eJournals Vox Romanica 74/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2015
741 Kristol De Stefani

Pierre de L’Estoile, Journal du règne de Henri IV, édition critique publiée sous la direction de Gilbert Schrenck, tome II: 1592-1594 (transcription Ms. fr. 10299 et 25004 de la BnF), édité par Xavier Le Person, glossaire établi par Volker Mecking, Genève (Droz) 2014, xv + 551 p. (Textes Littéraires Français 630)

121
2015
Arnold  Arens
vox7410331
Besprechungen - Comptes rendus 331 1 Cf. dazu meine Rezension, in ASNS 251 (2014): 225 s. l’Estoire del Saint Graal, nommé dans ce texte Gallifés. Le Perceforest réécrit entièrement la visite faite à ce dernier par Alain le Gros dans son royaume de Terre Foraine. Le baptême du personnage permet celui de ses ancêtres, puisque la Reine Fée, Perceforest, Gadifer, Gallafur et l’ermite Dardanon attendent patiemment l’arrivée de la nouvelle religion sur l’Île de Vie, endroit où leur vieillissement est suspendu. Gallafur II s’y rend en compagnie de Nathanaël, qui leur propose une lecture de l’Évangile de Nicodème. L’apocryphe est intégré fidèlement sur plusieurs dizaines de pages (831-74). Il fournit ainsi un épilogue au texte et un parfait contrepoint à son ouverture, constituée d’une traduction quasiment littérale de l’Historia regum Britanniae. Le Perceforest s’achève peu après, sur une série de rappels d’épisodes de l’Estoire del Saint Graal et sur une annonce claire des temps arthuriens et de la quête du Graal. Le texte est suivi d’un long apparat critique (909-1419) très soigné. On y trouve tout d’abord un relevé des variantes de l’imprimé (909-1002), effectué sur l’exemplaire conservé à la B.N.f. sous la cote Rés. Y2 31-33. L’éditeur a judicieusement choisi de ne reproduire que les variantes qui peuvent aider à l’interprétation du texte ou à sa correction, ainsi que celles qui présentent un intérêt lexicographique ou syntaxique. Suivent (1003-97) des notes fouillées qui précisent de nombreux éléments, intratextuels, intertextuels et surtout linguistiques. Gilles Roussineau attire notamment l’attention sur le vocabulaire extrêmement riche du texte, véritable mine d’or pour les spécialistes. Sont encore fournis une liste des armoiries des chevaliers du texte (1099-1100), un relevé des proverbes, aphorismes et expressions silencieuses (1101-11), puis une table des noms propres. Pour celle-ci, l’éditeur a eu la bonne idée d’aborder séparément l’Évangile de Nicodème (1149-53), et le reste du texte (1113-47), offrant ainsi une aide précieuse aux spécialistes. L’ouvrage se termine sur un long glossaire (1155-1419) qui profitera grandement aux lexicologues. Au final, on ne peut que saluer ici la sortie d’une excellente édition et l’achèvement d’un travail de (très) longue haleine. Avec la sixième partie du Perceforest, Gilles Roussineau offre un ouvrage soigné, fruit d’un travail rigoureux et précis. Ce livre marque l’achèvement, pour l’éditeur, d’un monumental labeur entamé il y a près de trente ans. Sa persévérance et sa constance permettent de mettre aujourd’hui à disposition de la communauté scientifique la totalité d’un texte dont la richesse et l’ambition sont immenses et qui mérite à plus d’un titre d’être (re)découvert. Noémie Chardonnens H Pierre de L’Estoile, Journal du règne de Henri IV, édition critique publiée sous la direction de Gilbert Schrenck, tome II: 1592-1594 (transcription Ms. fr. 10299 et 25004 de la BnF), édité par Xavier Le Person, glossaire établi par Volker Mecking, Genève (Droz) 2014, xv + 551 p. (Textes Littéraires Français 630) Nachdem Gilbert Schrenck gemeinsam mit Madeleine Lazard bereits in den Jahren 1992-2003 L’Estoiles Werk Registre-Journal du règne de Henri III in sechs Bänden bei Droz (Genf) ediert hatte und nachdem dann 2011 der erste Band des von L’Estoile verfassten Journal du règne de Henri IV 1 von einem Editorenteam ebenfalls bei Droz herausgegeben worden war, ist nunmehr in einem zweiten Band dessen Fortsetzung von demselben Herausgebergremium ediert worden. Es ist zu begrüßen, dass damit das Editionsprojekt der von L’Estoile zur Regierungszeit Heinrichs III. (1574-89) und Heinrichs IV. (1589-1610) verfassten Werke einen relativ zügigen Fortgang nimmt; wird damit doch ein wichtiges Besprechungen - Comptes rendus 332 2 = Journal du règne de Henri IV, tome 1, Genève 2011: 7. 3 Zu dessen Biographie cf. meine in N1 angeführte Besprechung. 4 G. Dubois, Histoire de la France, vol. 2: Dynasties et révolutions de 1348 à 1852, Paris 1971: 124. zeitgenössisches Dokument zu der Zeit der französischen Religionkriege der Fachwelt erstmalig zugänglich gemacht. Begrüßenswert ist es auch, dass der zweite Band zur Epoche Heinrichs IV. von derselben «équipe éditoriale» (Henr. IV I 7 2 ) herausgegeben wird wie der erste Band; denn dadurch ist die notwendige wissenschaftliche Kohärenz gegeben. Dieses Herausgeberteam bilden deren Leiter Gilbert Schrenck, Emeritus für französische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts der Universität Strasbourg II; der Historiker Xavier Person, maître de conférence für die Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts an der Pariser Sorbonne und der Lexikologe und Lexikograph Volker Mecking, der am am Institut Pierre Gardette (Université Catholique de Lyon) lehrt. Die in dem hier anzuzeigenden Band dargestellten Begebenheiten der Jahre 1592-94 sind dadurch gekennzeichnet, dass in Paris die Macht ausgeübt wird durch den Herzog von Mayenne, der nach der Ermordung seiner beiden Brüder im Schloss von Blois (1588) Führer der katholischen Liga geworden war. «Entre la fin de l’année 1591 et le printemps 1594, une fièvre obsidionale s’empare des ligueurs qui font régner un climat de terreur dans Paris» (ix). L’Estoile 3 stellt die verbalen Angriffe dar, mit denen katholische Priester sich nicht nur gegen Heinrich IV. richten, sondern auch gegen die Gläubigen, die diesem wohlgesonnen sind und dessen zunächst erfolgte Konversion zum Katholizismus begrüßen. Er gefällt sich darin, «à animer jusqu’au ridicule les discours de ces prêcheurs du dimanche» (xi). Die am 26. Januar 1593 in Paris einberufenen Generalstände sollen nach dem Tod des Kardinals von Bourbon einen neuen König wählen. Nachdem das Pariser Parlament aber die Gültigkeit des salischen Thronfolgegesetzes (kein Ausländer kann den Thron Frankreichs besteigen) anerkannt und damit die Hoffnungen Spaniens auf die französische Krone zunichte gemacht hat, «(l)es États généraux se terminent dans la confusion» (xiii). Schließlich bringt die erneute Konversion Heinrichs IV. zum Katholizismus die erhoffte Ruhe ins Land. «(L’)onction sacrée et le couronnement à Chartres faisaient vraiment de Henri IV le roi de France et le ‘Très Chrétien’ (27 février 1594)» 4 . «Avec l’arrivée de Henri IV, la nécessité d’une politique royale en matière de reconquête des âmes en milieu urbain se fait jour» (xii). Auf Seiten des Königs herrschen «la clémence, l’humour et la bonhomie» (xiv) vor. Die in diesem Band edierten Schilderungen L’Etoiles zu den Ereignissen der Jahre 1592- 94 sind zwar in zwei Manuskripten überliefert. Diese bilden aber eine chronologische Folge zueinander, so dass für die einzelnen Zeiträume faktisch nur je eine einzige Handschrift zur Verfügung steht. Für die Jahre 1592 bis einschließlich 21. März 1594 ist dies der zweite Teil der autographen Handschrift Paris B.N.f. 10299. Mit dem 22. März 1594, dem Tag, an dem Heinrich IV. in Paris einzieht, muss der Editor dann auf das Manuskript 25004 der B.N.f. zurückgreifen: «Pierre de L’Estoile considère l’événement comme initiant une nouvelle ère, ce qu’il traduit matériellement par l’ouverture d’un nouveau volume de son journal» (ix). Im Gegensatz zu Manuskript 10299 sind in diese Handschrift 25004 sehr wenige Zusätze aufgenommen worden. Der Text beider Manuskripte ist auf einem Papier geschrieben, das «bien contemporain de la rédaction du journal» (xxiv) ist. Da somit für die Erstellung der Edition nicht die Lesarten verschiedener Handschriften miteinander verglichen werden können, fehlt hier auch der textkritische Apparat. Faktisch ist eine gründlich erstellte diplomatische Edition entstanden. In dieser hat der Editor alle Textüberarbeitungen des Autors (Streichungen, Verbesserungen, Ergänzungen u. a.) mit größter Akribie verzeichnet: gestrichene Passagen sind in Klammern (> <) gesetzt, der einzufügende Text steht in eckigen Klammern ([ ]), wobei hier auch jeweils verzeichnet wird, an welcher Stelle des jeweiligen Folios diese Besprechungen - Comptes rendus 333 Ergänzung steht. Auch in diesem Band wird aber nicht erklärt, welche Bedeutung die Setzung von Text in runde Klammern hat. Meine Probleme habe ich auch mit Hinzufügungen in der Schriftgröße von 10 Punkten; es wird nicht angegeben, woher diese Ergänzungen stammen (cf. 82, 323, 327, 334, 337, 338 u. a.). In dem hier herausgegebenen Werk werden dieselben Editionsprinzipien zugrunde gelegt wie in allen bislang zu Heinrich III. und Heinrich IV. herausgegebenen Bänden. Damit ist begrüßenswerter Weise ein einheitliches Verfahren gegeben. Nach einer nach meinem Urteil viel zu kurzen «Introduction» aus der Feder von X. Le Person (ix-xv), in der er auf den Inhalt des Werkes eingeht, stehen die «Compléments bibliographiques» (xvii-xix), die bibliographische Angaben ab dem Jahre 2005 enthalten, denen sich noch Angaben zum «Établissement du texte» (xxi) und zu den zwei Manuskripten (xxiii-xxiv) anschließen. Es folgt dann die nach Jahren angelegte Textedition (1-391), wobei am Ende des jeweiligen Berichtes über ein Jahr umfassende «Notes» stehen, auf die jeweils durch Zahlenangaben im Text verwiesen wird. Diese Anmerkungen, die vor allem gründlichste Kommentare zu den erwähnten Handlungsträgern bieten, machen den besonderen Wert der Arbeit aus. Anhand der hier gemachten Angaben kann jeder Leser nahezu problemlos dem Handlungsgeschehen folgen. Es schließen sich dann die Untersuchung zum «Lexique» (393-418) und der «Glossaire» (419-524) an; beide Abschnitte sind das Werk von V. Mecking. In der lexikalischen Untersuchung werden die Erstbelege von Wörtern im Journal (nach Bereichen angeordnet) untersucht sowie Neologismen und Entlehnungen aus anderen Sprachen behandelt. Das vollkommen fehlerfreie Glossar ist mit größter Gründlichkeit erstellt; in ihm werden die Erstbelege von Wörtern im Journal mit PA gekennzeichnet; es sind dies 112 (! ) an der Zahl. Abschließend folgen noch der «Index des noms de personnes et de lieux» (525-47) und die Liste der «Incipit des ‘pasquils’» (549-50). Meine Besprechung des ersten Bandes des Journal zur Zeit Heinrichs IV. hatte ich mit der Erwartung beschlossen, dass sich die «nachfolgenden Bände ... durch eine ebenso hohe Qualität auszeichnen» werden (cf. N1). Diese Erwartung ist durch den nun edierten zweiten Band voll erfüllt worden. Die Textausgabe ist sehr sorgfältig, und soweit ich an Hand von Stichproben feststellen konnte, korrekt erstellt worden. Die umfassenden Kommentare zeugen von einer profunden Sachinformiertheit des Editors. Das Glossar ist absolut fehlerfrei. Zu bedauern ist allerdings, dass sich die sprachliche Analyse auf das Lexikon beschränkt. Trotzdem wird die Fachwelt dem Herausgeberteam für diese insgesamt gekonnte Leistung zu großem Dank verpflichtet sein. Arnold Arens H Michael Zimmermann, Expletive and Referential Subject Pronouns in Medieval French, Berlin (De Gruyter) 2014, x + 246 p. (Linguistische Arbeiten 556) Lo studio di Michael Zimmermann (= MZ/ l’A[utore]), versione rivista e abbreviata della sua tesi di dottorato difesa a Costanza nel 2012, affronta il problema dell’espressione del soggetto pronominale in francese antico e medio con lo scopo di trovare una spiegazione per alcune importanti differenze tra l’uso del francese medievale, generalmente considerato una lingua in cui l’espressione del soggetto non è obbligatoria, e quello delle lingue romanze moderne in cui, come in italiano e spagnolo, vale la stessa caratteristica. L’A mette a confronto le varie ipotesi sincroniche e diacroniche formulate nella letteratura precedente con i dati da lui raccolti con lo scopo di mostrarne l’inadeguatezza empirica e per formulare poi un’ipotesi alternativa. La generalizzazione dell’espressione del soggetto che caratterizza il francese moderno viene infine ricondotta all’influsso della grammatica normativa.