ZNT – Zeitschrift für Neues Testament
znt
1435-2249
2941-0924
Francke Verlag Tübingen
121
2007
1020
Dronsch Strecker VogelEditorial
121
2007
znt10200001
ZNT 20 (10. Jg. 2007) 1 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, mit großer Freude legen wir Ihnen nun bereits die zwanzigste Ausgabe der ZNT vor. Sie knüpft thematisch an das erste Heft an, das ebenfalls der Jesusforschung gewidmet war. Ging es der Startausgabe der ZNT um die damals hochaktuelle dritte Runde der Erforschung des historischen Jesus, die so genannte »Third Quest«, so befasst sich diese Ausgabe der ZNT mit einem neuen Paradigma der Jesusforschung. An die Stelle des Paradigmas »der historische Jesus«, das - in welcher Form auch immer - nach dem Einen hinter der Vielfalt der Traditionen sucht, tritt das Paradigma »der erinnerte Jesus«. Mit dieser Umorientierung wird der Vielfalt der Erinnerung Rechnung getragen, ohne die historische Forschung in die Beliebigkeit subjektiver Projektionen zu führen. Das viel versprechende neue Paradigma greift Anregungen aus der interdisziplinären Erforschung kultureller Phänomene auf und betont deren Notwendigkeit für theologisches Arbeiten, wenn es um eine sachgemäße Erfassung des Phänomens Jesus von Nazareth geht, dessen Eindruck gerade durch die schriftlich fixierte Erinnerung der Bücher des Neuen Testaments im kanonischen Zusammenhang mit den Büchern des Alten Testaments auch in der Gegenwart nachhaltige Wirkung zeitigt. Dass die Kategorie der Erinnerung dabei auch in der Lage ist, über die spezifisch christliche Erinnerung hinaus das Phänomen Jesus interreligiös und intermedial zu erforschen, zeigt der Perspektivenreichtum der in diesem Heft gesammelten Aufsätze. Leider traf der für dieses Heft geplante Aufsatz von Ömer Özsoy nicht mehr rechtzeitig für die Drucklegung ein. Wir werden ihn daher auf die Homepage der ZNT (www.znt-online.de) stellen, sobald er eingetroffen ist. Unsere Homepage soll insgesamt größeres Gewicht erhalten, indem hier auch Rezensionen zum Themenfeld »Jesus« zu finden sind sowie wertvolle Informationen und Hinweise, wie z.B. der Hinweis auf das neue, sehr gelungene von Klaus Koenen u.a. herausgegebene Internetbibellexikon (www.wibilex.de). Die Bemerkungen im Editorial von Heft 19 zum Beitrag von Gebhard Löhr konnten von einigen als negative Leserlenkung aufgefasst werden. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Mit großem Bedauern haben wir die berufliche Veränderung von Frau Pfaller zur Kenntnis genommen, die als Lektorin des Francke-Verlags unsere Zeitschrift in den letzten Jahren betreut hat. Wir möchten uns für die ebenso freundliche wie kompetente und professionelle Zusammenarbeit bei Frau Pfaller herzlich bedanken und wünschen ihr viel Erfolg und alles Gute für ihre neuen Aufgaben. Stefan Alkier Kristina Dronsch Ute E. Eisen 061607 ZNT 20 03.10.2007 7: 32 Uhr Seite 1 User: Steffen Hack Lpi: 175 Scale: 100%
