Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2008
671
Kristol De StefaniLes Cent Nouvelles nouvelles. Présentées par Roger Dubuis, Paris (Champion) 2005, 570 p. (Traductions des Classiques du Moyen Âge 69)
121
2008
Arnold Arens
vox6710332
Les Cent Nouvelles nouvelles. Présentées par Roger Dubuis, Paris (Champion) 2005, 570 p. (Traductions des Classiques du Moyen Âge 69) Bekanntlich wird mit den Cent Nouvelles nouvelles, die etwa 1460 im Auftrag des burgundischen Herzogs Philipps des Guten (1419-67) geschrieben und diesem auch gewidmet wurden, die Geschichte der französischen Novelle eröffnet. In Anlehnung an Boccaccios Decamerone werden hier 100 Novellen von insgesamt 37 verschiedenen Erzählern vorgetragen. Dies hat in der Forschung lange Zeit zu der Annahme geführt, dass man in den Erzählern auch die verschiedenen Autoren der Texte, die an der Entstehung der Novellensammlung mitgewirkt haben, zu erblicken habe. Und diese Texte seien dann später von einem Anonymus kompiliert worden. Für R. Dubuis hingegen steht fest (und das ist heute auch die opinio communis), dass «les Cent Nouvelles nouvelles sont bien l’œuvre d’un seul homme» (18). Die Identität dieses Autors, über die bislang in der Literatur schon viel spekuliert worden ist, konnte bis zum heutigen Tag nicht ermittelt werden. Inhaltlich handelt es sich bei der Sammlung um einen «recueil d’histoires plaisantes et grivoises» 1 , die dazu bestimmt waren, zu unterhalten und Lachen zu erzeugen. Ganz im Gegensatz zu Boccaccios Decamerone wurden diese Erzählungen mit dem «caractère récent de l’histoire» (35) ausgestattet, so dass der Authenzitätscharakter des Erzählten erhöht wurde. Während die Erzähler der Novellen Boccaccios fiktive Personen sind, treten hier in dieser Funktion nämlich «des gens de la cour, des serviteurs du duc et évidemment de bons amis» 2 auf. Und in der Erzählerfigur des Acteur der Novellen 51, 91, 92, 98, 99 ist mit R. Dubuis «celui qui ‹agit›, qui ‹fait› quelque chose» (19), also der anonyme Autor zu sehen. Während von der Novellensammlung bereits 1897 eine englische, 1903 eine spanische und 1907 eine deutsche Übersetzung vorgelegt wurde, entstand paradoxerweise eine neufranzösische Übertragung erst im Jahre 1991. Der Grund für diese späte Entstehung dürfte in den Problemen zu suchen sein, die das Mittelfranzösische bereitet. Denn obwohl diese Sprachstufe sehr große Ähnlichkeit mit dem Neufranzösischen aufweist, unterscheidet sie sich in der Semantik und anderen Bereichen grundlegend vom heutigen Französisch. Dubuis sagt treffend: «c’est, paradoxalement, sa modernité même qui a desservi le XV e siècle et constitue, pour nous, une entrave à sa bonne compréhension» (7). R. Dubuis selbst war es, der die erste neufranzösische Übersetzung der Novellensammlung veröffentlichte 3 . Wohl niemand anders als er war und ist für diese Aufgabe besser prädestiniert. Denn schon ab 1973 ist er durch Monographien und Artikel über die Cent Nouvelles nouvelles hervorgetreten und hat sich damit als profunder Kenner der Materie ausgewiesen. Da die 1991 erschienene Übersetzung inzwischen vergriffen war, wird nun hier erfreulicherweise eine unveränderte Neuauflage vorgelegt, die um einen Index der Eigennamen und eine Bibliographie erweitert worden ist. Das Ziel der Übersetzung ist es, dieses «(o)uvrage-phare» (42) auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Konkret geht es dabei nicht darum, eine «traduction, au sens le plus strict du mot» (42-43) oder eine Adaptation anzufertigen. Das Hauptanliegen ist vielmehr «la fidelité à l’esprit du livre» (43). Außerdem geht es dem Übersetzer darum, den oft sehr gewundenen und gedrechselten Stil des Werkes in den Stil der heutigen Zeit zu übertragen. Diese Zielsetzungen sind von R. Dubuis in hervorragender Weise realisiert worden. Nachfolgend sei dies an einigen ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Ein Musterbeispiel für eine stilgerechte Übersetzung bietet die Übertragung der Dédicace (47-48). 332 Besprechungen - Comptes rendus 1 F. P. Sweeetser (ed.), Les Cent Nouvelles nouvelles, Genève 1966: ix. 2 Id., p. x. 3 Les Cent Nouvelles nouvelles, Lyon 1991. Weiterhin füge ich an 4 : I 23 mary de ladicte gouge] 49 mari de la donzelle; I 25 Des vins et viandes parler ne seroient que redictes] 51 Enumérer les vins et les plats serait fastidieux; XV 105 Ces deux maisons voisines estoient . . . la grange et les bateurs] 121 Ces deux maisons voisines étaient . . . la vigne et les vendageurs; XXXIV 241 femme . . . mariée a ung tout oultre noz amys] 248 femme . . . mariée à un homme qui était le prince des cornards u. a. m. Die im letzten Satz der Einleitung geäußerte Befürchtung Dubuis, es könnte ihm seitens der Kritik über das Gelingen seiner Übersetzung der in den Cent Nouvelles nouvelles so häufig geäußerte Satz «mais il en alla tout autrement» (43) entgegengehalten werden, ist natürlich vollkommen abwegig. Hier liegt nämlich eine exzellente Textübertragung vor. Und man kann nur hoffen, dass dieses Werk dazu beitragen wird, den Cent Nouvelles nouvelles den ihnen gebührenden Platz in ihrem historischen und literarischen Kontext wieder einzuräumen. Dubuis hat dazu den Weg bereitet. Arnold Arens ★ Thomas Maillet (? ), Les proverbez d’Alain, édités par Tony Hunt, Paris (Honoré Champion) 2007, 144 p. (Classiques français du Moyen Âge 151). Le spécialiste anglais achève par cette édition un travail de longue haleine concernant les traductions françaises du Liber parabolarum attribué à Alain de Lille, et dont les premiers fruits remontent aux années 1980. Cette œuvre, connue aussi sous le nom de Doctrinale minus ou parvum, comporte six livres de sentences morales composées en distiques, qui ont joui d’un succès durable, notamment après leur inclusion au sein des Auctores morales octo destinés à l’enseignement. La plus ancienne traduction connue est partielle - elle ne couvre que le premier livre et une partie du deuxième - et en prose; elle est conservée dans un manuscrit anglo-normand du milieu du XIII e siècle (London, Lambeth Palace Library, 371), provenant de l’abbaye de Reading 1 : ce recueil de textes pour la plupart latins garde, aux f. 130v°-134r°, une copie incomplète du Liber parabolarum, accompagnée de sa traduction anglo-normande à l’encre rouge, qui s’arrête au f. 132r° 2 . La traduction en vers la plus récente a été imprimée une première fois (1493) à Paris par Antoine Vérard, avec une dédicace au roi Charles VIII 3 , et elle est associée, dans ce volume élégant qui compte 252 illustrations, au texte latin et à un commentaire en prose 4 . Enfin, une troisième traduction, complète et en vers mais jusqu’ici inédite, conservée dans un seul manuscrit du XV e siècle (Paris, BNF, fr. 12478), fait l’objet de la présente édition 5 . L’introduction (7-48) présente avant tout le contenu du manuscrit, un recueil cohérent de textes scolaires qui date, selon l’éditeur, du milieu du XV e siècle (7-30): 1) une version anonyme et incomplète, pour la plupart en sixains d’octosyllabes, des Remedia Amoris 333 Besprechungen - Comptes rendus 4 Nachfolgend bezeichnet die römische Ziffer die Nummer der Novelle, die arabische Ziffer hinter der römischen Ziffer gibt die Seite der Edition von F. P. Sweetser an, die arabische Ziffer hinter ] gibt die Seite der Übersetzung von R. Dubuis an. 1 Cf. R. J. Dean, Anglo-Norman Literature. A Guide to Texts and Manuscripts, London 1999: 145. 2 Cf. T. Hunt, «Les Paraboles Maistre Alain», Forum for Modern Language Studies 21 (1985): 362-75 (365). L’édition, due à T. Hunt, «Une traduction partielle des Parabolae d’Alain de Lille», MA 87 (1981): 45-56, peut être amendée à l’aide de Hunt 1985: 373 N14. 3 Cf. désormais M. Okubo, «Antoine Vérard et la transmission des textes à la fin du Moyen Âge. I. Les Prologues», R 125 (2007): 434-80 (472). 4 Le texte a été établi par T. Hunt (ed.), Les Paraboles Maistre Alain en Françoys, London 2005. Cf. le compte rendu de G. Roques, RLiR 69 (2005): 565-67. 5 Pour un aperçu assez précis des trois versions du Liber parabolarum cf. Hunt 1985.
