Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2010
691
Kristol De StefaniAgata Sobczyk, L’érotisme des adolescents dans la littérature française du Moyen Âge, Louvain/ Paris (Peeters) 2008, 329 p.
121
2010
Hiram Kümper
vox6910284
Agata Sobczyk, L’érotisme des adolescents dans la littérature française du Moyen Âge, Louvain/ Paris (Peeters) 2008, 329 p. Adoleszenz oder Pubertät sind keine Begriffe des Mittelalters. Dass sie - wenn auch implizit - aber auf eine Idee der sexuellen Reifung («maturation sexuelle») zielen, die dem Mittelalter durchaus nicht fremd war, ist die zentrale These der Verfasserin. Mehr noch: das Thema sei in der französischen Literatur des Mittelalters allgegenwärtig, gehöre geradehin zu den Schlüsselpunkten der Konstruktion von Identitäten. Dieser These geht Sobczyk in sechs Einzelkapiteln nach, von denen das erste (1-34) einen ziemlich gedrängten Überblick zur Sexualitätsgeschichte des Mittelalters in Hinsicht auf die Pubertät versucht, die anderen fünf sich dann thematischen Fallstudien widmen. Im Einzelnen vermögen die sehr allgemeinen Überlegungen des ersten, hinführenden Kapitels nur ein sehr dürftiges Gerüst zu bereiten, das sich im Wesentlichen am Höhenkamm der einschlägigen Autoritätsliteratur zwischen Isidor und Petrus Damiani abarbeitet. Hier wäre eine eingehendere Studie, die an die durchaus anregenden Ideen der Verfasserin von Seiten der Theologie-, Medizin- oder Rechtsgeschichte noch einmal anknüpfte, sicher wünschenswert. Ebenfalls eher eine breite Schau als eine eingehende Detailstudie ist das zweite Kapitel, das sich mit dem erotisierten Bild des bzw. der Jugendlichen in der französischen Literatur des Mittelalters beschäftigt. Mit viel Feingefühl spürt Sobczyk der Sprache der Erotisierung und der Körperbeschreibungen nach, untersucht besonders deren Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten, und schließlich die Formen des «Spracherwerbs», im Medium dessen sich die Transformation vom Kind zum Erwachsenen vollzog. Daran schließt im dritten Kapitel eine Untersuchung der kindlichen Liebe und deren Konzeptualisierung als Reifungsprozess an. Besonders betont wird dabei der Einheitsgedanke, wie er sich bildlich im liebenden Zwillingspaar Floire und Blancheflor ausdrückt, zugleich damit aber auch die Androgynität der kindlichen Liebe, die bereits im vorhergehenden Kapitel herausgearbeitet wurde. Dass sich kindliche Liebe in der Hauptsache im Kreis der Familie abspielte, aber auch die Verarbeitung der manchmal prekären Folgen im sexuellen Reifungsprozess, greifen die folgenden beiden Kapitel auf, die inzestuöse Verbindungen, zunächst zwischen Vater und Tochter, dann zwischen Mutter und Sohn, thematisieren. Hier kommt die Verfasserin zu einem bemerkenswerten Befund: Während die Vater-Tochter-Beziehung keine Gefahr für die soziale Integration der Tochter darstelle, der Vater hier und da geradezu als höfischer Liebhaber gezeichnet werde, dränge die inzestuöse Beziehung von Mutter und Sohn letzteren in die totale soziale Desintegration. Im sechsten und letzten Kapitel behandelt die Verfasserin die Legende von Pygmalion als literarischen Entwurf einer Erwachsenwerdungserzählung unter der Perspektive einer «désordre de l’immaturité». Die Einzelkapitel werden jeweils von einer kurzen Zusammenfassung beschlossen, sodass dem kurzen Schlussteil nur noch Bündelung und Ausblick obliegen. Gekonnt greift die Verfasserin hier wieder die Grundspannung auf, die sie durch alle Kapitel immer wieder verfolgt: das Ideal der ursprünglichen Einheit und dessen Verlusterzählung, das einhergeht mit dem Verlust kindlicher Asexualität, zugleich aber auch die soziale Integrationsleistung der Sexualität und ihre möglichen Störungen. Es ist ein fragiles Gebilde, das da beschrieben wird. Und das macht die Faszination dieser Arbeit aus - gerade weil manche Deutungen noch einer breiteren Untersuchung bedürfen mögen. Mit der vorliegenden Studie ist Sobczyk bereits 2000 an der Universität Paris IV promoviert worden. In der langen Zeit bis zur Drucklegung sind leider kaum Nach- und Überarbeitungen vorgenommen worden, sodass sich weite Teile der Literaturarbeit auf dem Stand der 1990er Jahre bewegen. Das ist schade, weil zwischenzeitlich durchaus einiges passiert ist. Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass hier eine anregende Studie über 284 Besprechungen - Comptes rendus ein noch unterbelichtetes Feld der mittelalterlichen Sexualitäts- und nicht zuletzt natürlich auch Literaturgeschichte vorliegt, der hoffentlich bald Anschlussforschungen folgen werden. Hiram Kümper ★ Denis Hüe. Rémanences. Mémoire de la forme dans la littérature médiévale, Paris (Honoré Champion) 2010, 320 p. (Essais sur le Moyen Âge 45) L’auteur le concède volontiers, ce recueil présente une forte hétérogénéité puisqu’il aborde des sujets allant du monde arthurien aux Rhétoriqueurs en passant par la veine encyclopédique. On peut en effet y (re)découvrir des articles plus ou moins récents, déjà parus par ailleurs mais enrichis depuis. Pourtant, si de prime abord le lecteur qui parcourt l’ouvrage d’un bout à l’autre peut sans doute être surpris, il ne faut pas y voir qu’une simple compilation: Denis Hüe reconnaît ainsi que loin d’être une série de contributions servant à former un tout dogmatique, cet assemblage d’analyses est davantage conçu comme une porte ouverte, une invitation à relire d’un œil nouveau les textes médiévaux. Par delà les œuvres littéraires, il faut rechercher non pas la/ une réalité mais un imaginaire. C’est ainsi que, outre un jeu évident sur les conventions, l’auteur nous encourage à rechercher les distorsions entre les schémas classiques ou génériques (attribués généralement par la critique moderne) et les productions de l’époque. Ce faisant, Hüe exhorte son lecteur à délaisser les traditionnelles questions de genre au profit de celle du réseau (jeux sur les topoï, reprises, interférences, interdépendances): selon lui, dérivations et allusions éclairent «les visées textuelles autant que l’attente de l’auditoire». Les études proposées sont articulées autour de trois thèmes. Le premier, «Métaphores structurantes», s’attarde sur les perspectives encyclopédiques et laisse entendre que, à défaut de constituer un véritable genre à part entière, les visions du monde possèdent une série de traits communs que l’on retrouve dans différents types d’œuvres (miroirs, romans, poésie palinodique. . .). Le deuxième, «Les ordres du discours», s’attache, quant à lui, davantage aux enjeux discursifs et littéraires. Enfin, un troisième ensemble regroupe sous l’intitulé «La narration: écritures, réécritures» des travaux concernant des textes épiques, arthuriens et bretons. Les écrits encyclopédiques («Structures et rhétorique dans quelques textes encyclopédiques du Moyen Âge») relèvent de l’accessus ad autores et ce quels que soient leurs traits constitutifs propres. Ainsi, que les métaphores soient naturelles, topographiques ou architecturales, peu importe la voie empruntée, il s’agit de frapper l’imagination avant tout afin de stimuler mieux la mémoire, ce qui explique pourquoi parfois certains textes visent plutôt à «divertir intelligemment» qu’à «instruire de façon exhaustive». Après être revenu sur la signification du mot miroir d’après Godefroy («Miroir de mort, miroir de vie, miroirs du monde»), Denis Hüe oppose miroir (Speculum de Vincent de Beauvais) à image (Image du monde de Gossuin de Metz) puis aborde le Miroir de mort de Chastelain et le Miroir de vie de Molinet. À l’instar des progrès techniques de la miroiterie, le miroir littéraire se doit de refléter les autorités dont il tire les sources: sa fidélité et sa qualité littéraire, bien plus que son originalité, constituent sa valeur intrinsèque. Visions du monde et transmissions du savoir sont aussi des enjeux des dialogues médiévaux, entre disputationes et dialectique («Alcuin et Merlin, ou le sage imaginaire: le dialogue dans quelques textes didactiques médiévaux»). Les textes ayant dans leur titre des mots comme jardin, verger, hortus, fleurissent à l’époque médiévale («Reliure, clôture, culture: le contenu des jardins»). Ce jardin se char- 285 Besprechungen - Comptes rendus
