eJournals Vox Romanica 75/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2016
751 Kristol De Stefani

Reinhard Kiesler, Sprachsystemtechnik. Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg (Winter) 2015, 262 p.

121
2016
Andreas  Schor
vox7510257
Besprechungen - Comptes rendus 257 45 L’on comparera, dans ce contexte, la présentation, aussi informative que succincte, de G. Bossong 2008: 173 s. 46 J.Timmermann, compte rendu de R. Liver 2012, VRom 74 (2015): 279-83. 304, 314, 361 s., passim) et sur la position particulière du frioulan (198, 284, 315, 387, 404, passim) pourraient ainsi être mieux comprises par le lecteur dans le contexte de la questione ladina 45 . Cette «petite» critique s’adresse d’ailleurs aussi à nombre d’autres recueils de ce type: créer un lien entre les différents travaux, fournir des informations de fond, enfin, ajouter un seul article d’orientation générale permettrait à ce type de publication de gagner en clarté. En guise de conclusion, je soulignerai que non seulement l’éventail thématique de l’ouvrage sort de l’ordinaire mais que les informations fournies par les articles sont loin d’être le pain quotidien des romanistes; il s’agit souvent d’informations rares qu’on trouve difficilement ailleurs. C’est tout particulièrement sous cet aspect que j’ai voulu mettre en valeur le présent ouvrage. À cela s’ajoute sa riche documentation qui s’avère une vraie mine d’exemples (cf. notamment la partie rhéto-romane du vocabulaire représentatif roman présentée en entier) et qui donne matière à d’autres recherches. Comme j’ai eu l’honneur de présenter l’année dernière l’excellente étude lexicologique sur le romanche de R. Liver 46 , je conclurai en disant que, comme cette dernière, M.I. réussit pleinement à dessiner l’image d’une langue fascinante ou, pour mieux dire, l’image pluridimensionnelle de l’ensemble des idiomes dits rhéto-romans qui, me semble-t-il, n’ont toujours pas trouvé la place qu’ils méritent à l’intérieur de la romanistique (allemande). Jörg Timmermann H Reinhard Kiesler, Sprachsystemtechnik. Einführung in die Satzanalyse für Romanisten, Heidelberg (Winter) 2015, 262 p. Im Vorwort beklagt sich Reinhard Kiesler, dass die Syntax in der Romanistik ein Schattendasein fristet. Aus diesem Grund gibt es in der deutschen Romanistik bisher keine Einführung in die Satzanalyse. Das vorliegende Buch soll nun diese Lücke schließen. Es richtet sich an Studenten der Romanistik, aber auch an alle Personen, die sich für die romanischen Sprachen und ihre Strukturen interessieren. Ein erstes Kapitel ist den theoretischen Grundlagen der Satzanalyse gewidmet. In einem zweiten Kapitel werden die Wörter und Wortarten definiert und eingeteilt, bevor dann in einem dritten Kapitel die Wortgruppen und Phrasen behandelt werden. Meistens unterscheidet man zwischen Verbalphrase, Nominalphrase, Adjektivphrase, Adverbialphrase und Präpositionalphrase. Zu diesen fünf Arten von Wortgruppen kommen noch infinite Konstruktionen. Diese Wortgruppen bilden die Bestandteile von Sätzen, welche die grammatikalischen Funktionen realisieren. Das vierte Kapitel ist der Beschreibung der Sätze gewidmet. Dabei wird unterschieden zwischen einfachen und komplexen Sätzen. Ein einfacher Satz ist etwa Le repas est bon. In diesem Fall handelt es sich um einen Verbalsatz mit einem finiten Verb als Prädikat (est). Dieselbe Aussage könnte man auch mit einem Nominalsatz machen: Bon, le repas. Hier ist das Prädikat nominal (bon). Die einfachen Sätze können in Aussagesätze (Le café est bon.), Fragesätze (Aimeriez-vous un café? ), Aufforderungssätze (Apportez-moi un café, s’il vous plaît.) und Ausrufesätze (Quel bon café! ) eingeteilt werden. Der einfache Satz hat nur ein Prädikat und mehrere obligatorische oder fakultative Ergänzungen. Der komplexe Satz hat mindestens zwei Prädikate und dazu weitere Ergänzungen (Il lit le journal pendant qu’il boit le café.). Besprechungen - Comptes rendus 258 In den nachfolgenden Kapiteln werden jeweils die Satzteile nach ihrer grammatikalischen Funktion behandelt: Prädikat, Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt, Präpositionalobjekt, Subjektprädikativ, Objektprädikativ, Adverbiale. Jedes dieser Kapitel gliedert sich jeweils in drei Teile: Definitionen und Tests, Realisierungsformen und Probleme und Sonderfälle. Anschließend kommen jeweils noch Übungen. Beim Objektprädikativ sieht das beispielsweise wie folgt aus: Zuerst kommt die Definition des Objektprädikativs: «Das Prädikatsnomen zum Objekt oder Objektprädikativ (PN/ O) ist die syntaktische Funktion einer obligatorischen Konstituente, die nur bei bestimmten transitiven Verben auftritt und gewöhnlich in Genus und Numerus mit dem direkten Objekt kongruiert» (147). Die Verben, die mit Objektprädikativ konstruiert werden, werden dann in drei Klassen eingeteilt, nämlich Verben der Einschätzung (z. B. frz. tenir pour), Verben des Machens zu etwas (z. B. frz. rendre) und Verben des Nennens und Ernennens (z. B. frz. nommer). Das Objektprädikativ kann in Form eines Substantivs ohne Artikel (Ils ont appelé leur fille Mégane), einer Nominalphrase (Le journal a déclaré Merkel meilleure politicienne de l’année), einer Adjektivphrase (Je la trouve très belle), einer Adverbialphrase (Si tu le prends ainsi), einer Präpositionalphrase (Elle le traite comme le dernier des hommes) oder seltener eines Nebensatzes (Je le nommerai ce que je l’ai toujours nommé) realisiert werden. Bei der Analyse des Objektprädikativs können vier Fälle Probleme aufwerfen: Mehrdeutigkeiten, die freien Objektprädikative, Abgrenzung von Objektprädikativ und Adverbiale und Sonderfälle der AcI-Konstruktionen und der sogenannten prädikativen Relativsätze. Mehrdeutig ist ein Satz wie Il a trouvé cette femme étrange (ll l’a trouvée étrange/ Il l’a trouvée [cette femme étrange]). Ein freies Objektprädikativ liegt im Satz Je bois le café chaud (Ich trinke den Kaffee heiß/ ich trinke den heißen Kaffee) vor. Im Satz Je te croyais à Paris ist nicht klar, ob à Paris ein Objektprädikativ oder ein Adverbiale ist. AcI-Konstruktionen sind Sätze wie Je vois Jean travailler, die insbesondere bei Wahrnehmungsverben und bei Verben des Lassens und Veranlassens vorkommen. An den Hauptteil des Buchs schließen sich Beispielsätze und Analysen, eine ausführliche Bibliografie, ein Register und Lösungsvorschläge für die Übungen an. Die Beispiele stammen immer aus dem Spanischen, dem Französischen und dem Italienischen, den im deutschen Raum am meisten studierten romanischen Sprachen. Die Satzanalyse ist kein Selbstzweck, ihr Sinn liegt im Bewusstmachen der Strukturen, die dem menschlichen Sprechen zugrunde liegen. «In diesem Sinne bedeutet Satzanalyse auch Sprachgefühlförderung» (176). Deshalb hofft der Autor, dass seinem sorgfältig verfassten Werk und der Satzanalyse den ihnen zustehenden Platz zukommt. Andreas Schor Dacoromania Carmen Dobrovie-Sorin/ Ion Giurgea (ed.), A reference grammar of Romanian. The noun phrase, vol. 1, Amsterdam/ Philadelphia (John Benjamins Publishing Company) 2013, 900 p. (Linguistik Aktuell/ Linguistics Today 207) La publication d’un nouvel ouvrage portant sur le roumain dans une maison d’édition prestigieuse témoigne de l’intérêt particulier, ces dernières années, que portent les milieux de la linguistique occidentale à cette langue de plus en plus prise en compte quand il s’agit des études typologiques ou comparatives. Fruit d’un travail de longue haleine, ce traité de grammaire roumaine a été réalisé par un groupe de syntacticiens coordonné par Carmen Dobrovie-Sorin (LLF/ CNRS, Paris) et Ion Giurgea (Institut de Linguistique «Iorgu Iordan - Al. Rosetti», Bucarest). Les rédacteurs se