Le Roman de Guillaume d’Orange. Tome III. Études introductives, glossaire et tables par Nadine Henrard et Madeleine Tyssens, Paris (Champion) 2006, 215 p. (Bibliothèque du XVe siècle 71)
121
2008
Arnold Arens
vox6710315
interne des Prophetie Merlini. En attirant l’attention sur le fait que tous les énoncés prophétiques en question forment deux grandes sections (les prophéties ex eventu et les prophéties véritables), elle propose d’en choisir une qui servirait de base à la comparaison entre les différents commentateurs. L’analyse des gloses de la prophétie 16, qui fait partie des prédictions véritables, montre que, pour leur travail herméneutique, les commentateurs se servent d’événements historiques de leur époque ou d’œuvres d’historiographie contemporaine, autant de modèles qu’ils recomposent à leur gré. Ainsi, le procédé de l’actualisation apparaît comme un trait distinctif de la glose du XV e siècle: les conclusions de cette étude rejoignent de la sorte celles de l’article précédent. L’article de N. Koble, «Un univers romanesque en expansion. Les Prophecies de Merlin en prose du pseudo-Richard d’Irlande» (185-217), renoue avec la problématique exposée dans l’article de J. Abed en ce sens qu’il tente d’examiner la nature, les enjeux et les traces de la prolifération prophétique au sein d’un récit de fiction. Selon l’auteure, l’audace du prosateur des Prophéties de Merlin en prose, écrites en Italie dans les années 1270, est d’avoir traversé le miroir du monde arthurien en y introduisant des prophéties relatives à des réalités contemporaines de la lutte des guelfes et des gibelins, mais aussi de celle de la papauté avec l’empereur Frédéric II. En étudiant l’usage des prophéties, elle arrive à la conclusion que la perspective exemplaire sous-tend tout le texte et que c’est l’ouverture vers la perspective morale et religieuse qui justifie finalement l’existence du Merlin romanesque. Par leurs approches différentes de la prophétie, les études réunies dans ce volume sont une tentative de lever un peu plus le voile du mystère et de verser la lumière sur ces moult obscures paroles qui fascinent toujours le lecteur d’un texte médiéval. L’idée de rapprocher les volets historique et littéraire nous semble des plus heureuses. Ainsi, le lecteur est amené à découvrir des champs comme la divination et l’astrologie qui sont moins familiers aux critiques de la littérature. Olga Shcherbakova ★ Le Roman de Guillaume d’Orange. Tome II. Édition critique établie en collaboration par Madeleine Tyssens, Nadine Henrard et Louis Gemenne, Paris (Champion) 2006, v + p. 589-1193 (Bibliothèque du XV e siècle 70) Le Roman de Guillaume d’Orange. Tome III. Études introductives, glossaire et tables par Nadine Henrard et Madeleine Tyssens, Paris (Champion) 2006, 215 p. (Bibliothèque du XV e siècle 71) Der Roman de Guillaume d’Orange, der in den Jahren 1454-56 von einem anonymen Autor in einer Sprache geschrieben wurde, «(qui) présente les caractères généraux de la scripta du moyen-français commun» (III, 5) 1 , ist die Prosaversion von insgesamt 13 zum cycle de Guillaume d’Orange gehörenden chansons de gestes mit einem Gesamtumfang von circa 60’000 Versen. Bislang hatte offenbar der enorme Umfang des Werkes die Forschung davon abgehalten, eine vollständige Edition in Angriff zu nehmen; bisher wurden nur 11 Teileditionen des Romans erstellt (cf. I, i-iii). M. Tyssens, heute emeritierte Professorin der Universität Lüttich und Mitglied der Académie Royale de Belgique, hat nun endlich gemeinsam mit ihren Mitarbeitern N. Henrard und L. Gemenne diese Forschungslücke geschlossen. Bereits 1970 hatte sie ihre Absicht angekündigt, eine Gesamtedition des Roman de Guillaume 315 Besprechungen - Comptes rendus 1 Die römische Ziffer zeigt den Band, die zweite entweder arabische oder römische Ziffer gibt die Seite der Edition an. d’Orange erstellen zu wollen 2 . Verhindert durch eine Vielzahl anderer Aufgaben konnte sie dann aber erst im Jahre 2000 gemeinsam mit Henrard und Gemenne den ersten Band der Edition publizieren, der die ersten 57 Kapitel des Romans umfasst. Diese Ausgabe fand in der wissenschaftlichen Kritik eine einhellig positive Aufnahme 3 . Mit der Vorlage der beiden hier anzuzeigenden Bände hat das Vorhaben nun erfreulicherweise seinen Abschluss gefunden. In Band II werden die Kapitel 58 bis 128 des Romans in derselben Weise ediert wie in Band I: Von den nur zwei erhaltenen Handschriften des Werkes wird Manuskript A (BNF f. fr. 1497) als Basishandschrift gewählt. Manuskript B (BNF f. fr. 796), das eindeutig eine Kopie von A ist, wird nur herangezogen, um Fehler oder Lücken im Text von A zu beheben. Die von den Editoren abgelehnten Lesarten von A sowie alle Varianten von B werden akribisch im textkritischen Apparat verzeichnet. Die mit einem * versehenen Textpassagen verweisen auf die wenigen Kommentare, die sich am Ende eines jeweiligen Kapitels befinden und im wesentlichen «de brefs commentaires critiques sur les passages problématiques, sur certaines fautes de copie ou certaines graphies déroutantes» (I, iii) bieten. Besser kann man eine Textedition nicht anfertigen. Band III, der von nur zwei Mitgliedern des dreiköpfigen Editionsteams erstellt wurde, enthält eine kurze Charakterisierung der zwei Handschriften (1-4), eine gründlichste «Étude de la langue du manuscrit de base» (5-36) sowie ein erfreulicherweise äußerst umfassendes Glossar (37-157). Ziel des Glossars ist es, «(de) faciliter la compréhension du texte par un large public de spécialistes comme d’étudiants» (37). Die soeben genannten Teile des dritten Bandes wurden von N. Henrard bearbeitet, der man zu dieser überzeugenden Leistung nur gratulieren kann. M. Tyssens hat die Erstellung des Index der Eigennamen und der Sprichwörter übernommen (159-214).Auf eine literarische Analyse des Roman de Guillaume d’Orange hat man hier mit gutem Grund verzichtet. Denn diese wurde bereits 1979 von François Suard 4 mit der Publikation seiner trefflichen Thèse d’État vorgelegt, auf die jeder zurückgreifen kann. Mit ihrer Arbeit haben die drei Editoren in gekonnter Weise ein Werk ediert und auch sprachlich kommentiert, «qui, assurément, ne mérite pas l’oubli où il était tombé» (I, iii). Diese bestechende Leistung verdient den Dank und die Anerkennung jedes Mediävisten. Arnold Arens ★ Jacques Charles Lemaire (ed.), Le Roman de Gligois. Récit arthurien du XIII e siècle. Édition critique, Liège (Les Éditions de l’Université de Liège) 2005, 231 p. Bei dem hier anzuzeigenden Werk, das von Lemaire neu ediert und ebenfalls erneut ins Neufranzösische übersetzt wurde, handelt es sich um einen der kürzesten Versromane des Artusstoffes. Der Roman wurde wahrscheinlich im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts von einem unbekannten Autor verfasst. Er zählt insgesamt nur 2942 als Paarreime angelegte Achtsilbner, die im franzisch-pikardischen Dialekt geschrieben sind. Der Inhalt des Werkes ist von äußerster Einfachheit und gliedert sich in drei Handlungsteile. 1) Der deutsche 316 Besprechungen - Comptes rendus 2 «Le Roman de Guillaume d’Orange. Étude d’une mise en prose», in: Société Rencesvals, Proceedings of the Fifth Conference (Oxford 1970), University of Salford 1977: 45s. 3 Cf. etwa G. Holtus in ZRPh. 117 (2000): 677; C. Roussel in LR 54 (2000): 337s.; G. Roques in RLiR 64 (2000): 607; B. Guidot in Moyen Âge 107 (2001): 603s. 4 Guillaume d’Orange. Étude du roman en prose, Paris 1979 (Bibliothèque du XV e siècle 44).