Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2016
751
Kristol De StefaniOkzitanisch «la un . . . l’autre»
121
2016
Peter Wunderli
vox7510201
Vox Romanica 75 (2016): 201-209 Okzitanisch «la un . . . l’autre» Résumé: Dans certains textes en (ancien) occitan on rencontre des collocations comme la us/ un ou la us ... l’autre qui choquent au premier abord, la étant une forme féminine, us/ un un article (ou un nom) masculin. Les explications disponibles pour ces constellations syntaxiques sont jusqu’ici peu satisfaisantes. Nous essayons d’y remédier ici en partant du fait que dans certaines régions de l’Occitanie, -a final se change en -o, de sorte que una devient uno, et la apparaît comme lo. Ceci a pour conséquence que les articles masculins et féminins peuvent se présenter sous une forme identique, un phénomène qui se rencontre d’un côté dans le Quercy, dans l’Albigeois et (moins souvent) dans le Toulousain, d’un autre côté en Provence - et ce sont justement les régions d’où proviennent nos versions occitanes du Nouveau Testament et des Quatre Évangiles. Ces homonymies pouvant être assez pénibles à déchiffrer, on a essayé de réintroduire l’ancienne distinction des deux genres en partant de la forme résultante unique, ce qui a parfois abouti à des hypercorrections comme dans le cas de la us, etc. Keywords: Phonetic change, Definite/ indefinite article, Morphology, Homonymy, Collocation, Hypercorrection 0. In den Untersuchungen und Darstellungen zur altokzitanischen 1 Grammatik wird verschiedentlich darauf hingewiesen, dass der bestimmte Artikel vor un, us, u, etc. oft in der Form la erscheint, d. h. eigentlich nicht einem Maskulinum, sondern einem Femininum entspricht 2 . Wie kommt es zu dieser eigenartigen Genuskreuzung, und wie ist ihre Entstehung zu erklären? Dabei ist auch noch zu beachten, dass das Phänomen in den Troubadourtexten kaum nachzuweisen ist, sondern vor allem in Urkunden, juristischen Texten und Dokumenten eine Rolle spielt. Inwieweit dies für die Erklärung der Konstruktion relevant ist, bleibe vorerst einmal dahingestellt. Zudem ist festzuhalten, dass bis heute kein Erklärungsversuch wirklich zu überzeugen vermag. Und ob die Interpretation, die wir am Ende unserer Darstellung wagen werden, diese Bewertung für sich in Anspruch nehmen darf, wird sich auch erst noch weisen müssen. 1. Der Typus ˹ la un ˺ , etc. scheint also im wesentlichen an die Prosa gebunden zu sein, aber keineswegs ausschließlich an die juristische Prosa. Vielmehr ist uns das Phänomen bei der Arbeit an den altokzitanischen Übersetzungen des Neuen 1 Bis weit nach dem zweiten Weltkrieg wurde für die dialektalen Varietäten im Süden Frankreichs die Sammelbezeichnung Altprovenzalisch verwendet; diese ist heute nur noch für die alte Sprachform der Provence üblich. Als Sammelbezeichnung für die südfranzösischen Varietäten hat sich inzwischen Altokzitanisch durchgesetzt, das auch besser den politischen und kulturellen Zielsetzungen der Bewegung Occitania libre entspricht. 2 Cf. z. B. Noulet/ Chabaneau 1888: 166, Brunel 1926: xxiii, Alibert 1935: 86, Grafström 1968: 29 usw. Peter Wunderli 202 3 Cf. Wunderli 2009/ 2010, v.a. 2010: 48 s. Testaments und der Vier Evangelien häufig begegnet, und zwar deutlich häufiger als die an sich zu erwartenden Formen l’us, lo un, etc. La un, etc. scheint zu einer festgefügten Wendung geworden zu sein, die nur noch selten im Sinne der freien Syntax aufgebrochen wird. 1.1 Von besonderer Häufigkeit scheint das Phänomen im Lyoner NT 3 zu sein, wo wir Dutzende von Belegen gezählt haben. Besonders häufig findet sich die Erscheinung im Matthäusevangelium, doch fehlt sie auch in den andern Teilen des Neuen Testaments nicht. Hier eine kleine Auswahl von besonders eindrücklichen Belegen, die fast noch beliebig ergänzt werden könnte: - Laissatz los: cegui so e guizadors de cex. E si la us cex dona guizament al cec, ambi cazo e la fossa.» (Mt. 15/ 14) - Enaissi no es volontat denant lo vostre Paire qui es els cels que perisca la us d’aquestz pauquetz. (Mt. 18/ 14) - ... E dix a lui: «Digas que aquesti mei .ii. fil sego la us a la tua destra e l’autre a la tua senestra el teu regne.» (Mt. 20/ 21) - Mas eli mesprezero o, la us anec e la sua vila, e l’autre en la sua mercadairia. (Mt. 22/ 5) - Ladonc seran doi el camp, la us er pres e l’autre laissatz; ... (Mt. 24/ 40) - ... doas molentz e la mola, la una er presa e l’autra sera laissada; doi el leit, la us er pres e l’autre sera laissatz. (Mt. 24/ 41) - «Doi deutor eran ad u renover. La us devia .l. diners, e l’autre .ccccc. ... (Luc 7/ 41) - E dixero la us a l’autre: «No era lo nostre cors ardentz e nos de Jhesu domentre que parlec e la via et ubret a nos la Scriptura? » (Luc 24/ 32) - ... dizentz la us a l’autre: «Baro frairi, qual causa farem d’aquestz homes? (Ac. 4/ 16) - «Baro, fraires es, per que nozetz la us a l’autre? » (Ac. 7/ 26) - E comandec le carr estar, e deissendero la us e l’autre e l’aiga, Felips e·l crastatz, e batejec lui. (Ac. 8/ 38) - E co·s departisso, parlavo dizentz la us a l’autre: «Quar aquest home no fe lunha causa digna de mort o de liams.» (Ac. 26/ 31) - Mais co viro li estranh la bestia pendent en la ma de lui, dizio la us a l’autre: «Ac[er]tas aquest hom es omicidier, que co escapec de la mar, la venjansa no laissa [134ra] lui viure. (Ac. 28/ 4) In dieser Liste haben wir nur Belege für den Rectus berücksichtigt, und diese sind auch von besonderer Häufigkeit. Belege für den Obliquus fehlen aber keineswegs, wie die folgenden Stellen zeigen: - Lunhs hom no pot a dos senher servir, quar la u azirara e l’autre amara, ... (Mt. 6/ 24) - ... e dic a la u: ‹Vai›, e va; et a l’autre: ‹Vei›, e ve ... (Mt. 8/ 9) Okzitanisch «la un ... l’autre» 203 4 Cf. Wunderli 2016/ 2: 30 s. - Laissatz creisser la u e l’autre entro a la meisso, ... (Mt. 13/ 30) - Mais el re[s]pondentz a la u de lor, dix: ... (Mt. 20/ 13) - Mais li coutivadors preso los sirventz de lui, la u batero, e l’autre aucizero, ... (Mt. 21/ 35) - Negus hom no pot servir a dos senhor; quar la u azirara, e l’autre amara; ... (Luc 16/ 13) Neben den Fällen mit dem (maskulinen) Artikel la finden sich aber auch - allerdings relativ selten - Belege für den «normalen» Typus l’us, li u, l’u. Ob es sich dabei um Archaismen handelt oder um das Streben nach einer begrenzten Variation, spielt hier keine Rolle: - «Li u dizo que el es Joan Babtista, mais li autri dizo qu’el es Elias, li autre Jeremias o la us dels prophetas.» (Mt. 16/ 14) - Et ab lui crucifiquero dos lairo[s], l’u a las dextras e l’autre a las senestras. (Mc. 15/ 27) - Eissamentz e li major preveire escarnian l’us a l’autre ab los escrivas ... (Mc. 15/ 31) Überdies gibt es auch Fälle, wo us, u, un durch eine römische Ziffer wiedergegeben wird. Wie die Ziffer normalsprachlich aufzulösen ist, ergibt sich im Prinzip aus dem direkten Kotext, doch ist dabei zu beachten, dass derartige Umsetzungen aufgrund der Dekadenz des klassischen Zwei-Kasus-Systems immer spekulativen Charakter haben: - ... Quan longament o feitz a la .i. d’aquestz meus menors fraires, a mi o feitz. (Mt. 25/ 40) - Ladonx crucifiquero ab lui dos lairos, la .i. a las dextras e l’autre a las senestras. (Mt. 27/ 38) - Negus hom no pot servir a dos senhor; quar ... la .i. presara, e l’autre mesprezara; ... (Luc 16/ 13) Wie die Verwendung von la vor us/ u/ un anstelle von li/ lo/ l’ zu erklären oder interpretieren ist oder sein könnte, werden wir am Schluss dieses Beitrags diskutieren. 1.2 Im Lyoner NT war der Typus ˹ la us ˺ von einer beachtlichen Frequenz. Er findet sich auch im NT von Paris 4 , ist hier aber keineswegs dominant und hat nur sporadischen und außergewöhnlichen Charakter. Wie dieser Frequenzunterschied zu erklären ist, muss einstweilen dahingestellt bleiben. Hier einige Beispiele aus dem nicht allzu reichhaltigen Material von Ms. BN fr. 2425: - ... mas lo vi novel deu esser mes en nou vaycel, e son gardat la u e l’autre (Luc 5/ 39) - Duy deutor devian deute a u usurier. La u devia .v.c. denier, e l’autre .l. (Luc 7/ 41) - ... es fermatz grans mejans entre nos e vos, que non pot trapassar la u ves l’autre (Luc 16/ 26) - La us mals anet, e ve vos ancara venon li duy mal apres aquestas cauzas. (Apo. 9/ 12) Peter Wunderli 204 5 Cf. Wunderli 2017. Als unbestimmter maskuliner Artikel finden sich in unserem Text normalerweise die Formen u, un und uns, was nicht im Geringsten überrascht; das Gleiche gilt auch für die entsprechende feminine Form una. Ungewöhnlich ist dagegen die Form u für una, die wir anderweitig nicht belegt gefunden haben: - Et u jovencel se sezia sus u auta fenestra ... (Ac. 20/ 9) - ... et ajan u jument en que adugan Paul ... (Ac. 23/ 24) Neben einem femininen u findet sich im folgenden Beleg (und alternierend mit u) auch noch ein feminines uns: - E l’autra [semensa] cazec en bona terra e donet fruc pujant e creysent. Et aportava la uns .xxx., et u .lx., et u .c. (Mc. 4/ 8) Auch hier verschieben wir die Interpretation dieser ungewöhnlichen Konstruktionen auf das Ende unserer Darstellung. Nur soviel sei schon jetzt gesagt: Die Erklärungen für la anstelle von lo, le, l’ und diejenige für uns, u anstelle von una sind auf das Engste miteinander verflochten und beruhen letztlich auf den gleichen dialektalen Besonderheiten. 1.3 Bleiben noch die Vier Evangelien, die im Ms. BN fr. 6261 mit einer Weltchronik verknüpft sind 5 . In dem Lyoner NT war der Typus ˹ la us ˺ von beachtlicher Frequenz und gegenüber ˹ l’us, etc. ˺ eindeutig dominant. Im Pariser NT waren die Frequenzverhältnisse gerade umgekehrt, d. h. ˹ la us ˺ bildete eindeutig die Ausnahme und trat nur noch sporadisch an die Stelle von ˹ l’us, etc. ˺ . Auch in den Vier Evangelien ist der Typus mit dem femininen Artikel gut bezeugt, allerdings mit zwei wichtigen Unterschieden gegenüber unserer bisherigen Dokumentation. Einmal ist er frequenzmäßig eher in die Nähe des Lyoner NT zu stellen und übertrifft die Zahl der Belege im Pariser NT bei weitem. Und dann ist einer auffälligen formalen Veränderung Rechnung zu tragen: ˹ la us ˺ ist hier zu ˹ la hun ˺ geworden. Dies erklärt sich in dem relativ späten Manuskript BN fr. 6261 einmal aufgrund der Tatsache, dass der Obliquus den Rectus weitestgehend verdrängt hat. Das zweite zu berücksichtigende Phänomen ist die häufige Einführung eines parasitären hvor vokalisch anlautenden Lexien 6 . Hier eine begrenzte Auswahl von relevanten Belegen: - ... «Non pot hom ben servir .ii. senhors, car la hun azirara e l’autre amara, ...» (Mt. 6/ 24) - <Donx> si la hun demoni ne gieta l’autre, departis son contra els meteis; ... (Mt. 12/ 26) - E adonx seron motz torbatz e auciran la hun l’autre. (Mt. 24/ 10) - Adonx dos seran en lo camp, la hun sera pres e l’autres sera laisat; ... (Mt. 24/ 40) Okzitanisch «la un ... l’autre» 205 6 Cf. Wunderli 2017/ 2, Kap. 3, §16. 7 Cf. Chabaneau 1875: 32 und Noulet/ Chabaneau 1888: 166. 8 Cf. Grafström 1968: 29. - ... e dos seron en hun lieg, la hun sera pres e l’autre laisat. (Mt. 24/ 41) - E entre que mangavon, dis lurs: «Que per la hun de vostra companhia seray traïtz.» (Mt. 26/ 21) - E donx si yeu soy senhor vostre e maistre, e los pes vostres a[y] lavatz, e vos autres deves lavar los pes la hun a l’autre. (Jean 13/ 14) - E mandamen novel done a vos autres que ames la hun l’autre coma yeu vos ay amatz. (Jean 13/ 34) - Enaiso conoyseron totz que vos autres es mes dicipols se aves dilexion la hun en l’autre. (Jean 13/ 35) - ... ont lo crucifiqeron, et amb el autres dos larons, la hun de say et l’autre de lay, e Jhesus en lo mieg. (Jean 19/ 18) - Aisi la hun es Simon P[eire], et Andrieu, Jacme, Johan, Felip, Bertholmeu, ... (Luc 6/ 14) - Nulh hom non pot ben servir a dos senhors; el amara l’un e l’autre azirara, e am la hun estara e l’autre mesprezara; non podets servir a Dieu et al secgle. (Luc 16/ 13) Neben diesen zahlreichen Belegen mit la fehlen auch (sporadisch) «klassische» Formen nicht (z.T. mit, z.T. ohne h-), z. B.: - E li hun fraire liurara a mort l’autre, e lo paire lo filh; ... (Mt. 10/ 21) - Adonx diseron los discipols los hus als autres: ... (Mc. 4/ 40) - Nulh hom non pot ben servir a dos senhors; el amara l’un e l’autre azirara, e am la hun estara e l’autre mesprezara; ... (Luc 16/ 13) Damit dürften wir das Material, das uns die Übersetzungen des Neuen Testaments bzw. der Vier Evangelien liefern, in ausreichendem Maße ausgebreitet haben. Natürlich könnte die Zahl der Einzelbeispiele, vor allem aus dem Lyoner NT und den Vier Evangelien, noch erheblich erweitert werden. Aber wozu? Die mengenmäßige Ausweitung würde keine neuen Anregungen und Erkenntnisse bringen. 2. Vielmehr muss es jetzt darum gehen, das Phänomen als solches und in seiner Eigenart zu erklären und damit ein bisher brach liegendes kleines Gärtchen der Okzitanistik zu bearbeiten und fruchtbar zu machen. 2.1 Die bisher verbreitetste (wenn auch nicht allgemein akzeptierte) Erklärung ist diejenige von Camille Chabaneau 7 ; sie wurde auch von Ǻ ke Grafström 8 übernommen, was ihr ein gewisses Gewicht verleiht. Er fasst den Erklärungsversuch folgendermaßen zusammen: Peter Wunderli 206 9 Zu ergänzen wäre «et le provençal»; cf. hierzu unten. 10 Cf. Grafström 1968: 29. 11 Für lai/ la in dieser Funktion cf. z. B. LevyP 1909 s.v., Levy 4: 300 s., Raynouard 4: 8. 12 Cf. hierzu v.a. Ronjat 1937: 114 s. L’usage de se servir de la devant un est propre au languedocien 9 . On le rencontre dans les vieux textes, et il existe encore de nos jours. Il faut probablement y voir l’influence de cadau(n), cadauna, comme le croit Chabaneau. On a eu, d’un côté, l’u(n), la una et, de l’autre, cadau(n), cadauna, ce qui a pu faire créer la u(n) 10 . Dieser Erklärungsversuch ist ziemlich eigenartig. Wir hätten beim Indefinitum sowohl für das Maskulinum wie das Femininum eine Anlautsequenz cada-, beim bestimmten Artikel dagegen lo/ l’ einerseits und la andererseits, was dann zu einem Ausgleich in Richtung la geführt hätte. Wie ein in beiden Geschlechtern funktionierendes cadaeinen Ausgleich beim bestimmten Artikel herbeiführen kann, bleibt mir allerdings schleierhaft. Oder mit andern Worten: Dieser Erklärungsversuch scheint wenig überzeugend, zu weit hergeholt und letztlich unbrauchbar zu sein. 2.2 Im Laufe unserer Nachforschungen sind uns plötzlich Zweifel gekommen, ob la in la us, la hun wirklich als (bestimmter) Artikel zu gelten hat. Könnte es sich nicht um ein Adverb (‘dort’), allenfalls eine Präposition (‘bei’) handeln 11 ? Analysiert man die im ersten Teil unserer Darstellung gegebenen Beispiele auf die Möglichkeit einer derartigen Interpretation hin, so stellt man schnell fest, dass es zwar durchaus Fälle gibt, wo ein adverbielles la kotextuell akzeptabel wäre (wenn auch oft mit mehr oder weniger deutlichen semantischen Klimmzügen), dass aber an anderen Stellen eine derartige Resemantisierung unmöglich ist. Diese Spur kann also nicht weiterverfolgt werden. 2.3 Entsprechendes gilt auch für eine weitere Erklärungsmöglichkeit, die auf den ersten Blick vielversprechend zu sein scheint. Nachdem feststeht, dass la in la un zwar ein maskuliner Artikel ist bzw. sein kann, aber in femininisierter Form auftritt, ist es in Beziehung zum Plural las zu sehen. Las wird nun in einer Reihe von Dialekten zu lai, wobei -s neben -i auch zu -h und -x werden kann 12 ; lai (= las, Art.) kollidiert nun aber mit lai/ la Adv., sodass auch mit einem Artikel la anstelle von las/ lai zu rechnen ist. Löst dies unser Problem? Leider nein, denn las → lai → la ist ein Plural und damit inkompatibel mit la in la un, das nachgewiesenermaßen l’u, li us usw. entspricht. Wir benötigen aber eine Erklärung für ein singularisches Phänomen, und nicht für eine pluralbasierte Erscheinung. 2.4 Kommen wir nun zu der Erklärung, die nach unserer Meinung tragfähig ist und die scheinbar abartige Konstellation la us (... l’autre) auf eine solide Basis stellt. Es ist hinreichend bekannt (wenn auch nicht weit verbreitetes Wissen), dass der unbestimmte feminine Artikel una in gewissen Dialekten zu uno wird. Diese (pho- Okzitanisch «la un ... l’autre» 207 13 Cf. hierzu v.a. Ronjat 1930: 206; ferner Ronjat 1937: 123 und 130 s., Grafström 1968: 29. 14 Ob uni/ unis eine Analogiebildung zum m.pl. li/ lis ist, kann hier dahingestellt bleiben. Zu bedenken ist v.a., dass wir im einen Fall einen Plural, im andern dagegen einen Singular haben. 15 Cf. Ronjat 1937: 131 s. Ob uni hier als Dual zu verstehen ist, wie Ronjat versichert, ist eher zweifelhaft. 16 Ronjat 1937: 132. 17 Cf. Ronjat 1930: 206 s. netisch-graphische) Erscheinung findet sich v.a. im Limousin, im Languedoc und in der Provence 13 , d. h. genau in den Gebieten, aus denen unsere Übersetzungen des Neuen Testaments bzw. der Vier Evangelien stammen. Nun ist zwar der indefinitive maskuline Artikel in der altokzitanischen Schriftsprache (und insbesondere bei den Troubadours) in der Regel us, u, un, aber dialektal begegnet man auch Beispielen, in denen der Auslautvokal von ū nu in der einen oder anderen Form erhalten geblieben ist. So findet sich z. B. in der Provence im Rhone-Raum ein unbestimmter Artikel uni/ unis (uni vor Konsonant, unis vor Vokal) 14 , und zwar nicht nur in der Sprache der Felibres. Ronjat führt hierfür Beispiele wie ùni cisèu ‘une paire de ciseaux’), uni braio ‘un pantalon’, ùni debas ‘un bas’, ùni soulié ‘un soulier’, úni maniho ‘une anse’ etc. (u. a. bei Mistral) an 15 . Neben uni/ unis erwähnt er auch noch ein ùnu (m. sg., vor Vok. und Kons.) im Raume Nizza. Ferner dokumentiert die ALF-Karte 1347 in der Provence verschiedentlich einen unbestimmten Artikel m. sg. [üo]. In den Beispielen bei Ronjat ist uno in den meisten Fällen als Femininum zu interpretieren, z. B. in uno contro l’autro (part) oder uno entre autro annado (année). Aber im folgenden Beispiel ist es wohl unmöglich, aus uno (und autro) ein Femininum zu machen: «... lou vole pas, uno qu’es vièi, l’autro qu’es avare», denn das Referenzsubstantiv ist mari. Selbst wenn man Ronjat 16 folgt, der in uno und autro Neutra sehen will, ändert dies kaum etwas wegen der historischen Affinität zwischen Maskulinum und Neutrum. Wenn nun aber una über weite Strecken zu uno wird 17 und andererseits der Auslautvokal in ū nu u. a. als -o erhalten bleibt, fallen maskuliner und femininer Artikel in diesen Fällen ja zusammen. Dies kann zur Folge haben, dass uno jederzeit in ein una zurückkorrigiert werden kann, und dies selbst dort, wo wir es mit einem Maskulinum zu tun haben - also ein typischer Fall von Hyperkorrektur. Dieser Erklärungsansatz kann gewisse Einwände und Vorbehalte provozieren. Einmal gibt es keinen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von la un etc. im Altokzitanischen und dem provenzalischen uni/ unis, uno etc. Das ist sicher richtig. Aber ist ein solcher Zusammenhang überhaupt nötig? Die gleichen Prozesse, die gleichen Phänome können unabhängig voneinander sowohl im 13.-15. Jh. als auch im 19. Jh. (und evtl. schon früher) stattgefunden haben. Oder mit anderen Worten: Ein gleiches oder ähnliches Muster gelangt mehrmals zur Anwendung. Ein weiterer möglicher Einwand ist die Tatsache, dass in den ALF-Punkten, die einen unbestimmten (mask.) Artikel [üo] kennen, dieser immer vom femininen Pendant verschieden bleibt. Dies kann auf einem Bedürfnis nach Differenzierung Peter Wunderli 208 18 Cf. Ronjat 1937: 123, 130 s. beruhen, das zu einer Art Ferndissimilation geführt hat, verhindert aber noch nicht, dass in anders strukturierten Nachbardialekten und v.a. in der «entlokalisierten» Schrift- oder Gemeinsprache uno etc. sowohl als Maskulinum als auch als Femininum gesehen werden konnte. Damit sind wir aber erst bei una, und noch nicht bei la. Da auslautendes -a aber in den erwähnten Gebieten auch sonst zu -o wird 18 , kann auch dem bestimmten Artikel lo die Funktion eines Femininums zukommen. Und mit einer entsprechenden Hyperkorrektur wie bei uno → una gelangen wir dann zu unserem Problemfall la un, la us, la hun usw. La erscheint formal als Femininum, ist aber de facto und funktional ein Maskulinum. 2.5 Bleibt noch der oben in Absatz 1.2 zurückgestellte Fall, wo us und u für den indefiniten femininen Artikel stehen. Das Erklärungsmuster entspricht im wesentlichen demjenigen, das wir für la in la us, la un, la hun etc. eingesetzt haben: Ausgehend von einem gewissermaßen zweigeschlechtigen uno ist hyperkorrigierend auf die eigentlich die maskuline Funktion abdeckende Form zurückgegriffen worden. 3. Die Erklärung von ˹ la us, etc. ˺ und von ˹ fem. us/ u ˺ erweist sich so als reichlich komplex. Zu ihr tragen die unterschiedlichsten linguistischen Bereiche und Teilbereiche bei: - die Grapho-Phonologie; - die Morpho-Syntax; - die historischen Entwicklungen in den Bereichen Phonetik und Morphologie; - das Phänomen der Scriptae; - die Interaktion von Spontansprache ( → Dialekten etc.) und (mehr oder weniger) normierter/ normalisierter Sprache ( → gehobene Sprache, Literatursprache, etc.); - die Erscheinungen von Korrektur und Hyperkorrektur; - die Interaktion von Homonymie und Polysemie und ihre gegenseitige Alternanz; - usw. Es bestätigt sich wieder einmal: In der Linguistik ist a priori nichts einfach und unkompliziert! Düsseldorf/ Twann Peter Wunderli Okzitanisch «la un ... l’autre» 209 Bibliographie Alibert, L. 1935: Gramatica occitana segón los parlars lengadocians, Toulouse Appel, C. 1918: Provenzalische Lautlehre, Leipzig Brunel, C. 1926: Les plus anciennes chartes en langue provençale. Recueil des pièces originales antérieures au XIII e siècle, Paris Chabaneau, C. 1875: «Notes critiques sur quelques textes provençaux II: Blandin de Cornouailles», RLaR 8: 31-47 Grafström, Ǻ . 1958: Étude sur la graphie des plus anciennes chartes languedociennes avec un essai d’interprétation phonétique, Uppsala Grafström, Ǻ . 1968: Étude sur la morphologie des plus anciennes chartes languedociennes, Stockholm Levy = Levy, E. 1894-1924: Provenzalisches Supplement-Wörterbuch. Berichtigungen und Ergänzungen zu Raynouards Lexique roman, 8 vol., Leipzig LevyP = Levy, E. 1909: Petit dictionnaire provençal-français, Heidelberg ( 4 1966) Noulet, J.-B./ Chabaneau, C. 1888: Deux manuscrits provençaux du XIV e siècle, Montpellier/ Paris Raynouard = Raynouard, F. 1836-45: Lexique roman ou Dictionnaire de la langue des troubadours, comparée avec les autres langues de l’Europe latine, 6 vol., Paris (réimpression Heidelberg, s. a.) Ronjat, J. 1930-41: Grammaire istorique des parlers provençaux modernes, 4 vol., Montpellier Wunderli, P. 1969a: Die okzitanischen Bibelübersetzungen des Mittelalters. Gelöste und ungelöste Fragen, Frankfurt am Main Wunderli, P. (ed.) 1969b: La plus ancienne traduction provençale (XII e s.) des chapitres xiii à xvii de l’Évangile de Saint Jean. Publiée avec une introduction, des notes et un glossaire par P.W., Paris Wunderli, P. (ed.) 2009/ 2010: Le Nouveau Testament de Lyon (ms. Bibliothèque de la ville A. i .54/ Palais des arts 36), vol. 1: Introduction et édition critique, Tübingen/ Basel 2009; vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms, Tübingen/ Basel 2010 Wunderli, P. (ed.) 2016: Le Nouveau Testament occitan de Paris (Ms. BN fr. 2425), vol. 1: Introduction et édition critique; vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms, Tübingen Wunderli, P. (ed.) 2017: Les quatre évangiles occitans dans le Ms. BN fr. 6261, vol. 1: Introduction et édition critique; vol. 2: Analyse de la langue, Lexique et Index des noms, Tübingen [erscheint voraussichtlich 2. Hälfte 2017]
