eJournals Vox Romanica 69/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2010
691 Kristol De Stefani

Pompeu Fabra (1868-1948), The Architect of Modern Catalan. Selected Writings. Selection and edition of texts and introduction by Joan Costa Carreras, Translation by Alan Yates, Prologue by Georg Kremnitz. Amsterdam/Philadelphia (John Benjamins) 2009, xxxii + 240 p.

121
2010
Jochen  Hafner
vox6910366
fond» (361). Avec ces redécoupages de la forme ancienne dont elle gommait la trop grande évidence pour afficher un «aspect novateur et énigmatique, à la fois familier au lecteur moderne et cependant étrange par son apparente gratuité» (362). Xavier Ravier, «Pour une lecture de l’Òda a Montsegur de René Nelli» (367-418). L’auteur tente de transmettre ce qu’a été pour lui l’expérience bouleversante de la lecture de l’Òda a Montsegur: un maître-texte dans lequel René Nelli, peu avant sa mort, a voulu rassembler tout ce qu’avait été la proximité qu’il avait établie avec un lieu d’exaltation, de pensée, à la fois de déchirement et d’assentiments métaphysiques. Sans y voir un discours testamentaire, «il a voulu nous pourvoir d’un texte qui en fait renferme toute son œuvre de penseur et de poète» (409). Philippe Martel, «Nelli et l’histoire occitane» (419-34). Dans cette communication, le regard est totalement différent: ce n’est plus la complexité ou la profondeur du poète occitan mais les positions de «l’ethnographe et de l’historien» qui sont analysées. Au cœur de toutes les préoccupations de René Nelli, nous trouvons le catharisme et l’occitanisme. Si l’ouvrage La vie quotidienne des Cathares en Languedoc de 1969, destiné à un large public, suscita des échos enthousiastes, ce n’est nullement le cas du pamphlet de 1978 Mais enfin qu’est-ce que l’Occitanie? L’observatoire de l’histoire professionnelle accueille fort mal ce texte. On lui reproche d’ignorer les travaux les plus récents et la grande revue méridionale, les Annales du Midi et de ne pas tenir compte des méthodes d’une histoire «qu’il prétend cependant écrire» (420), on pointe du doigt des inexactitudes, des lacunes, son anticléricalisme hargneux. D’autre part, l’évocation du contexte politique et les liens entre les grands lignages sont passés sous silence. Ce qui empêche René Nelli de se poser la question de la nature exacte du féodalisme en pays d’oc au Moyen Âge. En outre, le Carcassonnais utilise des paroles très rudes à l’égard du leader de l’occitanisme, Robert Lafont et des fêtes de 1972 et 1975 à Montségur; il parle de «quelques activistes de Montpellier . . ., dans une atmosphère qui tenait à la fois de la fête de l’Humanité, des pèlerinages de Lourdes et des rassemblements mystiques de Bénarès» (426). L’attitude de René Nelli, face au défi que représente la mise en forme d’une histoire occitane, renvoie à un certain nombre de limites: il n’est pas historien, mais philosophe, sa culture historique est celle d’un homme formaté par le récit national français et son instance sur l’événementiel, il ne possède pas l’outillage épistémologique qui lui permettrait de penser vraiment l’objet «histoire régionale occitane». On décèle la tension entre deux «Occitanies»: l’Occitanie virtuelle, rêvée, celle qui colle aux frontières de la langue et l’Occitanie vécue avec ses horizons familiers, ses lieux connus, ses hommes et ses femmes fréquentés depuis toujours. La véritable Occitanie de René Nelli, celle qu’il aime et connaît, c’est le département de l’Aude, autour de Carcassonne. Marie-Claire Gérard-Zai Iberoromania Pompeu Fabra (1868-1948), The Architect of Modern Catalan. Selected Writings. Selection and edition of texts and introduction by Joan Costa Carreras, Translation by Alan Yates, Prologue by Georg Kremnitz. Amsterdam/ Philadelphia (John Benjamins) 2009, xxxii + 240 p. Dass der hier besprochene Band nicht allein eine Anthologie von Schriften Pompeu Fabras in englischer Übersetzung darstellt, zeigt bereits ein erster Blick auf das Inhaltsverzeichnis. Schnell wird klar, dass das Buch Leben und Werk Fabras in einem vielfältigen Ansatz gerecht werden will. Zunächst wären in diesem Zusammenhang eine Reihe kurzer Vorworte 366 Besprechungen - Comptes rendus zu nennen, die die Person und das Werk Pompeu Fabras unter jeweils spezifischen Fragestellungen bzw. diskursiv-institutionellen Aspekten präsentieren. J. J. Moreno, der Präsident der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona), beschreibt in seinem kurzen Abriss «The Pompeu Fabra University and the Architect of modern Catalan» (xiii-xv) die akademischinstitutionelle Karriere Fabras und seine Bedeutung für die Herausbildung einer modernen katalanischen Norm, seine Rolle als Leitfigur des Noucentisme wird unterstrichen, seine Funktionen am Universitätsleben Barcelonas werden nachgezeichnet. Moreno kommt am Ende seiner Ausführungen zu dem Schluss «Pompeu Fabra is not only the man who fashioned the modern Catalan language: he himself is a symbol of our culture» (xv). Die nachfolgende Würdigung (xvii-xix) durch S. Giner, den Präsidenten des Institut d’Estudis Catalans, fällt nicht weniger elogenhaft aus: die Bedeutung Fabras für die Normierung des Katalanischen, als «stateless language» (xviii) bezeichnet, wird hier hervorgehoben und historisch im Kontext der katalanischen Sprachgeschichte und -geschichtsschreibung verortet. Eine letzte Vorrede, die den Titel «Pompeu Fabra: A universal linguist» trägt (xxi-xxiv) und von J. Martí i Castells, dem Präsidenten der Philologischen Sektion des Institut d’Estudis Catalans stammt, feiert Fabra als linguistische Autorität und als den Retter des Katalanischen, «he has been admired to the point of veneration. This is no wonder, because it is abundantly justified by the value of the research he carried out and, furthermore, by the fact that he laboured in the cause of a language threatened with disappearance, from which he successfully saved it» (xxi). G. Kremnitz schließlich hebt in seinem Prolog (xxv-xxxii) die Diskrepanz hervor, die die Rezeption von Leben und Werk Fabras bestimmt: «well known and highly esteemed in Catalonia and throughout the Catalan-speaking territories . . . he is virtually unknown in the rest of Europe and world-wide» (xxv). Er gibt zu bedenken, dass die Rezeption Fabras insofern beschränkt sein musste und muss, als Fabra fast ausschließlich auf Katalanisch geschrieben und zu katalanistischen Themen gearbeitet hat. Die vorliegende englische Übersetzung von ausgewählten Schriften Fabras soll insofern nicht zuletzt auch dazu dienen, diese reduzierte Fabra-Rezeption zu beenden. Kremnitz hebt die nicht hoch genug zu bewertende Bedeutung Fabras für die Normierung des Katalanischen hervor, wenn er von einem schnellen Sieg, von «the victory of Fabra’s idea of modernised and standardised Norm for Catalan» (xxvi), spricht. Zurecht führt er die in rascher Abfolge aus der Feder Fabras entstandenen normativen Werke an, die für die Països Catalans als Garanten einer die Provinz- und Staatsgrenzen überschreitenden Norm werden sollten: die Normes ortogràfiques (1913), die Gramàtica catalana (1918), schließlich das Diccionari general de la llengua catalana (1932) und die im selben Jahr erschienenen Normes de Castelló de la Plana, die symbolisch wurden für die Akzeptanz von Fabras Norm durch die valenzianischen Intellektuellen und Schriftsteller. Aber auch die Widerstände, auf die Fabras Normierungsbestreben trafen, bleiben von Kremnitz nicht unerwähnt: «there were people who would not accept Fabra’s criteria, people who dreamed of a unity between Catalan and Occitan, people who disliked Fabra’s barcelonisme . . ., or people who simply wished to impose their own solution to the problem of normativisation of the language, without much reflection on the criteria to be applied» (xxvi). Im Gegensatz zu einem solch unüberlegten Vorgehen beruhten Fabras Normierungsbestrebungen auf der Kombination von sprachlichem und linguistischem Wissen, einer umfassenden Kenntnis der katalanischen Verhältnisse und sozialem Engagement - Kremnitz findet für die Charakterisierung von Fabras Person und Werk das Begriffspaar «science and passion» (xxvii). Kremnitz schildert Fabra als versierten, leidenschaftlichen Wissenschaftler, als einen kenntnisreichen Vorläufer des soziolinguistischen Forschungsinteresses, das sich erst viele Jahrzehnte später als linguistische Teildisziplin etablieren sollte. Er sieht in Fabras Converses filològiques (1919 s.) einen der 367 Besprechungen - Comptes rendus Kerntexte im Schaffen des Meisters, der vor allem als wichtiges Moment im Normierungsprozess und der Akzeptanz der Norm (im Sinne der Sprachstatusplanung) fungierte. Insofern ist es nur schlüssig, dass im vorliegenden Buch unter der Rubrik «Selected writings of Pompeu Fabra» (113-219) nicht weniger als 43 Passagen aus den Philological Conversations - wie sie dann in englischer Übersetzung heißen - vorliegen bei einer Gesamtzahl von 59 übersetzten Texten Fabras (cf. infra). Nach diesen wichtigen «Präliminarien» folgt der von J. Costa Carreras verfasste Hauptteil des Buches, gegliedert in fünf große Bereiche: «1. General Presentation» (1-2), «2. The Catalan Language» (3-28), «3. Pompeu Fabra: A life’s work in applied linguistics» (29-101), «4. Presentation of the edition» (103-12), «[5.] Selected writings of Pompeu Fabra», die in der Übersetzung von A. Yates vorliegen (113-219). Das Buch endet mit einem umfangreichen, sorgfältig besorgten Register (221-40), das nicht allein die Lektüre und Benutzung vereinfacht, sondern durchaus auch zum weiteren Studium der Schriften Fabras anregt. Während die «General Presentation» einen nur knappen Einstieg in die Materie darstellt, sind die darauffolgenden Bereiche durchaus interessanter und informativer. Der Abschnitt über die katalanische Sprache gibt zunächst einen kurzen Überblick über die räumliche Verteilung des Katalanischen «The Catalan language domain» (3), seine dialektale Aufteilung «The dialect division of Catalan» (5); cf. hierzu auch die Karte zu den «Catalan speaking areas and dialects» (4), die im Detail allerdings etwas ungenau ist - etwa was das Katalanische von L’Alguer betrifft. Auch werden knappe Aussagen getroffen über die demographische Verteilung des Katalanischen: «we can say that, of a total population of some eleven million people who live in the Catalan-speaking territories, the language is spoken by over seven million and is understood by nearly ten million» (3). Zurecht weist Costa Carreras auf die Relevanz passiver Katalanischkenntnisse in Katalonien hin: «The ‹can understand› component of these figures represents a significant body of potential speakers» (3). Im Abschnitt «The concept of a language community» (5-6) wird die Konzeption der Països Catalans und ihr besonderer Stellenwert hinsichtlich der Geschichte erläutert. Im Anschluss werden dann in dem längeren, insgesamt durchaus nützlichen Kapitel «An outline of the social history of Catalan» (6-24) die Hauptetappen der katalanischen Sprachgeschichte behandelt. Allerdings wird die ja durchaus komplexe Situation des Katalanischen im Mittelalter in allzu verkürzter, vereinfachter und leider auch unsachlicher Weise dargestellt: man vermisst nicht allein eine Erwähnung der Rolle des Okzitanischen, sondern erstaunlicherweise wird im Abschnitt «The origins and the Middle Ages» (6-7) das Katalanische kurzerhand als «an eccentric dialect of Western Romance» (6) bezeichnet. Mehr noch, das Ende des Mittelalterabschnitts wird mit dem Jahr 1474 beziffert, dem Zeitpunkt, als die Trobes en llaors de la Verge Maria als «the first book in the Iberian Peninsula to be produced with movable type» (7) erschienen seien. Dies jedoch ohne dass hierbei auf den Stellenwert des Valenzianischen oder Balearischen und ihrer Literaturen näher eingegangen würde. Deutlich sachkundiger sind dann die Abschnitte zur sogenannten Dekadenz (7-9), zur Renaixença (9-11), zum Modernisme (11-14), dem Noucentisme (14-18), schließlich zu den Entwicklungen des 20. Jahrhunderts mit den Schwerpunkten Diktatur Primo de Riveras, Zweite Republik, Franco-Diktatur, Postfrankismus (18-24). Der Abschnitt zur katalanischen Sprache findet seinen Abschluss in einer zwar unkommentierten, aber gut gegliederten Bibliographie, die die Kategorien «[1.] Bibliography and materials for learning Catalan» (24-25), unterteilt in «Self-teaching methods», «On-line multilingual dictionaries», «Books for learning Catalan», «On-line Catalan dictionaries» enthält, sowie «[2.] Other relevant source material» (26-28), unterteilt in «Useful web-sites», «Works in English on the Catalan language», «Works in Spanish on the Catalan language», «Works in French on the Catalan language», «Works in Catalan on the Catalan language». Man merkt es dieser Bibliographie an, dass sie nicht allein das Werk Fabras außerhalb der katalanophonen Welt 368 Besprechungen - Comptes rendus bekannt machen, sondern auch für eine Verbreitung der Katalanischkenntnisse eintreten will. Der dritte Abschnitt widmet sich, wie angekündigt, dem Leben und Werk Pompeu Fabras. Neben recht ausführlichen und sehr nützlichen prosopograhischen Angaben zu Fabra (30-37) ist vor allem der folgende Abschnitt «Pompeu Fabra as theoretician of the literary language» (37-82) insofern von großem Interesse, als er auch dem Fachpublikum - allen voran den Wissenschafts- und Disziplinhistorikern - viele interessante Informationen bietet, zumal, wie Costa Carreras zurecht betont, Pompeu Fabra nicht eigentlich als Theoretiker wirkte, sondern die von ihm formulierten «Theoreme» und theoretischen Ansätze eher in «versteckten» Strukturen und manchmal vielleicht unerwarteten Kontexten zu suchen sind 1 . Insofern ist auch das mehrfache Untersuchungsverfahren Costa Carreras’ schlüssig: zunächst stellt er die analysierten Werke in ihren Entstehungskontext und charakterisiert sie knapp «An analysis of general reflections on literary language explicit in Pompeu Fabra’s writings» (37-43), um sie dann in einem nächsten Schritt im Hinblick auf sprachliche und linguistische Einzelaspekte kontrastiv zu untersuchen. Die Bereiche sind im einzelnen: A.) syntaktische Kodifizierung - Kriterien und Anwendbarkeit (43-55). Die von Pompeu Fabra untersuchten Kriterien sind hierbei Diasystematizität, Historizität, Regularität (Distinktivität und paradigmatische Homogeneität), etymologische Angemessenheit, strukturelle Eignung (grammatische Eignung), Anwendbarkeit in Hinblick auf die sprachliche Konzeption, Anwendbarkeit in Hinblick auf die stilistische Konzeption, bestätigte Funktionalität (Implementierung), erwartbare Funktionalität (Verständlichkeit, Einfachheit, Akzeptanz, Gebrauchsstabilität), Autonomie (Echtheit, Spezifizität), Analogie zu anderen Sprachen, Gebrauchstests (Bewertung der Implementierung eines Elements, Bewertung des richtigen Gebrauchs). B.) Im folgenden Abschnitt (55-59) wird Fabras Konzeption von Syntax beleuchtet und der nächste Abschnitt C.) (59-65) beschäftigt sich mit Fabras Verständnis von Sprachwandel - vor allem in syntaktischer Hinsicht - sowie mit dem Verhältnis von syntaktischem Wandel und sprachlicher Kodifikation. In D.) schließt sich eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen Fabras Konzeption der syntaktischen Kodifikation und syntaktischer Varianz an (66-72) ebenso wie die Untersuchung der Frage, ob ein Zusammenhang bestehe zwischen Fabras (Ideal)Vorstellungen einer syntaktischen Kodifikation und den tatsächlichen syntaktisch-variationellen Gegebenheiten des Katalanischen (72-74) - unter anderem wird hier auch über Fabras Verständnis des Sprachvs. Dialekt-Begriffs referiert, zumal unter sprachlichen Abstandskriterien, was für das Verständnis der diatopischen Zugrundelegung des katalanischen Standards von großer Wichtigkeit ist: Inter-linguistic diversity is related to the criterion of Analogy with other languages - used . . . by Fabra to discover interferences from Spanish - but there is also a relationship here, foundational we might say, for the criterion of Autonomy: We need only recall how Fabra . . . links llenguatge . . . to the fact that it is fixed and refined by use, while the concepts of patuès . . . and vernacle are associated with the lack of literary cultivation. This is because the fixing and the refinement of a language variety contribute to making it autonomous with respect to other neighbouring varieties which have acquired their own personalities through similar processes that have been ap- 369 Besprechungen - Comptes rendus 1 «The first thing to say is that Fabra did not publish any theoretical work on the fields in which he worked. Thus, in order to discover his objectives, the bases on which he operated, his methodology and his results, it has been necessary to read his texts carefully and to conduct two kinds of investigation on them: on the one hand, an analysis of his criteria for language codification based on a terminological trawl through his texts; on the other hand, an analysis of his principal ideas as they are disclosed in explicit general reflections upon these operations, ideas expressed in different texts of varying length» (37). plied to them. These differing identities between neighbouring varieties are characterised by Fabra as follows: the distance between modalities is gradual (Degree as a criterion) and it is manifest in the sum (Quantitative criterion) of small features that are apparently insignificant (Qualitative criterion). (72) Besonders interessant ist dann der «Normativisation in practice» betitelte längere Abschnitt (74-82), in welchem anhand des synoptischen Vergleichs eines Ausschnitts aus der katalanischen Literatur (N. Oller) anschaulich exemplifiziert wird, wie sich die Normierungsbestrebungen Fabras in den Editionen von 1879 (vor der Normierung) und 1929 (nach der Normierung) des betreffenden Werks niedergeschlagen haben (76-78). Im folgenden werden dann die Unterschiede - bisweilen redundant - nochmals aufgelistet, übersetzt und erklärt: Orthographie (78-79), Morphologie (79), Syntax (79), Lexikon (79). Den Abschluss der Beschreibung von Leben und Werk Pompeu Fabras bilden kurze Abschnitte über das Schaffen Fabras als Grammatiker (82-86), als Lexikograph (86-89) und als Übersetzer (89- 90). Eine Gesamtbibliographie Pompeu Fabres schließt sich an, die über das beeindruckend umfangreiche Werk des Meisters Aufschluss gibt. Allerdings hat diese Bibliographie einen gravierenden Nachteil: sie ist weder rein chronologisch noch thematisch angeordnet, sondern findet ihr - gelinde gesagt nicht sehr sinnvolles Ordnungsprinzip - in der Sprachenwahl 2 : «Texts by Pompeu Fabra in Catalan» (91-95; in dieser Rubrik finden sich 43 Einträge), «Texts by Pompeu Fabra in Spanish» (95; 5 Einträge), «Texts by Pompeu Fabra in French» (95-96; 6 Einträge). Eine nützliche Sekundärbibliographie (96-101) schließt die Studie über Fabra ab. Den letzten Teil des vorliegenden Bandes (103-219) bilden 59 Texte aus der Feder Fabras, die hier zum ersten Mal in englischer Übersetzung vorliegen. Dabei sind viele Texte nicht in ihrer Gänze, sondern nur in Auszügen übersetzt 3 . Dass aus der großen Menge von Fabras Schaffen selegiert werden muss, liegt auf der Hand. Es ist auch legitim, dies unter bestimmten thematischen Vorgaben zu tun, nämlich «the primary aim of reflecting the principal ideas of Pompeu Fabra on the normalisation of the Catalan language» (103). Trotzdem sollte jedoch eine Textedition, die nicht zuletzt wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden will, beim Beschneiden des Originaltextes stets Vorsicht walten lassen. Immerhin ist die Textauswahl an sich legitim, sorgfältig erfolgt und aussagekräftig in Bezug auf den anvisierten Aussagewert. Es kann hier nicht im Detail auf alle Texte der Anthologie eingegangen werden, doch soll zumindest ihre Nennung einen vertiefenden Einblick geben: 1. Sobre la reforma lingüística y ortográfica/ On Linguistic and Orthographical Reform [erstmals in: 370 Besprechungen - Comptes rendus 2 Die Auffassung «For ease of consultation, they [the texts of Fabra, JH] are classified according to the language in which they were originally written» (91) teilt Verf. nicht - im Gegenteil. Was sollte der Erkenntniswert einer solchen Ordnung sein? Zu zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Texte Fabras auf Katalanisch erschien, scheint mir eine Binsenweisheit zu sein. 3 Die Gründe für dieses selektive Verfahren werden wie folgt wiedergegeben: «This decision was taken for two reasons: on the one hand, there are some texts in which Fabra goes into fine detail and into a level of casuistry which are difficult even for the Catalan reader to follow, and which contribute nothing that is absolutely essential for understanding the main ideas he is expounding. On the other hand, he inevitably repeats his ideas in different texts: where this occurs, we have chosen for translation individual texts which best suit the objective of our anthology and, when material from these recurs in other selected pieces, such segments have been omitted.» (103). Dass dabei natürlich andererseits die - hier kurzerhand als kasusistisch bezeichnete - Rhetorik und feinsinnige Argumentationsstrategie Fabras, die ja - wie oben dargestellt - oftmals gerade den theoretischen Gehalt offenlegen, verloren gehen, liegt auf der Hand. Das Argument, katalanische Muttersprachler hätten hierbei Verständnisprobleme, ist insofern nicht akzeptabel, als es schwierig ist, den prototypischen katalanischen Muttersprachler zu bestimmen. Die katalanistische Soziolinguistik hat sich ja gerade mit dieser - letztlich müßigen - Fragestellung sehr schwer getan. La Vanguardia (22. März 1892), ohne Seitenangabe]; 2. Sobre diferents problemes pendents en l’actual català literari/ On Various Unresolved Issues in Present-day Literary Catalan [erstmals in: Anuari de l’Institut d’Estudis Catalans (1907), 352-69]; 3. L’obra dels nostres descastellanitzants/ Eradicating Castilian Influence: Our descastellanitzants [erstmals in: P. Fabra (1907), Qüestions de gramàtica catalana, Barcelona: 7-13]; 4. Cal gràmatica als escriptors/ Writers Need Grammar [erstmals in: La Revista I,2 (10. Juni 1915): 1-3]; 5. Literats i gramàtics/ Writers and Grammairians [= Ansprache des Präsidenten der Jocs Florals, Lleida (1915), ohne Seitenangabe]; 6. Les normes de l’Institut/ The Norms of the Institut d’Estudis Catalans [= Prolog zur ersten Auflage des Diccionari ortogràfic des IEC (1917), ohne Seitenangabe]; 7. Castellanismes de la llengua escrita/ Castilianisms in the Written Language [erstmals in: La Revista xlvi (1917), 312]; 8. Filòlegs i poetes/ Philologists and Poets [= Fragment aus der Ansprache des Präsidenten der Jocs Florals, Mataró (1918)]; 9. La tasca dels escriptors valencians i balears/ The Task of the Valencian and Balearic Writers [erstmals in: Nostra Parla 7 (1918), 4-5]; 10.-48. Conversa filològica/ Philological Conversation [1919/ 1920/ 1922/ 1923/ 1924]; 49. L’obra de depuració del català/ The Task of Purifying Catalan [= Ansprache des Präsidenten des Ateneu Barcelonès zur Eröffnung des akademischen Jahres 1924/ 25 (1924), ohne Seitenangabe]; 50. Conversa amb Pompeu Fabra/ A Conversation with Pompeu Fabra [Interview mit Tomàs Garcés, erstmals in: Revista de Catalunya 23 (? sic) (Mai 1926), 485-94]; 51.-54. Conversa filològica/ Philological Conversation [1926/ 1927/ 1928]; 55. De la depuració de la llengua literària/ On the Purification of the Literary Language [erstmals in: La Nova Revista 1 (1929), 4-10]; 56. La normalització de la gramàtica/ The Normalisation of Grammar [erstmals in: La Revista vii-xii (1929), 3-4]; 57. Pròleg al Diccionari general de la llengua catalana/ Prologue to Diccionari general de la llengua catalana [erstmals in: Diccionari de la llengua catalana (1932), Barcelona: Llibreria Catalònia, ohne Seitenangabe], 58. Desviacions en els concepts de llengua i Pàtria/ Deviations in the Concepts of Language and Homeland [erstmals in: Oc 16/ 17 (Januar-April 1934), 76-80]; 59. Discurs del President/ Presidential Address to the Barcelona Jocs Florals [erstmals in: Jocs Florals de Barcelona (1934), o.O., 19-29]. Die chronologische Anordnung der Schriften macht durchaus Sinn, umso mehr, als sie die Entwicklung Fabras hin zu einer immer stärker präskriptiven Normierung nuanciert dokumentieren kann. Sie bietet einen guten Einblick in das Schaffen des linguistischen Autodidakten Fabra, der nicht allein eine beispiellose Karriere durchlief, sondern zugleich auch Großes für die katalanische Sprache und deren erneuten Ausbau und ihre Standardisierung geleistet hat. Allerdings blieb er hierbei nicht immer unumstritten - und gerade das heute oftmals nicht unproblematische Verhältnis zwischen dem katalanischen Standard und seinen aktuellen primären Dialekten, etwa dem Valenzianischen und Balearischen, wird in der Person und dem Schaffen Fabras problematisiert. Alles in allem handelt es sich, wie trotz der vereinzelt geäußerten Kritik deutlich geworden sein dürfte, um ein äußerst kenntnisreiches, anregendes, gelungenes Fabra-Kompendium, das gut geeignet ist, den Reformer - und vielleicht darf man etwas pathetisch hinzufügen: die «Vaterfigur» - des modernen Katalanisch auch über die Katalanistik hinaus bekannt zu machen. Jochen Hafner ★ 371 Besprechungen - Comptes rendus